Umweltanwälte kümmern sich um die Interessen der Natur und der Landschaft und unterstützen Privatpersonen und die Öffentlichkeit bei Umweltproblemen und Missständen.

Wenn eine Skipiste, eine Straße oder ein Wasserkraftwerk gebaut werden, ist das wichtig für die Menschen, den Tourismus und die Wirtschaft. Aber nicht unbedingt für die Umwelt, für Flora und Fauna. Die österreichischen Umwelt- und Naturschutzanwälte beraten Privatpersonen und die Öffentlichkeit, wenn durch ein Projekt Naturraum oder geschützte Tiere in Gefahr sind. Jedes Bundesland hat eine Anwaltschaft für die Natur, die von der jeweiligen Landesregierung eingerichtet wird. Die Anwältinnen und Anwälte – oftmals Biologen – agieren alleine, oder, je nach ihren finanziellen Möglichkeiten, mit einem Team.

Für die Natur verträglich

Einen Großteil ihrer Zeit verbringen die Umweltanwälte – bei Wind und Wetter – in der Natur. Vor Ort können sie bei Verhandlungen mit Konsenswerbern und Behörden mitreden und ihre Meinung äußern. "Bei Bauvorhaben, bei denen geschützte Arten oder Gebiete betroffen sind, ist es per Gesetz vorgeschrieben, dass die Informationen an uns weitergeleitet werden. Oft kommen die Verweise von städtischen Einrichtungen wie dem Bürgerservice oder von NGOs", erklärt Norbert Hörmayer von der Umweltanwaltschaft Wien. Aber auch Privatpersonen, die im Internet auf die Naturschutzanwälte stoßen, melden sich mit Projekten.

Wie viel Handlungsspielraum die Umweltanwälte wirklich haben, ist je nach Bundesland unterschiedlich geregelt. Katharina Lins von der Naturschutzanwaltschaft Vorarlberg etwa gibt durchschnittlich pro Jahr 600 formelle Stellungnahmen zu Eingriffen in die Natur ab. Zehn Prozent der Projekte lehnt sie ab. „In vielen Fällen werden Projekte geändert, um sie für die Natur verträglicher zu machen“, sagt Lins. "Das kann eine andere Trassenführung oder eine Begrünung sein, ein Sichtschutz oder eine Wand mit Kletterpflanzen. Manchmal reduziert sich der Einsatz auf 'Schadensbegrenzungen' wie das Aufstellen eines Zaunes."

In der Regel bewerben sich Umweltanwälte übrigens auf eine Stellenausschreibung ihrer Landeskommission. In Vorarlberg heißen sie Naturschutzanwälte und werden von den NGOs gewählt. Wer Fragen an die Umwelt- und Naturschutzanwälte hat, findet alle nötigen Informationen auf www.umweltanwaltschaft.gv.at.

Autorin: Daniela Illich

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Nachtwanderung im Nationalpark Gesäuse

Nachtwanderung im Nationalpark Gesäuse

5. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Begleiten Sie unsere Nationalpark Ranger:innen auf eine Nationalpark-Schutzhütte! Der Nachthimmel im Gesäuse ist einer der dunkelsten in Europa. Sich hier ohne künstliches Licht zurecht zu finden, erfordert andere Sinne, wie Hören, Tasten oder Riechen. Wie geht es uns damit und wie passen sich Tiere an die Dunkelheit an?

Leitung: Nationalpark Ranger:innen

Kostenlos

Einzelpersonen, Familien mit Kindern

Campingplatz Forstgarten, Gstatterboden

Beginn: 21:00 Uhr

Wetterfeste Kleidung, feste Schuhe; Taschenlampen sind nicht notwendig – die Wanderung wird in völliger Dunkelheit durchgeführt!

 

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis! Sollte das Wetter eine Wanderung ins Haindlkar nicht erlauben, findet eine Wanderung im Talbereich statt.

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Brauche ich eine Taschenlampe?
Nein, die Nachtwanderung findet in völliger Dunkelheit statt. Unsere Ranger:innen haben selbstverständlich eine Taschenlampe dabei.

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreichische Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Anreise per Zug / Bahnhof: GstatterbodenAnreise

per Bus 912 / Bushaltestelle: Haltestelle Haindlkar auf der Ennstal Bundesstraße B 146 bei Gstatterboden.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Nachtwanderung im Nationalpark Gesäuse
Der Fährte folgen
Nachtwanderung im Nationalpark Gesäuse

Nachtwanderung im Nationalpark Gesäuse

5. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Kostenlos

 

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis! Sollte das Wetter eine Wanderung ins Haindlkar nicht erlauben, findet eine Wanderung im Talbereich statt.

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Brauche ich eine Taschenlampe?
Nein, die Nachtwanderung findet in völliger Dunkelheit statt. Unsere Ranger:innen haben selbstverständlich eine Taschenlampe dabei.

Wetterfeste Kleidung, feste Schuhe;Taschenlampen sind nicht notwendig – die Wanderung wird in völliger Dunkelheit durchgeführt!

Einzelpersonen, Familien mit Kindern.

Begleiten Sie unsere Nationalpark Ranger:innen auf eine Nationalpark-Schutzhütte!

Der Nachthimmel im Gesäuse ist einer der dunkelsten in Europa. Sich hier ohne künstliches Licht zurecht zu finden, erfordert andere Sinne, wie Hören, Tasten oder Riechen. Wie geht es uns damit und wie passen sich Tiere an die Dunkelheit an?

Leitung: Nationalpark Ranger:innen


 

Campingplatz Forstgarten, Gstatterboden

Beginn: 21:00 Uhr.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Anreise per Zug / Bahnhof: GstatterbodenAnreise

per Bus 912 / Bushaltestelle: Haltestelle Haindlkar auf der Ennstal Bundesstraße B 146 bei Gstatterboden.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Nachtwanderung im Nationalpark Gesäuse
Der Fährte folgen