Zum Bauernlexikon
„Urlaub am Bauernhof“ ist ein österreichischer Verein und eine touristische Marke, unter der Privatzimmervermietung auf österreichischen Bauernhöfen angeboten wird – eine Art von Agrotourismus, wie man ihn auch aus anderen Ländern kennt.

Allgemein

Im österreichischen Alpenraum ist es für Landwirte und Landwirtinnen äußerst schwierig, einen Hof im Vollerwerb zu führen. Viele der Bauern und Bäuerinnen sind daher „Nebenerwerbsbauern und -bäuerinnen“ und gehen noch einem weiteren Beruf nach, der aber auch oft mit langen Pendelwegen verbunden ist. Der Tourismus bietet die Möglichkeit, quasi zu Hause zu arbeiten, was sich insbesondere mit der Kinderbetreuung leichter vereinbaren lässt.

„Urlaub am Bauernhof“ ist ein Konzept, das einerseits die Privatzimmervermietung auf Bauernhöfen durch ein gezieltes Marketingkonzept erleichtert und andererseits, den Bauern, die Bäuerin zu „Botschaftern und Botschafterinnen“ der österreichischen Landwirtschaft werden lässt. Die Gäste, vielfach aus der Stadt, erleben die Herstellung gesunder Lebensmittel und den Umgang mit den Tieren hautnah mit und bekommen eine Vorstellung davon, was es bedeutet, im Wechsel der Jahreszeiten mit der Natur zu leben.

„Urlaub am Bauernhof“-Betriebe

Die Mitgliedsbetriebe müssen diverse Kriterien erfüllen und werden entsprechenden Qualitätskontrollen unterzogen. Zudem gibt es diverse Sparten wie „Biobauernhof“, „Gesundheitsbauernhof“, „Reiterbauernhof“ und zunehmend „barrierefreier Bauernhof“. Die Höfe werden zudem in Kategorien unterteilt, wie Bauernhof, Landhof, Winzerhof, Almhütte, etc.

Die Betriebe werden mit Blumen bewertet, wobei zwei Blumen die niedrigste Qualitätsstufe mit Dusche und WC nicht zwingend am Zimmer und fünf Blumen die höchste Qualitätsstufe mit exklusiv ausgestatteten Zimmern in bäuerlicher Atmosphäre bedeuten. Wobei neben den Mindestkriterien vor allem das persönliche Engagement und die fachliche Eignung des Vermieters, der Vermieterin – praktisch der Bauernhof in seiner Gesamtheit – in die Bewertung einfließen. Die verliehene Kategorie ist jeweils 4 Jahre gültig.

 

Zahlen & Fakten

„Urlaub am Bauernhof“ wurde 1991 gegründet und umfasst heute mehr als 2.200 Mitgliedsbetriebe mit rund 27.000 Gästebetten in allen österreichischen Bundesländern außer Wien.

Für eine Mitgliedschaft muss es sich um einen lebenden, voll bewirtschafteten Bauernhof handeln, was über die landwirtschaftliche Betriebsnummer und eine Landwirtschaftskammer-Mitgliedschaft kontrolliert wird. Der Markenschwerpunkt „Botschafter der bäuerlichen Welt“ wird bei der Qualitätsüberprüfung am Hof (mind. alle 4 Jahre) überprüft.
Bei den Mitgliedern im Verein gibt es eine Obergrenze von max. 50 Gästebetten pro Betrieb. Durchschnittlich weisen die Betriebe nicht mehr als 12,5 Gästebetten auf. 
 

Clusterorganisation

Die gesamte Organisation ist in Form eines „Clusters“ organisiert. An oberster Stelle steht der „Cluster Urlaub am Bauernhof Österreich“, darunter die 8 Landesverbände Urlaub am Bauernhof, dann die regionalen und örtlichen Vermieterringe und schlussendlich die Betriebe selbst. In punkto Vermarktung steht der Cluster in direkter Verbindung mit der Österreich Werbung, den 9 Landes-Tourismusorganisationen sowie den regionalen und örtlichen Tourismusorganisationen. Bezüglich Entwicklungsaufgaben besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, den Landwirtschaftskammern sowie den Bezirkslandwirtschaftskammern.

Aus dem Bereich der Ländlichen Entwicklung fließen nationale und EU-Förderungen in Richtung „Cluster Urlaub am Bauernhof Österreich“.

Wertschöpfung

Die Preisentwicklung im Sommer 2018 zeigt, dass in einem „Urlaub am Bauernhof“ – Mitgliedsbetrieb der Preis für ein Zimmer mit Frühstück mit im Schnitt EUR 37,80 pro Person/Nacht weit über der normalen Inflationsentwicklung, wonach der durchschnittliche Preis pro Zimmer bei EUR 22,70 ist, liegt. Das bedeutet im Schnitt eine zusätzliche Wertschöpfung für den Betrieb von EUR 15,10 pro Nächtigung.

Die Gesamtnächtigungszahlen 2018 belaufen sich auf 2,66 Millionen, wobei rund ein Drittel der Betten nur in der Sommersaison vermietet werden. Die jährliche Wertschöpfung für alle Mitgliedsbetriebe pro Jahr beträgt demnach 40,2 Millionen Euro.

 

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

29. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen
    Campfire talk
    Campfire talk
    Der Fährte folgen