Zum Bauernlexikon
Die Rinderhaltung ist seit jeher ein wichtiger Teil der österreichischen Landwirtschaft. Durch Züchtung entstanden zahlreiche Hausrind-Rassen, die sich in Körperbau, Farbe und Ertrag deutlich unterscheiden. Bei sogenannten Einnutzungs-Rassen wurde gezielt auf ein Leistungsmerkmal hin gezüchtet, z. B. Fleischertrag oder Milchertrag. Zweinutzungs-Rassen hingegen können also sowohl als Milch- oder als Fleischrind genutzt werden.

Allgemein

Die häufigsten Kuhrassen in Österreich

Fleckvieh (= Simmentaler)

  • Zweinutzungsrasse mit Milch-Schwerpunkt
  • Braun-weiß gefleckt, weißer Kopf
  • Mittelgroß bis groß (Kühe: 600 – 700 kg; Stiere: bis zu 1.200 kg)
  • Milchleistung: rd. 6.000 – 7.000 Liter pro Jahr
  • Ursprung: Berner Oberland, Schweiz

Braunvieh

  • Zweinutzungsrasse mit Milch-Schwerpunkt
  • Einheitlich braun bis graubraun, heller Saum ums Maul
  • Mittelgroß (Kühe: ca. 700 kg)
  • Milchleistung: rd. 7.000 Liter pro Jahr
  • Ursprung: Vorarlberg bzw. Schweiz („Montafoner Baunvieh“)

Schwarzbunte (= Holsteiner Friesen)

  • Zweinutzungsrasse mit sehr hoher Milchleistung
  • schwarz-weiß gefleckt
  • Eher hagerer Körperbau (Kühe: ca. 600 – 750 kg)
  • Milchleistung: bis über 8.000 Liter pro Jahr
  • Ursprung: USA, Kanada

Limousin

  • Fleischrind mit starker Muskulatur
  • Einfärbig rotbraun
  • Mittelgroß bis groß (Kühe: ca. 800 kg)
  • Ursprung: Limousin, Frankreich

Pinzgauer Rind

  • Zweinutzungsrasse oder Fleischrasse
  • Kastanienbraun (manchmal auch schwarzbraun), mit einem „umlaufenden“ weißen Streifen auf Rücken, Hinterteil und Bauch
  • Robust, mit langem Rumpf (Kühe: ca. 670 kg)
  • Milchleistung: ca. 5.500 Liter pro Jahr
  • Ursprung: Pinzgau, Salzburg
  • Für Mutterkuhhaltung sehr gut geeignet

Grauvieh

  • Zweinutzungsrasse
  • Grau bis silbergrau mit weißem Saum ums Maul
  • Mittelgroß (Kühe: ca. 580 kg) und anspruchslos
  • Milchleistung: knapp 5.000 Liter pro Jahr
  • Ursprung: Tirol

 

Zahlen & Fakten

Im Jahr 2018 gab es 1,9 Mio. Rinder in Österreich, die auf 58.600 Betrieben gehalten wurden. Das ergibt im Durchschnitt rd. 33 Tiere pro Betrieb. Die meisten Rinder gibt es in Oberösterreich (rd. 575.000), gefolgt von Niederösterreich (rd. 435.000) und der Steiermark (rd. 320.000).

Verteilung der Rinderrassen in Österreich:

  • 76 % Fleckvieh
  • 7 % Braunvieh
  • 7 % Schwarzbunte
  • 2 % Limousin
  • 2 % Pinzgauer
  • 1 % Grauvieh

Alle anderen Rinderrassen machen jeweils weniger als ein Prozent der Gesamtrinderanzahl aus, z. B. Murbodner, Kärntner und Waldviertler Blondvieh, Tux-Zillertaler, Pustertaler Sprinzen, Ennstaler Bergschecken, Charolais, Angus, Galloway, Jersey oder Schottisches Hochlandrind.

Viele der seltenen heimischen Rinderrassen sind heute gefährdet und werden durch Zuchtprogramme gefördert. Das Pinzgauer Rind etwa war im Jahr 1957, vor dem Siegeszug des Fleckviehs, noch die häufigste Rinderrasse. Heute ist nur mehr jedes fünfzigste Rind ein „Pinzgauer“.

 

Blühendes Österreich-Artikel:

Seltene Nutztierrassen

Hochlandrinder für mehr Artenvielfalt

 

 

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

K Naturschutz mit Schere und Krampen Pflegewoche  JugendlicheGartenscheren
Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide
Der Fährte folgen