Was tun, wenn eine der artenreichsten Kulturlandschaften Mitteleuropas still und leise verschwindet? Wenn knorrige Obstbäume altern – und kein neuer nachkommt? Der Ökologe Daniel Stieringer hatte die Lösung: Mit Leidenschaft, Fachwissen und einem langen Atem revitalisiert er eine historische Streuobstwiese am Sumerauerhof – und verwandelt sie zu einer Oase der Vielfalt, Vermittlung und Begegnung. Das macht ihn zum Gewinner von #streuobst -- der Initiative von Blühendes Österreich für die Förderung der artenreichen Streuobstwiesen.

Lebensraum sichern, Vielfalt bewahren

Der Sumerauerhof, einer der ältesten Vierkanthöfe Oberösterreichs, ist heute mehr als ein Museum bäuerlicher Kultur: Er ist heute ein Ort der Kunst-, Kultur- und Naturvermittlung – mitten im landwirtschaftlich geprägten Zentralraum. Dank der Finanzspritze von Blühednes Österreich werden seit 2024 auf einer Fläche von 0,8 Hektar gezielt alte Streuobstbestände gepflegt, nachgepflanzt und langfristig verjüngt. 35 neue Obstbäume in 16 alten, regionaltypischen Sorten fanden bereits ihren Platz – tatkräftig unterstützt vom Maschinenring und dem Obstbauverein St. Florian.

Streuobstwiesen zählen zu den vielfältigsten Lebensräumen Europas – sie vereinen Wiesen- und Waldelemente, bieten strukturreiche Kleinräume und dienen als Rückzugsort für unzählige Arten. Doch rund 80 % dieser Biotoptypen sind in den letzten Jahrzehnten verschwunden. Umso bedeutender ist die Revitalisierung hier: als Trittsteinbiotop in einer zersiedelten Agrarlandschaft, als Refugium für bedrohte Tier- und Pflanzenarten.

 

Fledermaus-Check mit flatterhaften Sensation

Ein erster Höhepunkt des Projekts: das Fledermausmonitoring in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund. „Acht verschiedene Arten haben wir nachweisen können – und die große Hoffnung ist, dass sich sogar die Bechsteinfledermaus bestätigt. Das wäre wirklich ein Highlight“, so Stieringer. Die streng geschützte Art gilt als ein klarer Indikator für strukturreiche und naturnahe Lebensräume wie Streuobstwiesen.

Auch andere Arten kehren zurück: Seitdem Schafe, Ziegen und Esel auf der Fläche weiden, sind wieder Mehl- und Rauchschwalben zu sehen – sie profitieren von der offenen Weidelandschaft und dem neuen Nahrungsangebot. Alte Nutztierrassen wie Barockesel oder Zackelschafe tragen nicht nur zur Bewirtschaftung bei, sondern bringen auch ein Stück landwirtschaftlicher Geschichte zurück.

Wissen zum Anfassen: Der Biodiversitätslehrpfad

Damit sich auch Besucher:innen ein Bild machen können, wird ein moderner Lehrpfad gestaltet: Sortenporträts der gepflanzten Bäume, Infos über den Lebensraum Streuobstwiese, das Monitoring und die Rückkehr bedrohter Arten – all das lädt zum Staunen und Verweilen ein. Der Hof öffnet sich bewusst: als Ort für Workshops, Diskussionen und gelebten Naturschutz.

„Wenn ich in Pension gehe, möchte ich zurückblicken auf eine blühende Insel – auf knorrige Obstbäume, die Schatten spenden, auf summende Insekten und eine Wiese voller Leben“, sagt Daniel Stieringer. Seine Vision ist klar: Streuobstwiesen sollen wieder zu einem selbstverständlichen Bestandteil unserer Kulturlandschaft werden – und zeigen, wie Naturschutz und Lebensmittelproduktion Hand in Hand gehen können.

Image
Biodiversitätslehrpfad

Ein lebendiger Ort mit Botschaft

Der Sumerauerhof verfolgt ein ambitioniertes Ziel: die Verbindung von regionalem Kulturerbe mit zeitgemäßer Biodiversitätsförderung. Streuobstwiesen erfüllen zahlreiche Ökosystemleistungen – vom Bodenschutz über Bestäuberförderung bis zur Klimaanpassung. Gleichzeitig ermöglichen sie gesunde, lokale Lebensmittel ohne lange Transportwege.

„Tue Gutes und sprich darüber“ – so das Motto des Projekts. Denn das Besondere soll sichtbar gemacht werden: Als Museum und Ort der Vermittlung erreicht der Hof tausende Besucher:innen jährlich. Hier wird nicht nur Biodiversität gepflegt – sondern auch Bewusstsein geschaffen. Für alte Sorten, bedrohte Arten – und eine neue Generation von Menschen, die hinschaut, wertschätzt und mitanpackt.

Mehr Informationen zum Projekt.

Über #streuobst

Die BILLA-Stiftung Blühendes Österreich, die ARGE Streuobst Österreich und BILLA Regioscouts haben den Call #streuobst ins Leben gerufen, um dieses wertvolle Naturerbe in letzter Minute zu bewahren. Denn es ist höchste Zeit, diesen artenreichen Lebensraum zu schützen!

Seit 1965 sind bis zu 80 Prozent der Streuobstwiesen in Mitteleuropa verschwunden. Der #streuobst-Bewerb setzt sich daher aktiv für den Erhalt dieser nachhaltigen Anbauweise ein, die bis zu 5.000 Tier- und Pflanzenarten beherbergt.

Eine Streuobstwiese ist ein von Menschen geschaffener Biodiversitäts-Hotspot, der Obstanbau und Naturschutz in Einklang bringt und unzähligen gefährdeten Arten ein wichtiges Refugium bietet. 

Aus 44 eingereichten Projekten wurden 13 herausragende Vorhaben ausgewählt, die mit insgesamt 100.000 Euro gefördert werden. Dadurch können Projekte im Gesamtwert von 200.000 Euro realisiert werden, die kleinstrukturierte bäuerliche Betriebe unterstützen, die Biodiversität erhalten und die Produktion hochwertiger Lebensmittel aus Streuobst sichern.

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Gipfelpanorama; Hintertuxer-Ferner mit dem Olperer

Gletscherführung im Tuxertal

3. Juli |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Gletscherführung im Tuxertal

Faszination Schnee und Eis

Gletscher sind und bleiben eine Naturattraktion der besonderen Art. Egal zu welcher Jahreszeit man einen Gletscher sieht, besucht oder begeht - man ist immer wieder aufs Neue beeindruckt! Besonders im Sommer ist das „Phänomen Gletscher“ gut zu sehen. Der Klimawandel fordert seinen Tribut und lässt alle Alpengletscher schmelzen. Wie war die Situation in diesem Frühjahr? Unser Naturparkführer erklärt die vor uns liegenden Elemente des Gletschers wie seine Spalten, Moränen oder die faszinierenden Gletscherschliffe und blickt mit euch zurück in die Eiszeit, in der die Gletscher entstanden sind. Mit dem Gletscherbus 3 fahren wir bis zum höchsten Punkt im Schigebiet, von den Aussichtsplattformen haben wir dann einen perfekten Überblick! Bitte eine gute Ausrüstung nicht vergessen: Bergschuhe, Sonnenschutz, Jacke und Mütze! Ideal für Kinder ab 7 Jahren.

Gut zu wissen

Charakter: Führung, sehr leicht

Dauer: ca. 1 Stunde

Termine: jeden Donnerstag von 05.06. - 25.09.2025

Treffpunkt: je nach Anmeldung 10:00 Uhr oder 12:00 Uhr | Tuxer Fernerhaus Vorplatz (Schild: Treffpunkt Gletscherführung)

Unkostenbeitrag: Erwachsene € 15,00 - Kinder (7-14 Jahre) € 7,50 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder kostenlos

Bergbahn Panoramaticket "Faszination Eis" (Erw. € 53,50 | Kinder bis 9 Jahre frei | Kinder 10-15 Jahre € 32,50) - muss separat gekauft werden

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Tuxer Fernerhaus

Teilnehmerzahl: Maximal 12 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 08:10 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 08:50 Uhr Hintertux

Rückfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 15:30 Uhr Hintertux – Ankunft 16:08 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Gletscherführung im Tuxertal
Der Fährte folgen
Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

3. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen