Zum Bauernlexikon
Feldfrüchte (insbesondere Getreide), die nach dem Dreschen getrocknet werden, bezeichnet man als Stroh. Es dient u. a. dem Vieh als „Unterlage“ in Ställen. Heu dagegen ist Grünfutter (Gräser und Kräuter) für Tiere, das durch Trocknen haltbar gemacht wird.

Allgemein:

Herstellung

Stroh ist ein „Nebenprodukt“ der Getreideernte. Heute mäht üblicherweise ein Mähdrescher das Getreide am Feld und drischt es (entfernt also das Korn). Übrig bleibt das Stroh, das der Mähdrescher auswirft. Es wird später mit einer Ballenpresse zu Strohballen (Quader- oder Rundballen) gepresst. Die Ballen werden anschließend möglichst trocken und gut belüftet gelagert.

Bestandteile

Stroh besteht aus getrockneten Pflanzenteilen (v. a. Halmen) von Getreide, aber auch von Ölpflanzen oder Hülsenfrüchten. Hauptbestandteil von Stroh ist Zellulose (ca. 35 %), es ist aber auch reich an Lignin (knapp 20 %). In Österreich ist v. a. Weizenstroh bedeutend.

Stroh als Einstreu

Eines der Haupteinsatzgebiete von Stroh ist der Stall: Dort bedeckt es als „Einstreu“ den Boden. Das Stroh dient als Liegestatt für die Tiere und nimmt deren Ausscheidungen auf. So bindet es Flüssigkeit und Gerüche. Stroh und tierische Ausscheidungen zusammen nennt man Mist. Kann das Stroh keinen Kot und Urin mehr aufnehmen, wird ausgemistet: Der Mist kommt auf den Misthaufen und in weiterer Folge wieder aufs Feld (zumindest in der Großtierhaltung). Dadurch werden die Nährstoffe wieder in den Nährstoffkreislauf am Acker zurückgeführt.

Waldstreu und Stroh

Früher verwendeten BäuerInnen oft die „Streu“ des Waldes als Einstreu im Stall. Also Blätter, Nadeln und Zweige, die im Wald auf den Boden fallen. Der ständige Nährstoffentzug führte allerdings zu unfruchtbaren Böden und gravierenden Waldschäden, v. a. im 19. Jahrhundert. Heute ist die Waldstreu durch Stroh und andere Einstreuarten (z. B. Sägespäne) verdrängt worden. Details: siehe eigenes Stichwort „Streu/Einstreu“ im Naturlexikon!

Stroh als Nährstofflieferant

Reine „Körndlbauern“ – d. h. BäuerInnen ohne Vieh – verkaufen Stroh, z. B. an Hörndlbauern (BäuerInnen mit Vieh, aber ohne Getreide) oder Pferdeställe. Einen guten Teil des Strohs müssen die „Körndlbauern“ jedoch als Naturdünger in den Boden einarbeiten – als Nährstoff- und Humusquelle für den Ackerboden. Wer zu viel Stroh verkauft, muss dann unter Umständen teuren Mineraldünger zukaufen. Eine Tonne Stroh liefert rd. 80-100 kg Humus-Kohlenstoff. Das entspricht ca. 25 m3 Schweinegülle.

Weitere Verwendung

Stroh wird außerdem verwendet (u. a.)

  • als Futtermittel;
  • als Energielieferant (Brennstoff oder Rohstoff für „Biokraftstoffe“);
  • als Baustoff: Aus Stroh lassen sich ganze Häuser bauen, aber auch zur Wärmedämmung, für Strohdächer oder als Zusatz im Lehmbau;
  • als Handwerksmaterial (z. B. Flechten von Strohkörben und -hüten);
  • zur Papierherstellung;
  • für Matratzen

Zahlen & Fakten:

Stroh kommt v. a. aus der Osthälfte Österreichs, wo sich der Großteil der Ackerflächen befindet. Im – überdurchschnittlich trockenen – Jahr 2018 ernteten Österreichs BäuerInnen rd. 4,8 Mio. Tonnen Getreide (u. a. 2,13 Mio. t Mais und 1,37 Mio. t Weizen und 695.000 t Gerste), und zwar auf insgesamt 780.000 ha. Zudem wurden 432.000 Tonnen Ölsaaten und Körnerleguminosen erzeugt (z. B. Soja, Raps, Sonnenblumen).

 

Zur Strohmenge, die jährlich in Österreich erzeugt wird, gibt es jedoch keine aktuellen, gesicherten Daten. Eine Studie aus dem Jahr 1992 geht von 2,2 Mio. t Strohernte insgesamt aus. Ihr zufolge wurde damals rd. 1 Mio. Tonnen als Einstreu genutzt, 900.000 Tonnen wurden eingearbeitet (also als Bodendünger verwendet). Heute geht man davon aus, dass rd. 75 % des anfallenden Strohs als Einstreu entnommen werden und nur 25 % am Feld verbleiben.

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Naturkundliche Wanderung, auf die Haindlkarhütte

Naturkundliche Wanderung auf die Haindlkarhütte

3. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Wetterfeste Wanderbekleidung, feste Wanderschuhe; Rucksack mit Jause und ausreichenden Getränken.

Interessierte Besucher von Jung bis Alt.

Begleiten Sie unsere Nationalpark Ranger:innen auf eine Nationalpark-Schutzhütte!
Bei einer naturkundlichen Wanderung auf die Haindlkarhütte erfahren Sie einiges über die Tiere und Pflanzen entlang des Weges und zur Alpingeschichte der Region.
Leitung: Nationalpark Ranger:innen

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Anreise per Bus 912 / Bushaltestelle: Haltestelle Haindlkar auf der Ennstal Bundesstraße B 146 bei Gstatterboden.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis! Sollte das Wetter eine Wanderung ins Haindlkar nicht erlauben, findet eine Wanderung im Talbereich statt.

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Leichte bis mittelschwere Wanderung:5,0 km Strecke; 2:30 h Dauer; 515 hm Aufstieg; 515 hm Abstieg; 1122 m Höchster Punkt.

Haltestelle/ Parkplatz Haindlkarhütte; Beginn 09:00 Uhr.

Kostenlos

Naturkundliche Wanderung auf die Haindlkarhütte
Der Fährte folgen