Zum Bauernlexikon
Most ist ein Obstwein – also ein vergorener Fruchtsaft, üblicherweise aus Äpfeln oder Birnen. Ist der Saft noch unvergoren, heißt er „Süßmost“. In manchen Regionen Österreichs nennt man Traubensaft vor Einsetzen der Gärung „Traubenmost“.

Allgemein:

Mostobst

Klassischer Most wird entweder aus Äpfeln hergestellt, aus Birnen, oder aus einer Mischung der beiden. Mostobst-Sorten haben meist einen höheren Gerbstoffanteil als jenes Obst, das unmittelbar verzehrt wird. Es schmeckt somit oft bitterer. Manchmal wird für Most nur eine Obstsorte verwendet, manchmal auch mehrere verschiedene. Allein in Oberösterreich gibt es noch geschätzte 600 Mostapfel- und 400 Mostbirnensorten, wie etwa Dorschbirne, Speckbirne, Rosenhofbirne, Kletznbirne oder Winawitzbirne. Viele von ihnen sind alte, seltene Obstsorten.

Herstellung

Das Mostobst wird nicht vom Baum gepflückt, sondern vom Boden aufgesammelt („geklaubt“) – meist noch von Hand. Mit einer Mostpresse presst man dann aus den zerkleinerten Früchten den Saft (= „Süßmost“). Die anschließende Gärung (früher in Holzfässern, heute oft in Stahltanks) dauert mehrere Wochen. Es werden Hefepilze zugesetzt, die den Fruchtzucker zu Alkohol vergären. Zuletzt wird der Most filtriert, geklärt und in Flaschen abgefüllt.

Aussehen, Geschmack

Most ist bernsteinfarben, schmeckt säuerlich bis fruchtig. Je nach Säure- und Gerbstoffgehalt unterscheidet man vier Geschmacksrichtungen: mild, halbmild, kräftig und resch. Der Alkoholgehalt liegt bei Apfel- und Birnenmost um die 6 %.

Verbreitung

Most wird in Österreich insbesondere im nördlichen Alpenvorland hergestellt, also in Oberösterreich und Niederösterreich. Die südwestliche Region Niederösterreichs heißt sogar „Mostviertel“. Hier bestimmen Streuobstwiesen vor Bauernhöfen noch vielfach das Landschaftsbild. Sie sind ein Hort der Artenvielfalt für Bienen, Käfer, Schmetterlinge, Steinkauz, Specht oder Siebenschläfer. Die oft uralten Streuobstbäume liefern das Obst für den Most. In Ober- und Niederösterreich besteht er v. a. aus Birnen, seltener gemischt mit Äpfeln. In Teilen der Steiermark, im Südburgenland und in Kärnten wird Most dagegen v. a. aus Äpfeln hergestellt.

Geschichte

Wahrscheinlich hat schon „Ötzi“ vergorenen Obstsaft getrunken. Vom Mittelalter bis in die Neuzeit diente Most dann als Haustrunk der Bauern. Er war beliebt, da er einfacher und kostengünstiger hergestellt werden konnte als Bier oder Wein. Spätestens im 19. Jahrhundert wurde Most nicht nur zum Eigenbedarf gewonnen, sondern mauserte sich zum „Volksgetränk“ für alle. Er brachte den Bauern Wohlstand. Bei manch imposantem Vierkanthof in Oberösterreich sagt der Volksmund noch heute: „Dieses Haus hat der Most gebaut.“ In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts machte der Most dann eine „Durststrecke“ durch, die Produktion nahm deutlich ab. Einerseits mit dem Rückgang der Obstbaumnutzung – und der Bauernhöfe insgesamt. Andererseits könnte es auch an der Qualität gelegen haben.

Qualität

Denn Most galt nun als Getränk von minderer Qualität und überaus saurem Geschmack – oft zurecht. Die OberösterreicherInnen nannten ihn sogar abschätzig „Landessäure“. Heutzutage feiert der Most jedoch eine kleine Renaissance: Es werden zwar weiterhin geringere Mengen produziert als anno dazumal, aber die sind meist von höherer Qualität. Experimentierfreudige MostbäuerInnen brachten frischen Wind in die Mostproduktion und orientierten sich u. a. an der Kellertechnik der WeinbäuerInnen. Heute wird auch exklusiver, sortenreiner Most aus nur einer hochwertigen Apfel- oder Birnensorte hergestellt. Es gibt bundesweite Mostprämierungen, ebenso Ausbildungslehrgänge zum/zur Mostsommelier/-ière.

Interessantes & Kurioses

  • Ein Heuriger, der nicht Wein, sondern Most ausschenkt, heißt „Mostheuriger“.
  • Personen, die dem Most (übermäßig) zusprechen, sind „Mostdippler“.
  • Der „Mostzutzl“ ist ein Schnuller, mit dem früher Kleinkinder mittels Alkohol zum Schlafen ruhiggestellt worden sein sollen.
  • Wer „zeigt, wo der Bartl den Most holt“, der weiß, wo es langgeht.
  • Beim Mosttrinken sagt man nicht „Prost!“, sondern „G’sundheit!“
  • „Mostschädel“ ist eine scherzhafte Bezeichnung für OberösterreicherInnen. Mitunter bezeichnen sie sich sogar selbst so.

Zahlen & Fakten:

1960 wurden in Österreich noch 155.000 Tonnen Mostäpfel und 340.000 Tonnen Mostbirnen geerntet. 2011 waren es nur mehr rd. 40.000 Tonnen Mostäpfel und rd. 55.000 Tonnen Mostbirnen, 2015 sogar nur mehr ca. 36.000 Tonnen Mostbirnen (Mostäpfel werden seit 2012 nicht mehr gesondert erhoben).

95 % des österreichischen Mostobstes werden in vier Bundesländern erzeugt: Oberösterreich (49 %), Steiermark (22 %), Niederösterreich (17 %) und Kärnten (7 %).

Da die Mostproduktion nicht meldepflichtig ist, gibt es auch keine verlässlichen Angaben zu Gesamtproduktion oder -verbrauch in Österreich. Geschätzt wird, dass auf Most derzeit rd. 2-3 % des reinen Alkohols entfällt, der insgesamt konsumiert wird. Für Oberösterreich nimmt man an, dass im langjährigen Schnitt rd. 3,5 Mio. Liter Most pro Jahr erzeugt werden.

(Quellen: Statistik Austria, BMG, LWK OÖ)

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

28. März |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20;
info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

29. März |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erlebst du den Nationalpark Kalkalpen von seinen schönsten Seiten: Wildtiere beobachten, besondere Pflanzen kennenlernen, die Waldwildnis entdecken oder das Weltnaturerbe "Alte Buchenwälder" erkunden.

Meinen ganz persönlichen Ranger buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Preise für individuelle Ranger Tour:

Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 195,-
Ganztagestour, Euro 290,-

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen