Zum Bauernlexikon
Als Kompost bezeichnet man die festen Rückstände, die nach dem (vorwiegend) aeroben (mit Sauerstoff) Abbau von vor allem pflanzlichen Abfallstoffen – vornehmlich aus Garten und Küche – anfallen. Kompost ist eine Mischung – eine Komposition – aus verschiedenen organischen Materialien, die auf einem z.B. Komposthaufen in mehreren Abbauschritten durch Destruenten (Zersetzer) zersetzt werden. Kompost ist ein wertvoller Dünger, der sowohl reich an Nährstoffen, als auch an Mikro- und Makroorganismen ist, die das Material weiter zersetzen. Er ist praktisch die Vorstufe von Humus und wird sowohl in der Bio-Landwirtschaft als auch im eigenen Garten verwendet.

Allgemein

Die Anlage eines Komposthaufens

Wer überlegt, sich einen Komposthaufen im Garten anzulegen, sollte ein paar wichtige Dinge beachten:

  • Die Lage: Der Komposthaufen soll nicht in der prallen Sonne stehen. Gut ist, wenn man mit der Schubkarre zu kommt, um Material anliefern bzw. abholen zu können. Auch ist eine Wasserleitung in der Nähe sinnvoll, weil der Haufen nicht austrocken soll und gegebenenfalls mit Wasser besprüht werden muss.
  • Material des Komposters: Am besten eignet sich unbehandeltes Holz, aber auch Metallgestelle haben sich bewährt.
  • Größe: 1 m2 Grundfläche ist ideal; ist der Haufen zu groß, gelangt zu wenig Luft ins Innere.
  • Die Inhaltsstoffe: Was darf auf den Komposthaufen, was nicht?
    • Bitte Ja: Garten- und Küchenabfälle, rohes Gemüse, Laub, Äste, Teebeutel, Kaffeesatz, Rasenschnitt, Haare, Holzasche im Maßen. Eierschalen und Schalen von (Bio-)Zitrusfrüchten und Bananenschalen am besten klein geschnitten.
    • Bitte nein: salzige Speisereste, Staubsaugerbeutel, Kalk, Medikamente, Fette, kranke Pflanzenteile, Sand aus dem Katzenklo, Zigarettenstummel, anorganisches Material. Tierische Abfallprodukte wie Fleisch und gekochtes Material kann Tiere wie Ratten, Mäuse, Marder, Krähen oder Füchse anlocken.

Die Schichtung des Komposthaufens

Um eine rasche Kompostierung ohne Fäulnis zu fördern, muss der Komposthaufen möglichst vielfältig aufgebaut sein. Grobes Material wie Äste (trocken) wechseln mit feinem Material (feucht) wie Küchenabfällen. Rasenschnitt sollte man nicht zu dick auf den Komposthaufen legen, sondern immer mit reichlich Strukturmaterial versehen. Nach oben hin soll sich der Haufen verjüngen, quasi eine Spitze bilden, was die Durchlüftung fördert. Um die Kompostierung zu beschleunigen, kann man alle 20 cm eine feine Staubschicht aus Gesteinsmehl einstreuen, das den pH-Wert reguliert und den Kompost mit Magnesium anreichert.

Der Haufen soll nicht austrocknen. Ist es lange Zeit sehr warm und trocken, sollte man ihn gießen.

Übrigens: Wer den Komposthaufen richtig anlegt und mit den richtigen Materialen im idealen Verhältnis zueinander füllt, vermeidet die Entstehung unangenehmer Gerüche.  

Der Ablauf der Kompostierung (Rotte)

  • Vorrotte, Hauptrotte oder Intensivrotte:
    Pilze und Bakterien zersetzten das organische Material und zerlegen vor allem Kohlenhydrat-Verbindungen und Holzstoffe. Im Inneren des Komposthaufens kann es durch die frei werdende Energie kurzfristig bis zu 70 Grad heiß werden, wodurch Krankheitserreger abgetötet werden. Destruenten wie Käfer, Asseln, Regenwürmer und Milben sind an der Arbeit und zersetzen das Material weiter.
  • Nachrotte:
    Die Temperatur sinkt, die Aktivitäten nehmen ab. Es folgt eine Reifephase von mehreren Wochen, in der aus dem Frischkompost der Fertigkompost wird.  
  • Umsetzen:
    Nach drei bis sechs Monaten sollte der Komposthaufen umgesetzt werden – sprich das Material von unten sollte nach oben kommen, was den Verlauf der Verrottung noch einmal erheblich beschleunigt.

Eigenschaften von Kompost

  • Hoher Nährstoffgehalt, vor allem Phosphor, Kalium und Stickstoff
  • Fähigkeit, Nährstoffe im Boden zu halten, Verhinderung der Ausschwemmung
  • Hohe Wasserspeicherfähigkeit schützt den Boden vor Austrocknung
  • Fördert durch das grobe Material die Durchlüftung
  • Idealer Bodenverbesserer, erhöht die Anzahl und Aktivität der Bodenorganismen, was zur aktiven Humusbildung beiträgt

Die Kompostierung ist ein natürlicher Vorgang, der den Nährstoffkreislauf schließt.

Kompost im großen Stil

In Kompostieranlangen wird Kompost auch in großem Stil hergestellt. Die Anforderungen an das Ausgangsmaterial, an die Aufbereitung und schließlich an das Endprodukt sind hoch und unterliegen je nach Anwendungsgebiet verschiedenen Qualitätsstandards.

Für die Landwirtschaft kommen ausschließlich Komposte der Qualitätsstufe A und A+ gemäß Kompostverordnung 2011 zum Einsatz. Aber auch im Landschaftsbau, in städtischen Parks und in Garten- und Baumschulen wird Kompost in großen Mengen gebraucht.

 

Zahlen & Fakten

2016 standen in Österreich 404 Anlagen zur Verfügung, die getrennt gesammelte biogene Abfälle, Küchen- und Speiseabfälle und Abfälle aus kommunalen Grünflächen sowie Klärschlamm verarbeiteten. 2016 vielen folgende Mengen an Abfällen an:

  • Biotonne aus Haushalten:                                         524.000 Tonnen
  • Grünabfälle aus Haushalten:                                     409.100 Tonnen
  • Abfälle aus öffentl. Grünflächen u. Friedhöfen:       470.200 Tonnen
  • Klärschlämme in Trockensubstanz:                             80.300 Tonnen

Die Jahreskompostproduktion in Österreich aus sämtlichen vorhandenen kommunalen oder gewerblichen Anlangen wird auf rund 580.000 m3 geschätzt.

 

(Quellen: Bundesabfallwirtschaftsplan Statusbericht 2015, Statistik Kompost)

 

 

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

8. Nov. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Hummel-Ragwurzen im Trockenrasen

Naturschutz mit Schere, Krampen und Balkenmäher - Trockenrasenpflege in Matzendorf-Hölles

8. Nov. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Die bunt blühenden und insektenreichen Trockenrasen der Thermenlinie gehören zu den wertvollsten Naturflächen Österreichs! Das Naturdenkmal Trockenrasenklippe in Matzendorf-Hölles ist eine kleine, felsige, wunderschöne Trockenrasen-Kuppe in der Ackerlandschaft. Das Naturdenkmal Kuhschellenwiese - ein kleiner sanfter Hügel - beherbergt neben Kuhschellen auch viele andere seltene Trockenrasenarten.

Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen können Trockenrasen mit ihrer vielfältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer erhalten bleiben! Mach mit!

Weil es aktuell keine Beweidung gibt,mähen wir die Hälfte der Fläche mit dem Balkenmäher. Wir rechen das Schnittgut zusammen und bereiten es für den Abtransport vor. Außerdem hacken wir einige Gebüsche aus, die sich zu stark ausbreiten.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz – für jede:n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.

Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 10:00 bis 17:00 Uhr.

Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Säge oder Hacke, Getränk und Sonnenschutz.

Treffpunkt: Wir treffen uns um 10:00 bei der Ecke Bahnzeile-Hauptstraße in Hölles und fahren dann gemeinsam zu den Naturdenkmälern.

Falls Du mit Deinem Verein, Deinen Arbeitskollegen oder einer größeren Gruppe mithelfen möchtest, freuen wir uns zwecks Planung über eine kurze Ankündigung per Email oder unter 0681/ 102 32 195.

Der Pflegeeinsatz findet in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Gemeinde Matzendorf-Hölles (Grundeigentümer) und dem Verschönerungsverein Hölles statt.

Fotos und Bericht von den Pflegetagen der letzten Jahre findest du hier: Matzendorf-Hölles 2023, Enzesfeld - Lindabrunn 2023Matzendorf-Hölles 2024, Enzesfeld - Lindabrunn 2024

Naturschutz mit Schere, Krampen und Balkenmäher - Trockenrasenpflege in Matzendorf-Hölles
Der Fährte folgen