Ein kleiner, kaum beachteter Moment mit großer Bedeutung für den Artenschutz: In diesen Tagen schlüpfen die ersten Küken der Krickente (Anas crecca) – des Vogels des Jahres 2025. Sie sind Hoffnungsschimmer einer stark bedrohten Art. In Österreich gibt es weniger als 100 Brutpaare. Überleben können sie nur in naturnahen Kleingewässern, die immer mehr aus der Landschaft verschwinden. Die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich ruft daher eindringlich zur konsequenten Wiederherstellung geschädigter Moore, Stillgewässer und Flusslandschaften auf.

„Kaum jemand in Österreich hatte bisher das Glück, Krickenten-Küken in freier Wildbahn zu sehen“, erklärt Florian Billinger von BirdLife Österreich: „Dabei sind sie Symbol einer artenreichen Welt, die wir verlieren könnten – oder bewahren, wenn wir jetzt handeln.“

Brutzeit – Ein Rennen gegen die Zeit

Die Brutzeit der Krickente erstreckt sich von April bis Juli. In einer mit Pflanzenteilen und Daunen weich ausgepolsterten Bodenmulde legt das Weibchen durchschnittlich acht Eier gut versteckt in dichter Ufervegetation. Nach rund drei Wochen schlüpfen die Küken. Als Nestflüchter verlassen sie sofort das Nest und folgen ihrer Mutter, die sie alleine führt. Nach rund sieben Wochen werden sie flügge. In diesen Wochen müssen die Jungen selbständig kleinste Insektenlarven am flachen Ufer aus dem Schlamm sieben.

„Die Krickente stellt hohe Ansprüche an ihren Lebensraum. Störungsarme, seichte Stillgewässer mit dichtem Uferbewuchs sind essenziell, um ihren Nachwuchs großzuziehen“, erklärt Billinger: „Solche Brutlebensräume sind in den letzten Jahrzehnten dramatisch zurückgegangen. Ihr Vorkommen konzentriert sich aktuell in Österreich vor allem auf das nördliche Alpenvorland. Ohne verstärkte Maßnahmen zur Wiederherstellung dieser Lebensräume droht der kleinsten Ente Europas das Verschwinden!“

Image
Krickenten

Verlust intakter Lebensräume - Bedrohung für Artenvielfalt

Rund 80 bis 90 Prozent der natürlichen Feuchtgebiete in Österreich gelten heute als geschädigt. Diese wertvollen Ökosysteme sind jedoch nicht nur für die Krickente, sondern auch für viele andere Arten essenziell. Ein Hoffnungsschimmer liegt in der neuen EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur – dem „Nature Restoration Law“. Diese Verordnung bietet laut BirdLife Österreich eine historische Chance für echten Lebensraumschutz.

„Erfolgreiche Renaturierungsmaßnahmen von BirdLife Österreich im Ibmer Moor (Oberösterreich) zeigen, wie es gehen kann“, betont Florian Billinger und weiter: „Wir brauchen dieses Engagement jetzt österreichweit – von den Bundesländern über die Ministerien bis zur Zivilgesellschaft – für die Krickente und für unsere gemeinsame Zukunft. Nur so können wir das Überleben der Krickente und vieler weiterer gefährdeter Arten langfristig sichern!“

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Gipfelpanorama; Hintertuxer-Ferner mit dem Olperer

Gletscherführung im Tuxertal

18. Sep |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Gletscherführung im Tuxertal

Faszination Schnee und Eis

Gletscher sind und bleiben eine Naturattraktion der besonderen Art. Egal zu welcher Jahreszeit man einen Gletscher sieht, besucht oder begeht - man ist immer wieder aufs Neue beeindruckt! Besonders im Sommer ist das „Phänomen Gletscher“ gut zu sehen. Der Klimawandel fordert seinen Tribut und lässt alle Alpengletscher schmelzen. Wie war die Situation in diesem Frühjahr? Unser Naturparkführer erklärt die vor uns liegenden Elemente des Gletschers wie seine Spalten, Moränen oder die faszinierenden Gletscherschliffe und blickt mit euch zurück in die Eiszeit, in der die Gletscher entstanden sind. Mit dem Gletscherbus 3 fahren wir bis zum höchsten Punkt im Schigebiet, von den Aussichtsplattformen haben wir dann einen perfekten Überblick! Bitte eine gute Ausrüstung nicht vergessen: Bergschuhe, Sonnenschutz, Jacke und Mütze! Ideal für Kinder ab 7 Jahren.

Gut zu wissen

Charakter: Führung, sehr leicht

Dauer: ca. 1 Stunde

Termine: jeden Donnerstag von 05.06. - 25.09.2025

Treffpunkt: je nach Anmeldung 10:00 Uhr oder 12:00 Uhr | Tuxer Fernerhaus Vorplatz (Schild: Treffpunkt Gletscherführung)

Unkostenbeitrag: Erwachsene € 15,00 - Kinder (7-14 Jahre) € 7,50 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder kostenlos

Bergbahn Panoramaticket "Faszination Eis" (Erw. € 53,50 | Kinder bis 9 Jahre frei | Kinder 10-15 Jahre € 32,50) - muss separat gekauft werden

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Tuxer Fernerhaus

Teilnehmerzahl: Maximal 12 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 08:10 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 08:50 Uhr Hintertux

Rückfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 15:30 Uhr Hintertux – Ankunft 16:08 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Gletscherführung im Tuxertal
Der Fährte folgen
K Naturschutz mit Schere und Krampen Pflegewoche  JugendlicheGartenscheren
Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide
Der Fährte folgen