Zum Bauernlexikon
Milch ist ein naturnahes, nährstoffreiches Getränk. Es wird von Säugetieren zur Ernährung ihrer Nachkommen produziert. In Österreich ist insbesondere Kuhmilch ein wichtiges Grundnahrungsmittel für den Menschen.

Allgemein

Inhaltsstoffe

100 g Milch enthalten ca.

  • 87,5 g Wasser
  • 3,3 g Eiweiße (v. a. Kasein)
  • 4,8 g Kohlenhydrate (v. a. Laktose = Milchzucker)
  • 3,5 g Fett
  • Kalzium (120 mg)
  • Vitamine (A, B, C, D, E, K)
  • Mineralstoffe (z. B. Natrium, Kalium, Phosphor, Magnesium, Eisen, Zink)

 

Milch ist eine der am einfachsten verfügbaren und günstigsten Eiweißquellen für den Menschen. Vor allem Kinder, Schwangere, Stillende und SportlerInnen brauchen viel Eiweiß. Ohne Milch ist auch unser Kalziumbedarf schwer abzudecken: Wir benötigen etwa 1 g pro Tag, um Knochen und Zähne stark zu halten.

 

Melken & Transport

Am Bauernhof werden die Kühe zwei Mal täglich gemolken (morgens und abends), heutzutage meist mit Melkmaschinen. Die weitgehend unbehandelte Milch („Rohmilch) wird gekühlt, vom Milchwagen abgeholt (täglich oder jeden zweiten Tag) und in die Molkerei gebracht.

 

Milchverarbeitung, Milchsorten, Milchprodukte

Rohmilch wird in Molkereien weiterverarbeitet. Dadurch entstehen unterschiedliche Milchsorten oder eine Vielzahl an weiteren Milchprodukten: z. B. Käse, Butter, Molke, Rahm, Topfen (Quark), Joghurt, Buttermilch, Schlagobers (Sahne).

Details: siehe Stichwort „Milchverarbeitung“ im Naturlexikon!

 

Qualitätskontrolle & Gütesiegel

Die Qualität österreichischer Milch wird streng kontrolliert – vor, während und nach der Milchverarbeitung. Milch kann mit einer Reihe von Gütesiegeln versehen sein, bei denen verschiedene Anforderungen erfüllt werden müssen: z. B. AMA-Gütesiegel, AMA-Biosiegel, EU-Biosiegel, „ohne Gentechnik hergestellt“.

 

Laktoseintoleranz

Vielen Erwachsenen in Asien und Afrika fehlt das Enzym Laktase. Dadurch können sie Laktose (Milchzucker) nicht zu Glukose und Galaktose abbauen. Das führt zu körperlichen Beschwerden, z. B. Bauchschmerzen oder Durchfall. In Mitteleuropa ist diese Laktoseintoleranz deutlich seltener. Laut Schätzungen sind hier 2 bis 20 % der Menschen betroffen. Sie greifen häufig auf laktosefreie Milch zurück. In ihr ist die Laktose-Verdauung sozusagen schon vorweggenommen, der Milchzucker schon „vorgespalten“. Laktoseintoleranz ist keine Milchallergie. Letztere ist seltener, gefährlicher und tritt v. a. bei Kindern auf.

 

Zahlen & Fakten

Milchkühe & Milchmenge

541.000 Milchkühe in Österreich erzeugen jährlich rd. 3,71 Mio. Tonnen Rohmilch (durchschnittlich ca. 6.900 kg pro Tier). 89 % (3,31 Mio. Tonnen) davon gehen an die Molkereien, der Rest wird am Bauernhof verbraucht (für Mensch und Tier). Der Bioanteil bei Milch beträgt rund 18 %. Vom Anteil her liegt Österreich damit EU-weit an der Spitze.

Weiters produzieren 27.300 Schafe rd. 12.000 t Rohmilch (rd. 440 kg pro Tier). 35.000 Ziegen erzeugen 23.100 t Rohmilch (rd. 660 kg pro Tier).

 

Herr und Frau Österreicher konsumieren rd. 80 kg Trinkmilch pro Jahr (inkl. Joghurt und Sauermilch). Insgesamt lässt sich der Milchbedarf in Österreich leicht abdecken, denn hierzulande wird mehr Milch erzeugt als benötigt wird (Selbstversorgungsgrad bei Konsummilch: 166 %).

 

Regionen & Betriebe

In Österreich liefern ca. 29.000 landwirtschaftliche Betriebe Milch an Molkereien ab. Sie erhalten pro Liter Milch derzeit rd. 40 Cent (Milchpreis ist Schwankungen unterworfen!). Biobetriebe erzielen höhere Milchpreise, dafür ist die Milchleistung der Kühe auf diesen Betrieben meist geringer als auf konventionellen Bauernhöfen. Früher erzeigten Höfe in ganz Österreich Milch – quasi flächendeckend. Mittlerweile hat sich die Rinder- bzw. Milchviehhaltung stark auf die Grünlandregionen und die Berggebiete zurückgezogen. 70 % der österreichischen Milchbetriebe befinden sich in Berggebieten. Insgesamt sind die milcherzeugenden Betriebe seit dem Jahr 1980 um fast drei Viertel zurückgegangen. Ein Drittel der heimischen Milch kommt aus Oberösterreich, den höchsten Bioanteil hat Salzburg.

 (Quellen: AMA, BMNT; alle Zahlen bezogen aufs Jahr 2017, sofern nicht anders angegeben)

 

Blühendes Österreich-Artikel:

Du bist was du isst

Image
Melkstand

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

15. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen
    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    15. Juli |
    Steiermark
    Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

    Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

    Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

     Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

    Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

    Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

    Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


    Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

    Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
    Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

    Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

    Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

    Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

    Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

    Erwachsene: € 7,00
    Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
    Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

    Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

    Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

    Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

    Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

    Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
    Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

    Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
    Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
    • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

      Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
      Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

    Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

      Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
      Der Fährte folgen