Artenvielfalt und Artensterben im Fokus des renommierten Schulfilmprojekts - Größte Bepflanzungsaktion an Österreichs Schulen

“Das größte Massensterben seit dem Aussterben der Dinosaurier”, “80 % der Flug-Insekten sind verschwunden”, “die Anzahl der Rote-Liste-Kandidaten explodiert” - diese und viele mehr besorgniserregende Schlagzeilen erreichen nun die nächste Generation mit der neuen Multivisionsshow „Über-Leben – Du brauchst die Natur“ an Österreichs Schulen.

Zum Auftakt am 16. Februar luden der Bürgermeister von St Pöltern Matthias Stadler, GLOBAL 2000 Geschäftsführerin Leonore Gewessler sowie der Geschäftsführer von Blühendes Österreich Ronald Würflinger zur Multivisonsshow an der HTL St. Pölten. Mit dabei war zudem der preisgekrönte Filmemacher Udo Maurer, der die spannende 25 Minuten lange Dokumentation zum Thema drehte.

Das Projekt mit dem Fokus auf Artensterben und Artenvielfalt erreicht in den nächsten 3 Jahre an 1.200 Schulen eine Reichweite von über 100.000 SchülerInnen.

“Als erste gemeinnützige Privatstiftung in Österreich, die sich dem Schutz und der Förderung von Biodiversität in Österreich widmet, wollen wir gerade Kinder und Jugendliche für unsere Natur und die Artenvielfalt in Österreich begeistern“ so Ronald Würflinger, Geschäftsführer von Blühendes Österreich. “Artenreiche Blumenwiesen, summende Bienen, singende Vögel und viele Schmetterlinge – das soll auch in Zukunft so bleiben und gerade deswegen ist uns Natur- und Umweltbildung an Schulen ein großes Anliegen.“

Mit Jenga über das Artensterben

Anschaulich wurden den ZuhörerInnen mittels Jenga-Turm demonstriert, wie das Artensterben vonstatten geht: Welcher gezogene Stein bringt das fragile Ökosystem ins Wanken? Bei dieser Show hielt der Turm als Sinnbild stand – machte jedoch den Ernst der Lage bewusst.

“Der Verlust von Leben auf unserer Erde ist ein Symptom für unseren allzu sorglosen Umgang mit der Umwelt. Dabei sind wir Menschen in vielerlei Hinsicht von einer intakten Natur abhängig“, so Leonore Gewessler, Geschäftsführerin von Global 2000, “der behutsame Umgang mit unseren natürlichen Lebensgrundlagen ist Grundvoraussetzung für ein gutes Leben für uns Menschen und die Bewahrung der Vielfalt unserer Heimat", so Gwessler. Auch Bürgermeister Stadler zeigte sich überzeugt von dem Objekt. Umweltschutz betreffe alle Generationen, es sei wichtig das Bewusstsein dafür weiterzugeben.

Weiters gab es u.a. die Erkenntnisse, dass es ohne Blumen keine Schmetterlinge gibt – und umgekehrt. Dass angesichts der Tatsache, dass täglich Flächen im Umfang von 24 Fußballfeldern verbetonniert werden, die wilde Natur selbst im scheinbar grünen und bewaldeten Österreich stark gefährdet ist. Und das dramatische Artensterben auch hierzulande passiert.

Cover - Plakat-Sujet

Wege aus dem Massensterben

Aber es gab auch Grund zur Hoffnung. So zeigte das Beispiel der Rückkehr der Wölfe im Yosemite-Nationalpark, wie sich Natur durch eine einzige Spezies wieder rückerobern lässt. Oder dem Aufruf von Blühendes Österreich, seinen Garten naturbelassen zu gestalten und somit den Schmetterlingen, Bienen, Vögeln und Kleintieren wieder einen Lebensraum zu bieten.

Blühendes Österreich sponsert größte Bepflanzungsaktion in Österreichs Schulen im Rahmen der Multivisionsschau

Auch um die Schulen soll wieder vermehrt flatterhaftes und summendes Leben einkehren: Blühendes Österreich als Partner der Multivision “Über-Leben” stellt für alle teilnehmenden Schulen kostenlos österreichische Nasch- und Schmetterlingshecken zur Verfügung. Dieses Heckenpaket kann je nach Schulhof- oder Schulgartengröße im 5er- oder 10er-Paket bestellt werden und beinhaltet ausschließlich heimische Hecken, welche wertvolle Nahrung und Nistplätze für wichtige Insekten und Vögel bieten – für lebendige Biodiverstitäts-Hotspots an möglichst vielen Schulgeländen!

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

21. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen