Wo Menschen sind, gibt es Friedhöfe. Diese letzten Ruhestätten und Orte der Besinnung sind oft übersehene Grünflächen und Naturoasen. In Zeiten des Klimawandels, der fortschreitenden Bodenversiegelung und dem stetig steigenden Siedlungsdruck weisen sie großes Potenzial für die Biodiversität auf, wie die Naturschutzorganisation BirdLife Österreich in ihrem aktuellen Projekt zeigt.

„Auf einem Friedhof kann es viel Leben geben!“

weiß Christina Nagl von BirdLife Österreich, und verweist auf das Potential, die Artenvielfalt im Siedlungsraum zu steigern: „Wie wir unsere Friedhöfe und Gräber gestalten, hat einen großen Einfluss auf die Biodiversität.“ Zwischen April und Juni war ein zehnköpfiges Team unter ihrer Projektleitung in sechs Bundesländern auf 44 Friedhöfen unterwegs, um Vögel und Lebensraumparameter zu erheben.

Image
Honigbiene auf lavendel am Friedhof

Bunte Vogelvielfalt am Friedhof

Die Wissenschaftler:innen erfassten 67 vorkommende Vogelarten mit insgesamt 1.528 Vögeln. „Die an den meisten Ruhestätten anwesende und die am häufigsten festgestellte Vogelart ist die Amsel, gefolgt von Kohlmeise, Stieglitz, Mönchsgrasmücke und Buchfink“, so Nagl, doch: „auch seltene und gefährdete Arten, allen voran der Girlitz, wie auch der Bluthänfling, Blutspecht und Halsbandschnäpper, haben wir rund um die Gräber beobachtet.“ Der Girlitz ist ein Gartenvogel aus der Familie der Finken, der sich ausschließlich von Wildkräuter- und Wildblumensamen ernährt. Auch bei der Jungenaufzucht ist er, im Gegensatz zu vielen andere Vogelarten, von einem reichlichen Samenangebot abhängig. Sein Bestandsindex sank in den letzten 25 Jahren um 89 Prozent! „Naturnahe Friedhöfe mit wenig Versiegelungen und einer höheren Baumbepflanzung stellen ein wichtiges Refugium und gleichzeitig einen Vorkommensschwerpunkt für diesen stark gefährdeten Finkenvogel dar, der so sehr angewiesen ist auf einen möglichst naturnahen Lebensraum innerhalb der Siedlungen“, so die Ornithologin.

Friedhof mit bepflanzten Garten

Mehr Bäume, Hecken und Grabbepflanzung: mehr Vogelarten

Unumstritten ist die Wichtigkeit von Bäumen und Sträuchern am Friedhofsgelände für die Vögel, wie die Auswertungen zeigen: „Mit steigender Anzahl der Bäume sowie dem Vorhandensein von Hecken nimmt auch die Artenzahl der Vögel zu“, berichtet Christina Nagl über relevante Lebensraumparameter: „Ein höherer Anteil an bepflanzten, nicht versiegelten Gräbern wirkt sich ebenso positiv auf die Artenzahl aus. So können wir einfache aber effektive Tipps geben, wie wir Menschen die Artenvielfalt steigern können und einen wichtigen Beitrag leisten für das Überleben unserer heimischen Vögel!"

Ratschläge (Auszug aus Folder und Broschüre)

Menschen, die ein Grab besitzen oder pflegen können bereits mit einfachen Mitteln einen wertvollen Beitrag für einen lebenswerten Friedhof leisten:

  •  Verzichten Sie auf eine Versiegelung des Grabes.
  •  Pflanzen Sie hübsch blühende heimische Wildkräuter und Pflanzen wie Glockenblumen, Vergissmeinnicht, Efeu & Co.
  •  Verwenden Sie torffreie Erde.
  •  Verzichten Sie auf Pestizide und Kunstdünger.
  • Gestalten Sie einen bunten Blumenstrauß aus frischen oder getrockneten Blüten, etwa mit Samenkapseln (Mohnblumen). Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!

Der druckfrische Folder „Lebenswerte Friedhöfe – Tipps für eine vogelfreundliche Grabgestaltung“ skizziert, wie Gräber naturnah bepflanzt und gestaltet werden können. kostenfrei zu bestellen unter office@birdlife.at bzw. 01-523 46 51.

Friedhofsverwaltungen und Gemeinden können mit einer naturnahen Friedhofsgestaltung und –pflege ebenso einen wertvollen Beitrag für einen lebenswerten Friedhof leisten:

  • Erhalten Sie alte Bäume und belassen Sie nach Möglichkeit Totholz auf dem Friedhof.
  • Pflanzen Sie vorwiegend heimisches Laub- und Nadelgehölz.
  • Lassen Sie bunte Blumenwiesen entstehen, indem Sie nur zwei bis drei Mal pro Jahr und nie alles auf einmal mähen.
  • Gestalten Sie Grünflächen, die Sie niedrig halten wollen, als bunte Blumenrasen. Verzichten Sie auf versiegelte Wege und gestalten Sie diese stattdessen als Schotterwege (Schotterrasen), Wiesenwege oder trittfeste Blütenrasen.
  • Lassen Sie auf wenig genutzten Flächen Raum für Natur: Wildkräuter, die über den Winter stehen bleiben dürfen, Totholz- oder Reisighaufen und aufgeschichtete Steine sind wertvolle Lebensräume.
  • Begrünen Sie Mauern mit Efeu, Kletterrose, Waldrebe oder Jungfernrebe.
  • Schaffen Sie Wasserstellen für Tiere mit einer Ausstiegshilfe für sicheren Zugang.
  • Halten Sie nach Möglichkeit Öffnungen an Gebäuden offen, um Vögeln Nistmöglichkeiten anzubieten
  • Gestalten Sie Gräber vielfältig mit insekten- und vogelfreundlichen Pflanzen.
  • Verzichten Sie auf Pestizide und Kunstdünger und verwenden Sie torffreie Erde.

Die Broschüre „Lebenswerte Friedhöfe – Ratgeber für eine vogelfreundliche Gestaltung und Pflege“ ist besonders auf die Ansprüche von Gemeinden und Friedhofsverwaltungenabgestimmt. Kostenfrei vorzubestellen (erhältlich ab Dezember 2023) unter office@birdlife.at bzw. 01-523 46 51.

Das Projekt „Lebenswerte Friedhöfe“ wird vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Eine Gruppe von Wanderern auf dem Weg zur Berghütte.

Auf ins Alm-Paradies! Grünau im Almtal

16. Mai |
Oberösterreich
Veranstalter: NATURSCHAUSPIEL

Mit Kräutern, Geschichten und Jodlern in die Bergwelt wandern.

Wildkräuter-Geheimnisse, faszinierende Baumriesen und überlieferte Sagen begleiten uns auf dem Weg in ausgesuchte Alm-Paradiese vom Hintergebirge über den Hengstpass zur Wurzeralm und in die Traunsee-Almtal-Region. Der Blütenreichtum unserer Almen bringt uns zum Staunen und wir genießen die Atmosphäre auf der Alm. Alm-Kultur und Botanik laden zum Aufatmen und achtsamen Kraft schöpfen ein. Gerne stimmen wir hier oben mit Groß und Klein einen gemeinsamen Jodler an.

Wir erwandern gemeinsam kleine Alm-Paradiese!
Unterwegs durch die herrliche Landschaft erfahren wir allerlei Wissenswertes, Interessantes und Ungewöhnliches zu Bergen, Almen, Wäldern & Pflanzen und können die Natur mit allen Sinnen erleben. Die märchen- & sagenhaft schöne Natur lässt den Alltag vergessen. So können wir aufatmen und Kraft schöpfen.

Ein besonderes Erlebnis ist das Anstimmen von gemeinsamen Jodlern und Juchitzern. Zusammen hauchen wir dieser alten Alm-Kultur wieder neues Leben ein!

Oder darf's ein bisschen ruhiger sein? In der Morgendämmerung oder in den Abendstunden unterwegs zu sein, birgt einen besonderen Reiz. Hier genießen wir die Ruhe, lassen uns achtsam auf die uns umgebenden Almen und Wälder ein und erfahren so die heilsamen und schützenswerten Naturräume hautnah.

Hinweis: Das ganze Jahr über sind in den Almgebieten sehr artenreiche & beeindruckende Almwiesen zu bestaunen.

  • Narzissen- & Orchideenblüte im Mai/Juni.
  • Almrauschblüte im Juni/Juli.
  • Alpenkräuter im Sommer.
  • Baum- & Strauch-Besonderheiten sowie interessante Moose & Flechten auf Almen ganzjährig.

Extra Highlight: Den „Winterschlaf“ der Alm mit Schneeschuhen bei „Auf ins winterliche Alm-Paradies“ erleben! Falls gewünscht, können bei individuell gebuchten Gruppentouren auch Gipfelbesteigung im Umkreis der Almen angehängt werden.

Extra Tipp: Diese Tour ist Teil des WALDNESS-Programmes in Grünau im Almtal - mehr erfahren unter https://traunsee-almtal.salzkammergut.at/waldness.html

Info & Anmeldung zum NATURSCHAUSPIEL
Individuelle Termine für Gruppen ab 7 Personen nach Vereinbarung.

Auf ins Alm-Paradies! Grünau im Almtal
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

16. Mai |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20;
info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen