Rund 2.000 Personen haben aus den im Citizen-Science-Projekt „Schmetterlinge Österreichs“ gesammelten Fotos ihren Favoriten gewählt und den Schwalbenschwanz zum Schmetterling des Jahres gekürt.

Der Schwalbenschwanz – ein heimisches Juwel

Der Schwalbenschwanz (Papilio machaon) beeindruckt mit seiner exotischen Schönheit und ist doch ein heimischer Bewohner Österreichs – und nun verdienter Träger des Titels „Schmetterling des Jahres“. Mit seinen markanten schwarz-gelben Flügeln, den eleganten Schwänzchen und dem leuchtend roten Augenfleck zählt er zu den auffälligsten Tagfaltern des Landes. Der Schwalbenschwanz ist in allen Bundesländern anzutreffen – von Trockenrasen und Böschungen bis hin zu Gärten und Parkanlagen.

„Besonders erfreulich ist der auch heute noch geringe Gefährdungsgrad der Art. Dank einer hohen Anpassungsfähigkeit, findet sie sich selbst in Gärten, wo die ebenso bunte Raupe am Kraut von Karotten, Kümmel und Dill frisst. Gartenliebhaber sollten also Doldenblütler aussäen und auch möglichst über den Winter stehen lassen, dann ist das exotische Falter-Feeling fast garantiert“, erläutert Dr. Peter Huemer, Schmetterlingsexperte der Tiroler Landesmuseen und Vorstand von Blühendes Österreich.

Image
Schwalbenschwanz

Citizen Science Projekt „Schmetterlinge Österreichs“ 

Im vergangenen Jahr haben 27.000 Teilnehmende über die App „Schmetterlinge Österreichs“ rund 130.000 Schmetterlinge gemeldet. Die Erforschung, Dokumentation und Digitalisierung heimischer Falter durch aktive Bürger:innenbeteiligung und wissenschaftliche Begleitung macht dieses erfolgreiche Citizen Science Projekt zu einem europäischen Vorzeigeprojekt. Der Fotograf des Siegerfotos Walter Ederer, betont: „Als begeisterter Nutzer der App „Schmetterlinge Österreichs“ freue ich immer wieder, dass darin so viele wunderbare Fotos von einer immer größer werdenden Teilnehmerschar veröffentlicht werden. Die Wahl des Schwalbenschwanzes zum Schmetterling des Jahres ist eine sehr gute Entscheidung, die dieser wunderbare Falter absolut verdient. Persönlich bin ich sehr stolz, dass ich mit meiner Aufnahme zu dieser Wahl beitragen durfte. Herzlichen Dank!“

 

Gemeinsam stark für Biodiversität

Die Wahl Schmetterling des Jahres wurde durch Blühendes Österreich – BILLA gemeinnützige Privatstiftung und die NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“ ausgerufen. 

„Mit der Aktion ‚Schmetterling des Jahres‘ wollten wir gemeinsam mit Blühendes Österreich einmal mehr auf die große Bedeutung von Naturgärten für Schmetterlinge aufmerksam machen – sowohl in ihrer Raupenform als essenzielle Nahrungsquelle für Vögel und Kleintiere als auch als Falter, die als Blütenbestäuber eine zentrale Rolle spielen. Dass 2.000 Menschen am Schmetterlingsvoting teilgenommen haben, ist in diesem Zusammenhang ein schönes Zeichen und zeigt eindrucksvoll, wie Natur- und Artenschutz immer mehr in den Fokus der Gesellschaft rücken“, so die „Natur im Garten“-Geschäftsführer Christa Lackner und Matthias Wobornik.

Über Blühendes Österreich – BILLA gemeinnützige Privatstiftung

Die BILLA Stiftung Blühendes Österreich setzt sich für Naturschutz und Biodiversität in Österreich ein. Die Stiftung ist eine gemeinnützige Organisation, die auf der Liste der spendenbegünstigten Organisationen steht. Partnerin und Mitgründerin von Blühendes Österreich ist die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich. Seit 2015 unterstützt Blühendes Österreich rund 300 Bäuerinnen und Bauern, Naturschutzorganisationen, Gemeinden, NGOs und zivilgesellschaftliche Initiativen, die durch eine verantwortungsvolle Landwirtschaft und wertvolle Naturschutzprojekte unsere Lebensräume, Tiere und Pflanzen schützen. Bereits 1.300 Hektar wertvolle Biotope wurden bis dato geschützt. Die Website bluehendesoesterreich.at ist die stärkste digitale Plattform für Naturtourismus und Naturcontent. Im Naturerlebnis-Portal bündelt Blühendes Österreich an die 100 Organisationen mit tausenden Naturveranstaltungen pro Jahr. Die Citizen-Science-App „Schmetterlinge Österreichs“ ist mit über 59.000 Downloads und der dazugehörigen Desktop-Version eine der größten Naturbeobachtungs-Apps im deutschsprachigen Raum.  www.bluehendesoesterreich.at/

Über „Natur im Garten“

Die NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“ widmet sich seit 1999 der Ökologisierung von Gärten und Grünräumen in Niederösterreich. Der Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel sowie auf Torf bilden die drei Kernkriterien als nachhaltigen Beitrag für Klima-, Umwelt- und Artenschutz direkt vor der eigenen Haustüre. „Natur im Garten“ ist bei Hobbygärtnerinnen und -gärtnern, in Gemeinden und Schulen mit einem breiten Informations- und Bildungsangebot präsent, in der Wirtschaft mit über 170 „Natur im Garten“ Partnerbetrieben, im Tourismus mit knapp 100 „Natur im Garten“ Schaugärten sowie im universitären Bereich durch eine Kooperation mit der Donau Uni Krems. Rund 21.000 „Natur im Garten“ Plaketten hängen an Niederösterreichs Gartenzäunen, 497 „Natur im Garten“ Gemeinden können in Niederösterreich verzeichnet werden. www.naturimgarten.at