Manchmal bewegen sich ihre Motive, „da braucht man viel Geduld“, sagt Christine Sonvilla. Die Naturfotografin und -filmerin ist mit ihrer Kamera national und international unterwegs. Etwa für Universum und die Salzburger Nachrichten. Mit Daniela Illich spricht sie über ihre Arbeit und das wilde Wien.

Verraten Sie uns zu Beginn die Voraussetzungen, die man als Naturfotografin mitbringen sollte.

Die Grundvoraussetzungen für Naturfotografie sind die Liebe zur Natur und dass man sich informiert. Unwissenheit kann bewirken, dass man zum Beispiel Tieren zu nahe kommt, oder dem Ziesel ein Butterkeks füttert. Das ist nicht sinnvoll. Mit dem Wissen wächst auch der Respekt vor der Natur und den Tieren – sie sind keine Statisten. Es zählt nicht immer nur das perfekte Foto, sondern es ist auch wichtig, das Erlebnis in der Natur zu genießen.

c Marc Graf

Wie sieht Ihre Arbeit konkret aus?

Viele Fotografen betreiben das Fotografieren der Natur als Hobby. Für mich ist es ein Hauptjob. Ich suche ständig nach Zusammenhängen in der Natur und nach Möglichkeiten zum friedlichen Nebeneinanderleben. Die Natur führt immer noch ein Nischendasein und ist für viele selbstverständlich, weil sie sowieso da ist. Auf öffentlicher, wirtschaftlicher und politischer Ebene ist die Natur oft Nebensache, aber das System regeneriert sich nicht endlos. Wir brauchen andere Wertigkeiten. Deshalb mache ich „Natur-PR“.

Wo liegen die Herausforderungen bei der Naturfotografie?

Wichtig ist, mit Experten – Artenschutzbeauftragten, Naturkennern, Einheimischen – zusammenzuarbeiten. Die muss man aber zuerst einmal finden. Und dann ist es entscheidend, Vertrauen aufzubauen und den Menschen klar zu machen, dass es nicht um jeden Preis ums Foto geht, sondern darum, der Natur eine Plattform zu bieten.

Wie bereiten Sie sich auf ein Shooting vor?

Wenn es um Tiere geht, ist es wichtig, ihren Rhythmus, auch im Jahreskreislauf, zu kennen. Halten sie Winterschlaf? Sind sie Frühaufsteher? Oft bitte ich Ranger um Tipps, wo ich den Tieren am besten begegnen kann. Aber auch wenn ich weiß, wo sich die Tiere üblicherweise aufhalten, und ich ihre regelmäßigen Abläufe kenne, ist es nicht immer einfach, sie tatsächlich zu entdecken. Je mehr Vorarbeit ich leiste, desto höher sind die Chancen für ein gutes Foto. Dabei muss ich auf jeden Fall immer auf Trab bleiben.

c Marc Graf

Braucht man für Ihre Arbeit viel Geduld?

Geduld hat man oder man hat sie nicht. Die Tierfotografie ist die Champions League der Naturfotografie. Dazu braucht man zum einen das Lebewesen und zum anderen gutes Licht. Irgendwie ist es wie eine zenbuddhistische Übung, wenn man in einem finnischen Moor steht, umschwärmt von Gelsen, einer konstanten von ihnen verursachten Lärmbelästigung und auf Elche und Rentiere wartet. Wenn sich lange gar nichts tut, stellt man sein Zelt auf, geht in die nächste Hütte oder ins Tal zurück und probiert es am nächsten Tag noch einmal.

Welche Begegnung mit einem Tier war besonders eindrucksvoll?

Es geht nicht nur um das Tier alleine, sondern auch um die Situation. Eine eindrucksvolle Tierbegegnung war das Gipfeltreffen zwischen Aiteln (Anm: Karpfenfische) und Edelkrebs im Nationalpark Thayatal, wo wir erstmals auch Unterwasser-Aufnahmen erarbeiteten. Im Mündungsbereich des Kajabaches in die Thaya zog ein kleiner Trupp Aiteln seine Runden, während in direkter Nähe ein Edelkrebs rastete. Die Herausforderung bestand darin, Fische und Edelkrebs auf ein Foto zu bannen. Der Edelkrebs war insofern hilfreich, als er es nicht eilig hatte und scheinbar vor sich hin döste. Für die Aiteln brauchte es Teamwork. Während ich im Neoprenanzug bäuchlings mit dem Unterwasser-Kameragehäuse im Mündungsbereich lag, stellte Marc sich ein Stück weit hinter mich. Seine Präsenz sorgte dafür, dass die Aiteln in meine Richtung schwammen. Bis sie sich aber endlich vor das Unterwassergehäuse trauten, dauerte es gut zwei Stunden, bis das erste brauchbare Bild entstand, vergingen insgesamt fünf Stunden.

Darf auf einem Naturfoto nur Natur sein oder auch Menschengemachtes?

Es geht immer um die Bildwirkung, um Aussage und Emotionen. Man kann die Natur in all ihren Aspekten dokumentieren, da gehört auch die Stadt dazu, wie etwa bei dem Projekt Wiener Wildnis, an dem ich mitarbeite. Die Grenzen der Naturfotografie verstehe ich als fließend.

Worum geht es bei der Wiener Wildnis?

Wir sind ein Team von sieben Fotografen, die es sich zum Ziel gesetzt haben, die Natur in der Stadt sichtbar zu machen. Die Stadt, ihre Menschen, die Gebäude und Autos, all das bauen wir in unsere Fotografie ein und ermöglichen dadurch neue Perspektiven auf die Stadt-Natur.

Was sollten wir unbedingt noch über Naturfotografie wissen?

Man muss genau hinterfragen, wo das eigene Interesse liegt. Dann kann man sich Zeit nehmen, auf die Natur einlassen, Geduld haben und mit reichen Erinnerungen nach Hause gehen. Seine eigene Ausrüstung sollte man natürlich gut beherrschen, die Schritte beim Fotografieren müssen automatisiert werden. Das kann in bestimmten Momenten entscheidend sein.

Zur Person

Christine Sonvilla ist Fotografin, Filmerin und Autorin mit dem Schwerpunkt Natur. Neben der Fotografie macht sie Filme und Ausstellungskonzepte und betreibt mit ihrem Partner Marc Graf das Multimediaprojekt Leben am Limit, bei dem sie sich mit den Grenzen der Natur in den Alpen beschäftigen. Gemeinsam arbeiten sie auch am Fotoprojekt Wiener Wildnis mit.

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

12. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen
    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    12. Juli |
    Steiermark
    Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

    Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

    Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

     Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

    Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

    Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

    Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


    Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

    Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
    Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

    Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

    Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

    Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

    Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

    Erwachsene: € 7,00
    Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
    Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

    Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

    Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

    Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

    Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

    Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
    Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

    Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
    Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
    • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

      Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
      Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

    Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

      Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
      Der Fährte folgen