Zum Bauernlexikon
Aus gerösteten Kürbiskernen gepresstes Pflanzenöl.

Allgemein

Kürbiskernöl ist ein dunkelgrünes, oft auch leicht bräunliches Pflanzenöl, das einen besonders würzigen und nussigen Geschmack aufweist. Es eignet sich nicht nur für Salate, sondern auch für warme oder kalte Vor- und Nachspeisen.

Herstellung von Kürbiskernöl

Der so genannte „Ölkürbis“ wird 8-10 kg schwer und weist einen Umfang von bis zu 30 cm auf. Besonders gut gedeiht er auf sandig-lehmigen Böden im feucht-warmen Klima der Südsteiermark und des südlichen Burgenlandes.

Wenn der Kürbis reif ist – erkennbar am Wechsel der Farbe ins Orangegelbe – wird er geerntet. Bei kleinen Betrieben werden noch auf dem Feld die Kerne aus dem Fruchtfleisch gelöst, was man als „Kürbisputzen“ bezeichnet. Die restliche Frucht sowie auch die Stängel und Blätter werden nicht verwendet und später in den Boden eingearbeitet.

Die gewonnenen Samen werden bei 50° C getrocknet und gemahlen und dadurch haltbar gemacht – ein wesentlicher Vorteil gegenüber dem Olivenöl, weil dadurch der Pressvorgang nach Bedarf auch zeitlich verschoben durchgeführt werden kann.

Um aus dem trockenen Kürbiskernmehl, Öl zu gewinnen, wird es mit Wasser und Salz angerührt und geröstet. Durch den Röstvorgang trennt sich das Öl von den Eiweißverbindungen und es entsteht der so genannte „Ölkuchen“. Dieser wird anschließend in „Ölmühlen“ gepresst und das Öl aufgefangen. Nach einigen Tagen setzen sich die Schwebstoffe ab und das wertvolle Öl kann in Flaschen abgefüllt werden.

Der übrig bleibende, nun wesentlich trockenerer, Ölkuchen dient als Futter- oder auch als Lebensmittel, denn er ist reich an Ballaststoffen und Eiweiß und stellt ein durchaus wertvolles Nebenprodukt dar.

Steirisches Kürbiskernöl – g.g.A.

Um die Regionalität und hohe Qualität des Steirischen Kürbiskernöl zu erhalten, wurde diese typisch steirische Spezialität von der EU-Kommission 1996 mit der geschützten geografischen Angabe (g.g.A.) „Steirisches Kürbiskernöl“ versehen. Damit ist das Öl wie der Prosciutto di Parma, der griechische Feta-Käse oder der Nürnberger Lebkuchen eines der am besten kontrollierten und exklusivsten Lebensmittel innerhalb der EU.  

Die Kerne stammen aus der Kürbisgattung Cucurbita pepo var. Styriaca, die Anbaugebiete liegen nicht nur in der Steiermark, sondern auch im Burgenland und in Niederösterreich. Die Pressung findet ausschließlich in Öhlmühlen in der Steiermark oder im Burgenland statt, die Kerne werden langsam und schonend erhitzt, keinesfalls raffiniert. Das Öl stammt zu 100 % aus Erstpressung.

Bei herkömmlichem Kürbiskernöl dürfen die Kerne aus aller Welt verwendet werden. Damit ist aber ein lückenloser Qualitätsnachweis nicht mehr gegeben. Das markenrechtlich eingetragene Steirische Kürbiskernöl ist durch die grün-weiße Banderole erkennbar. Die fortlaufende Nummer gibt Auskunft über das Anbaugebiet der Kürbisse.

Zahlen & Fakten

Für einen Liter Kürbiskernöl benötigt man ca. 3 kg Kerne, die aus 35 Kürbissen gewonnen werden.

An der so genannten „Gemeinschaft Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.“ beteiligen sich aktuell 3100 Mitglieder und 40 Ölmühlen. Die Anbaufläche allein in der Steiermark beträgt rund 15.600 h (Stand 2015). Der Ertrag pro ha liegt bei 500 bis 600 kg Kernen. Im Jahr 2015 wurden 4,20 Millionen Banderolen ausgegeben.

Der Exportanteil liegt bei etwa 40 %, wobei das Öl vor allem in Deutschland, der Schweiz, Frankreich, Benelux aber auch zunehmend in Japan, Korea und der USA beliebt ist.

Kürbiskernöl ist ein reines Naturprodukt und gesund: es enthält über 80 % an mehrfach und einfach ungesättigten Fettsäuren und einen sehr hohen Vitamin E Gehalt. Außerdem geht man davon aus, dass sich Kürbiskerne und Kürbiskernöl im Besonderen positiv auf die Prostatagesundheit auswirken.

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Freiwillige Helfer*innen beim Pflegeeinsatz

Naturschutz mit Rechen, Heugabel und Balkenmäher - Feuchtwiesenpflegetage im Herrngras in Moosbrunn

11. Aug. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Das Herrngras in Moosbrunn gehört zu den letzten und ganz besonders wertvollen Feuchtwiesengebieten im Wiener Becken. Seit vierJahren haben wir Teile der seit mehreren Jahrzehnten verbrachten Wiesenflächen wieder in Pflege genommen und stellen auch weitere Flächen wieder her.

Im Rahmen dieses Pflegetermins hilfst Du den Zustand der besonders wertvollen Flächen weiter zu verbessern und Sumpf-Gladiole und Sumpf-Knabenkraut wieder mehr Lebensraum zu geben. Wir mähen mosaikartig wertvolle Feuchtwiesen-Bereiche, rechen das Schnittgut zusammen und transportieren es an die Wiesenränder.

Dauer: Wir starten um 8:00 Uhr, machen Mittagspause vor Ort und arbeiten bis ca. 16:00 Uhr. Sei gerne so lange dabei, wie du Zeit und Lust hast!

Treffpunkt: Bitte das Auto unbedingt in der Quellbachgasse parken (Zufahrt ins Herrngras ist nicht erlaubt) und den asphaltierten Weg in Richtung ORF-Sendezentrum gehen. Wir treffen uns beim links abzweigenden Feldweg noch vor der Brücke bzw. noch vor dem Sendezentrum.

Ausrüstung: Feste Schuhe (alternativ Gummistiefel), Arbeitshandschuhe, Sonnenschutz, Kopfbedeckung, Wechselkleidung ist empfohlen, Jause, ausreichend Flüssigkeit (mind. 3 Liter!).

Info/Anmeldung: Wir bitten aus organisatorischen Gründen um Voranmeldung (auch kurzfristig) unter

office@landschaftspflegeverein.at (bis 1 Tag vorher) bzw. unter Tel. +43 670 3549952 (kurzfristig). Eine Abholung vom Bahnhof Gramatneusiedl ist nach Abstimmung möglich.

Falls Du mit Deinem Verein, Deinen Arbeitskollegen oder einer größeren Gruppe mithelfen möchtest, freuen wir uns zwecks Planung über eine kurze Ankündigung per Email oder unter 0681/102 32 195.

Fotos und Bericht von den Pflegetagen 2023 im Herrngras findest du hier.

Die Pflege-Maßnahmen werden im Rahmen des Biodiversitätsfondsprojekt „Wiederherstellung der Lebensräume seltener und gefährdeter Arten im Niedermoor-Gebiet Herrngras“ von der Europäischen Union - NextGenerationEU finanziert. Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.

Der Pflegeeinsatz findet in Kooperation von ORS, Landschaftspflegeverein Thermenlinie und Gemeinde Moosbrunn statt.

Naturschutz mit Rechen, Heugabel und Balkenmäher - Feuchtwiesenpflegetage im Herrngras in Moosbrunn
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

11. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen