Obst selber ernten. Und das ganz umsonst. In der Obststadt Wiener Neustadt ist das möglich - im Projekt Obststadt von Martin Molly.

Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Manchmal soll das auch so sein. In Wiener Neustadt zum Beispiel. Der Überlebenstrainer Martin Mollay startete dort im vergangenen Jahr die Initiative Obststadt: Mitten im Stadtgebiet werden Obstbäume gepflanzt, deren Früchte jeder und jede pflücken darf. 110 Bäume sind es bis jetzt. Die stehen in privaten Gärten, im Stadtpark oder im Veranstaltungsgelände der Arena Nova. Bis Ende des Jahres sollen es 400 sein.

"Warum wird eine Stadt zur Obststadt?", fragen wir Martin Mollay. „Wenn ich durch die Straßen gehe, sehe ich akkurat gepflegte Vorgärten mit hübschen Sträuchern und Zierbäumchen. Obstbäume hat kaum noch jemand im Garten stehen. Gleichzeitig sind die Leute beim Einkaufen unzufrieden mit der Auswahl an biologischem, regionalem Obst.“ So reifte in ihm die Idee der Selbstversorgung.

Geerntet wird nach dem Prinzip des Mundraubs.

Jeder nimmt nur so viel, wie er selbst essen kann. Profit wird hier keiner gemacht. Die Anbauflächen werden von Privatleuten oder der Stadt zur Verfügung gestellt. Baumpatenschaften finanzieren die Anschaffung von Pflanzen und Werkzeug. Wer Lust auf Äpfel, Birnen, Zwetschken, Haselnüsse, Kirschen, Maulbeeren, Pfirsiche, Marillen oder Quitten verspürt, sieht in der interaktiven Fruitmap nach, wo was wächst. Eine mobile App ist in Planung. Jetzt im Frühling werden im Stadtpark wieder gemeinsam Hochbeete angelegt und Jungbäume gepflanzt. Mitarbeit erwünscht!

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Via Sedna

Kino beim Weidendom: Via Sedna

21. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Via Sedna

Acht Frauen segeln von Frankreich nach Grönland und zurück, um die bisher unbestiegene Ostwand des Northern Sun Spire zu begehen.

Regie: Ramona Waldner (O-Tirol), 2023

Do., 21 Aug., 2025 20:30 Uhr.

 

Details

Ausrüstung; Wir empfehlen warme Kleidung und eine Decke

Treffpunkt; Nationalpark Erlebniszentrum Weidendom (bei der Abzweigung nach Johnsbach) Beginn: 20:30 Uhr.

Preis Information; kostenlos

Anreise Information; Öffentliche Verkehrsmittel

Österreichische Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: http://www.verbundlinie.at/

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Häufige Fragen und Antworten;

Findet die Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja; bei ungünstiger Wettervorhersage weichen wir allerdings in die Galerie FOKUS (Nationalpark Fotoschule, Hauptstraße 32, 8911 Admont) aus. In diesem Fall informieren wir Sie am Veranstaltungstag ab 17:00 Uhr über eine Ortsänderung.

Was soll ich mitbringen?
An kühlen Abenden, wie sie im Gesäuse häufig sind, empfehlen wir warme Kleidung und eine Decke.

Hinweis Sprache, Dauer: Deutsch, 90 min. Altersfreigabe: FSK 0


 

Kino beim Weidendom: Via Sedna
Der Fährte folgen