Gold, gelb, orange und rot: Wenn der Herbst der Natur seinen bezaubernden Anstrich verleiht, wird jede Wanderung zu einem Genuss für alle Sinne.

Die schönsten Ausflüge, Touren und Streifzüge in Österreich versammeln sich im aktuellen Beitrag:

1Stmk: Buch dir einen Guide im Gesäuse

Image
Nationalpark Gesäuse

Pünktlich zum Herbstbeginn die Wanderschuhe schnüren und sich auf die Expedition in die atemberaubende Natur des Nationalpark Gesäuses begeben. Über sagenhafte Geschichten sowie die paradiesische Flora und Fauna informiert ein professioneller Wanderführer.

 

Zum Naturparadies aufbrechen

2OÖ: mystische Wackelsteine im Naturpark Mühlviertel

Das ausgedehnte Wanderwegenetz führt zu den schönsten Plätzen im Naturpark Mühlviertel: durch idyllische Wälder, über sanfte Hügel und Wiesen, mit Vogelgezwitscher im Ohr und dem Duft der Blumen in der Nase. Dabei über imposante Granitformationen staunen und einzigartige Naturschauspiele erleben.

Mit knapp 200 km Gesamtlänge, führen 29 Wanderwege durch die herrliche Naturlandschaft, dass ist Wandern im Naturpark Mühlviertel.

Den Naturpark Mühlviertel erkunden

3OÖ: Über Stock und Stein im Naarntal

Image
Naarntal

Diese von einer Naturvermittlerin begleitete Tour (ca. 8,3 km) zeigt dir die Besonderheiten der Flora und Fauna der Region.

Erfahre Wissenswertes über die Geologie und die Entstehung der „Wollsäcke“. Besonders interessant ist die wildromantische Naarn, die 2013 zum Europa-Schutzgebiet erklärt wurde und seltene Arten, wie die Flussperlmuschel, beherbergt.

Nach einem Einkehrschwung im Gasthaus Raabmühle bringt die Gruppe ein Bus nach Bad Zell zurück. 

Lebensquell Naarn aufsuchen

4Kärnten: Zirbenwanderung auf der Turracherhöhe

Image
Zirbe im Wald

Eine interessante Entdeckungsreise durch Jahrhunderte zum Charakterbaum der Nockberge.

Die vielseitige Verwendung der Zirbe ist ebenso ein Thema, wie auch das Basteln eines Zirbenduftsäckchens, das dich noch lange an diese Wanderung erinnern soll. 

Die Wanderschuhe zur Zirbentour schnüren

5Tirol: Weitental der Idylle & Blumenpracht

Image
Murmeltier im Weitental

Bunte Alpenblumen, ein Wasserfall und Murmeltiere garantiert!

Nach einer kurzen Gondelfahrt zur Sommerbergalm beginnt der Aufstieg über den Erlebnisweg der Tux-Welten. Bald erscheint das Tuxer-Joch-Haus mit Ausblicken auf die umliegende Bergwelt. Von dort führt der Weg hinab ins idyllische Weitental, das mit seiner Blumenpracht und zahlreichen Murmeltieren begeistert. Am Talende wartet eine imposante Schlucht mit dem Schleierwasserfall, der sich tief in den Fels gegraben hat. Der Rückweg nach Hintertux führt durch Almwiesen und lichten Bergwald.

Zur Gipfeltour aufbrechen

6OÖ: Naturerlebnis Löckenmoos

Image
Exkursion

Nach einer illustren Anfahrt mit dem Gosauer Bummelzug wandert die Gruppe auf geschichtsträchtigen Pfaden. Vorbei am kleinen Moorsee, sagenhaften Karsthöhlen und seltenen Pflanzen führt die Tour zu einem aktiven Schleifsteinbruch. 

Mit dabei ist immer das überwältigende Bergpanorama des Gosaukammes. Zum Schluss winkt eine Einkehr in eine urige Almhütte.

Das Moor erkunden

7Tirol: Nature Watch Gleirschklamm

Image
Naturexkursion Gleirschklamm

Auf den Spuren der Holznutzung im Naturjuwel Gleirschklamm: Im 19. Jhdt. wurde das im Karwendel geschlagene Holz auf dem Fluss nach Scharnitz getriftet und dort weiterverarbeitet.

Diese gemütliche Naturwanderung führt dich durch die faszinierende Gleirschklamm und weiter auf die Oberbrunnalm, die eine Stärkung bietet, ehe es durch das wenig bekannte Isertal, vorbei an der Teufelslochklamm wieder zurück nach Scharnitz geht.

Die Tour klingt mit einem Besuch bei der urigen Holzerhütte aus. 

In die Klamm triften

8NÖ: Nationalparkführung: Wald – Auwald – Auwaldbäume

Image
Auwald

Im Schatten der Auwälder des Nationalpark Donau Auen informiert ein kundiger Nationalparkranger über das sensible Ökosystem Auwald: Welche Baumarten es gibt, welche Tiere und Pflanzen in ihm leben, weshalb Totholz so spannend ist und was es wirklich mit dem Eschensterben auf sich hat. 

In den Auwald wandern

9OÖ: Hirschlos'n Exklusiv Tour zur Tierfotografie

Image
Hirsch

Bei dieser Tour haben Fotograf:innen die exklusive Möglichkeit, sehr nahe an das Brunftgeschehen der Rothirsche heranzukommen. Sie begleiten unseren Ranger zu einem Brunftplatz mitten im Nationalpark und können mit großer Wahrscheinlichkeit frei lebende Hirsche und Hirschkühe mit ihren Kälbern aus nächster Nähe beobachten.

Dem perfekten Naturfoto auf der Spur

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Birkhahnbalz im Gebirge Fotokurs 13.05.-14.05.

Birkhahnbalz im Gebirge Fotokurs 13.05.-14.05.

13. Mai |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Die morgendliche Balz des Birkwildes im Bergwald als eindrucksvolles Naturerlebnis fotografisch festhalten.

Gegen drei Uhr früh in finsterer Nacht zum Ansitz unterwegs zu sein, langsam den erwachenden Tag erleben, das immer lauter werdende Vogelkonzert, welches mit der Morgendämmerung einher geht, und dann: das Blasen und Fauchen des ersten Hahns, der sich am Balzplatz einfindet... es ist ein unvergessliches Erlebnis, erst recht, wenn sich in unmittelbarer Abfolge die nächsten Hähne einstellen und der Balzgesang beginnt… ein magischer Moment inmitten einer fantastischen Bergwelt!

Leitung: Christian Mayer

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen finden Sie hier: Anreise & sanfte Mobilität (nationalpark-gesaeuse.at)

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912
Haltestelle Bahnhof Gstatterboden

€ 295,00 pro Teilnehmer:in

Wie viele Plätze bietet dieser Kurs?
Es können maximal 3 Personen pro Termin an diesem exklusiven Kurs teilnehmen.

Wer ist Heinz Hudelist?
Heinz Hudelist ist seit vielen Jahren als Fotograf beruflich tätig. Er ist Workshopleiter zu unterschiedlichen Themen der Fotografie. Seine Liebe zur Natur und Naturvermittlung zeigt sich auch in seiner Tätigkeit als Nationalpark Ranger und in seiner Mitgliedschaft im VTNÖ.

Wer ist Christian Mayer?
Christian Mayer ist ein erfahrener Berufsjäger der Steiermärkischen Landesforste!

Übernachtung auf der Ennstaler Hütte, Kursleitung, Bildbesprechung

Trittfestigkeit und Kondition für längere Bergtour erforderlich!

Nationalpark Pavillon in Gstatterboden

Beginn: 17:00 Uhr

Ende: am Vormittag des Folgetages

Birkhahnbalz im Gebirge Fotokurs 13.05.-14.05.
Der Fährte folgen