Wir bereiten im Herbst neues Leben für den Frühling vor und sammeln die Samen unserer Lieblingspflanzen für den Garten.

Es ist jedes Jahr am Ende des Sommers das Gleiche: Wir pflücken die letzten Tomaten und freuen uns über die wunderschönen Sonnenblumen in unserem Garten. Weil diese einjährig kultivierten Pflanzen im nächsten Jahr aber nicht mehr wachsen werden, ist jetzt die richtige Zeit, vorzusorgen. Wenn wir ihren Samen ernten, richtig lagern und im Frühling einsetzen, leuchten uns beide in der kommenden Saison wieder entgegen.

Philipp Lammer von Arche Noah, Gesellschaft für die Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt, empfiehlt für den Pflanzennachwuchs Gemüsepflanzen, „bei denen die Fruchtreife mit der Samenreife zusammenfällt – das ist zum Beispiel bei Tomaten, Paprika und Stangenbohnen der Fall.“ Etwas komplizierter sieht er die Situation beim Salat: „Um den Samen zu bekommen, darf man ihn nicht ernten, wenn er reif ist, sondern lässt ihn stehen und wartet, bis er blüht“. Ähnlich ist es bei der Gurke. Die bleibt liegen, bis sie gelb ist, erst dann bildet sie ihren Samen aus. „Samenvermehrung bei Obst ist generell schwierig“, sagt der Experte, „das wird meist vegetativ vermehrt, also veredelt. Gut funktioniert sie aber bei Sommerblumen wie Astern, Zinnien und Sonnenblumen".

Um neues Leben vorzubereiten, ist es also wichtig, dass der Samen bei der Ernte reif ist. Zur Sicherheit macht man auf einer Unterlage den Fingertest: Dafür schneidet man den Fruchtstand der Pflanze ab und versucht, die Samenkörner herauszulösen. Geht das leicht, sind sie reif und können bei trockenen Wetterbedingungen geerntet werden. Der frühe Nachmittag eignet sich am besten, weil dann auch der Morgentau verschwunden ist. Anschließend packt man die gesammelten Samen in Papierbriefchen und verschließt sie. Papier ist für die Aufbewahrung ideal, weil es atmungsaktiv ist und eventuell vorhandene Restfeuchte aufsaugt. Um Verwechslungen auszuschließen, schreibt man die Bezeichnung des Saatgutes drauf und hortet es an einem trockenen, dunklen Ort bis zum Frühling. Wer sichergehen möchte, dass er in der nächsten Saison genau dieselben Pflanzen bekommt, sollte laut Philipp Lammer „samenfeste Sorten verwenden: Die schmecken und sehen, im Gegensatz zu den Hybridsorten, auch im nächsten Jahr gleich aus.“

Autorin: Daniela Illich

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

3. Mai |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen