Bei der Gestaltung öffentlicher und privater Grünräume kommt die Biodiversität häufig zu kurz, weil der menschliche Ordnungssinn oft im Vordergrund steht. Das Projekt „Vogel-Oasen im Siedlungsraum als nachhaltige Bildungsinitiative“ von BirdLife Österreich hat gemeinsam mit Kooperationspartnern sogenannte Vogel-Oasen in Form von vielfältigen und naturnahen Grünräumen geschaffen, die zeigen, wie lebensraumverbessernde Maßnahmen für Vögel umgesetzt werden können. Ein eigens erstellter Leitfaden zeigt, wie in 10 Schritten eine Vogel-Oase geschaffen wird, abrufbar unter www.birdlife.at.

Bedeutung von Vogel-Oasen im Siedlungsraum

In den letzten Jahrzehnten haben Landschaftsveränderungen und die zunehmende Bodenversiegelung erheblich zur Verschlechterung der natürlichen Lebensräume für Vögel und andere Wildtiere beigetragen. Vögel, die in solchen ausgeräumten Siedlungsgebieten leben, haben durch Bodenversiegelung und eintönige Grünraumgestaltung häufig mit einem begrenztem Nahrungsangebot sowie einem Mangel an geeigneten Nistplätzen und Versteckmöglichkeiten zu kämpfen. Dennoch bieten Städte und Siedlungen auch Chancen, die heimische Artenvielfalt zu fördern. „Durch das Anlegen von Vogel-Oasen in Form von reich strukturierten und naturnah gestalteten Grünräumen auf Gemeindeflächen, in Friedhöfen oder Parks, aber auch in privaten Gärten kann für unsere gefiederten Freunde ein wertvoller Rückzugsort geschaffen werden“, so Evelyn Hofer, Projektleiterin bei BirdLife Österreich: „Dabei wird nicht nur den Vögeln unter die Flügel gegriffen, sondern auch die Lebensqualität der Menschen erhöht, da Natur direkt vor der Haustür erlebbar wir! Auch der kühlende Effekt ist in Anbetracht des Klimawandels, nicht außer Acht zu lassen.“

Image
Blaumeise in Baumloch

Vogel-Oasen: Was macht sie aus?

Eine optimale Vogel-Oase besteht aus einer abwechslungsreichen Kombination aus heimischen Bäumen und Sträuchern, hoher und niedriger Vegetation, offenen Bodenstellen und dicht bewachsenen Bereichen. Wichtig sind auch naturbelassene Bereiche, die weitgehend sich selbst überlassen werden. „Das spart nicht nur Arbeit, sondern bringt auch enormen Nutzen für die Natur!“, so Nagl.

Vogel-Oasen als „best-practice“-Beispiele

Um das Bewusstsein für die Bedeutung von biodiversitätsfördernden Maßnahmen im Siedlungsgebiet nachhaltig zu stärken, wurden im Rahmen dieses Projekts in Zusammenarbeit mit (Stadt-)Gemeinden, Friedhofsverwaltungen, Pädagog:innen und naturinteressierten Personen Vogel-Oasen angelegt oder entsprechende Konzepte entwickelt. Diese sollen als „best practice“-Beispiele dienen und zur Nachahmung anregen. Eigens gefertigte Schautafeln vor Ort informieren über die Vogel-Oase.

Auf Wiener Friedhöfen, insbesondere am Wiener Zentralfriedhof, werden gemeinsam mit dem Projekt Biodiversität am Friedhof (BaF) der BOKU Projekte umgesetzt, die die Vogelvielfalt untersuchen und deren Entwicklung in den kommenden Jahren wissenschaftlich begleitet wird. „Mit dieser Initiative wollen wir zeigen, dass auch auf kleineren Flächen Vielfalt entstehen kann, die sich positiv auf die Tier- und Pflanzenwelt auswirkt“, führt der BaF-Projektleiter Thomas Filek aus. Am Gelände des Zentralfriedhofs Wien wurden bisher mehr als 60 Brutvogelarten festgestellt und damit ziehen hier mehr als die Hälfte der in Wien nachgewiesenen Brutvogelarten ihren Nachwuchs groß. Eine Erhöhung der Strukturvielfalt auf den Gräbern und am Gelände ist somit ein wertvoller Beitrag für Wiens Vogelwelt. Eine im Rahmen des Projekts gestaltete Tafel soll darauf hinweisen und zur Nachahmung anregen.

Image
Blütenrasen Zentralfriedhof Wien

Am Friedhof St. Martin (Kärnten) sowie am Zentralfriedhof in Villach (Kärnten) wurden gemeinsam mit der Stadt Villach - StadtGRÜN und Friedhöfe insgesamt 700m² große Blühwiesen angelegt. Mit einer speziell für Finkenvögel zusammengestellten und mit dem Verein REWISA entwickelten, regionalen Samenmischung soll die neu erschaffene Vogel-Oase neben vielen anderen Vogelarten dem sehr selten gewordenen Girlitz unter die Flügel greifen.

Im öffentlichen Schaugarten der Gartenbauschule Langenlois (Niederösterreich) wurden zwei Schaugräber mit insekten- und vogelfreundlichen Pflanzen gestaltet, die Besucher zum Nachmachen anregen sollen. Um zusätzlich die Insektenvielfalt zu fördern, wurde zwischen den Gräber ein blühendes Bienenbeet angelegt.

In Zusammenarbeit mit der GARTEN TULLN wurden Ideen entwickelt, um für Vögel wertvolle Strukturen am Schaugelände sichtbar und erlebbar zu machen. Sie sollen inspirierend und bewusstseinsbildend wirken. Die Umsetzung ist für 2027 angedacht.

Mit der Gemeinde Micheldorf (Oberösterreich) wurde im Naturpark eine artenreiche Blühwiese angelegt, die vor allem heimischen Finkenarten als wichtige Nahrungsquelle dient. Ergänzend dazu werden vogelfreundliche Sträucher gepflanzt, die als Hecke oder in Form von Einzelgruppen Beeren tragende Rückzugs- und Nahrungsinseln für fruchtfressende Vogelarten bieten. Ein besonderes Highlight: Für Spatzen und andere Kleinvögel wird zusätzlich ein Sandbadeplatz geschaffen, ein wichtiges Element für Gefiederpflege und Wohlbefinden.

Image
Pflastersteine

Vogel-Oasen ganz leicht selbst gemacht

„Für alle Interessierten, die jetzt auf den Geschmack gekommen sind, im eigenen Garten, auf einer öffentlichen Grünfläche, am Friedhof, im Schulgarten oder an einem anderen Ort ein Stück naturnahen Lebensraum für unsere Siedlungsvögel zu schaffen, bietet der Leitfaden von BirdLife Österreich eine Anleitung, wie man in 10 Schritten seine ganz eigene und individuelle Vogel-Oase schaffen kann“, empfiehlt Christina Nagl. Der Leitfaden kann unter www.birdlife.at abgerufen werden.

 

Das Projekt Vogel-Oasen im Siedlungsraum als nachhaltige Bildungsinitiative wird vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima und Umweltschutz, Wasserwirtschaft und Regionen gefördert.

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Haindlkar

Naturkundliche Wanderung

13. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Begleiten Sie unsere Nationalpark Ranger:innen auf die Haindlkarhütte!

Bei einer naturkundlichen Wanderung auf die Haindlkarhütte erfahren Sie einiges über die Tiere und Pflanzen entlang des Weges und zur Alpingeschichte der Region.

Leitung: Nationalpark Ranger:innen.

Ausrüstung; Wetterfeste Wanderbekleidung, feste Wanderschuhe; Rucksack mit Jause und ausreichenden Getränken.

Geeignet für; Interessierte Besucher von Jung bis Alt.

Schwierigkeit; Leichte bis mittelschwere Wanderung, 5,0 km Strecke 2:30 h Dauer 515 hm Aufstieg 515 hm Abstieg 1122 m Höchster Punkt.

Treffpunkt; Haltestelle/ Parkplatz Haindlkarhütte Beginn 09:00 Uhr.

Preis Information; Kostenlos

Anreise Information; Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Anreise per Zug / Bahnhof: GstatterbodenAnreise

per Bus 912 / Bushaltestelle: Haltestelle Haindlkar auf der Ennstal Bundesstraße B 146 bei Gstatterboden.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Häufige Fragen und Antworten;

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis! Sollte das Wetter eine Wanderung ins Haindlkar nicht erlauben, findet eine Wanderung im Talbereich statt.

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.


 

Naturkundliche Wanderung
Der Fährte folgen
Wanderung auf die Haindlkarhütte

Naturkundliche Wanderung

13. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Wetterfeste Wanderbekleidung, feste Wanderschuhe; Rucksack mit Jause und ausreichenden Getränken.

Begleiten Sie unsere Nationalpark Ranger:innen auf die Haindlkarhütte!

Bei einer naturkundlichen Wanderung auf die Haindlkarhütte erfahren Sie einiges über die Tiere und Pflanzen entlang des Weges und zur Alpingeschichte der Region.

Leitung: Nationalpark Ranger:innen


 

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Anreise per Zug / Bahnhof: GstatterbodenAnreise

per Bus 912 / Bushaltestelle: Haltestelle Haindlkar auf der Ennstal Bundesstraße B 146 bei Gstatterboden.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Leichte bis mittelschwere Wanderung.

Gehdistanz: 5 km (hin und retour) Höhenmeter: 500 hm Reine Gehzeit: 1,5 Stunden 1122 m Höchster Punkt.

 

Einzelpersonen, Familien mit Kindern.

Kostenlos

 

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis! Sollte das Wetter eine Wanderung ins Haindlkar nicht erlauben, findet eine Wanderung im Talbereich statt.

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Haltestelle/ Parkplatz Haindlkarhütte

Beginn 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr.

Naturkundliche Wanderung
Der Fährte folgen