Zum Bauernlexikon
Ein Waal ist ein von Menschenhand angelegter Kanal zur Bewässerung von Feldern, Gärten oder Wiesen, der das natürliche Gefälle von oben nach unten nutzt.

Allgemein

Waale kommen im Alpenraum vor allem im Südtiroler Vinschgau vor, aber auch in den Trockentälern Nordtirols findet man diese alten, heute meist nicht mehr in Verwendung befindlichen Kanäle zur Bewässerung der Felder und Wiesen.  Mittels Schleusen kann das Wasser aufgehalten, um- und oder ausgeleitet werden. Über durchlöcherte Rohre lässt man das Wasser zuletzt gleichmäßig über eine Wiese rieseln (Rieselbewässerung).

Waale liefern oder lieferten dabei aber nicht nur Wasser für die Felder und Wiesen, sondern oftmals auch für den Betrieb von Mühlen, für Tiertränken oder – in früheren Zeiten vor allem – auch für das tägliche Trinkwasser.

Die Anlage eines Waales

Die Anlage eines Waales ist eine ausgeklügelte Sache. Die Kanäle kommen in den allermeisten Fällen völlig ohne Pumpen aus. Allein das Gefälle des Geländes reicht aus, um das Wasser am Fließen zu halten. Ist das Gebiet steinschlaggefährdet, wird der betroffene Teil des Waals so verbaut, dass das Wasser durch einen Tunnel fließt. Am einfachsten wird dies erreicht, indem plattige Steine den Graben abdecken. Diese unterirdischen Waalabschnitte – die „Karnillen“ – verfügten zum Teil über Kontrollschächte, durch die man den Zustand des unterirdischen Kanals begutachten konnte.

Denn in früheren Zeiten war die Funktionstüchtigkeit des Waalsystems ausschlaggebend für eine gute Ernte und gesunde Tiere. Der so genannte „Waaler“ ging daher den gesamten Verlauf des Kanals einmal am Tag ab und kontrollierte die Kanäle, entleerte allfällige Rechen und prüfte die Schleusen bzw. die Schwellbretter, mit deren Hilfe man die Wassermenge genau regeln konnte. An manch neuralgischem Punkt wurden z.B. Glocken angebraucht, die zu läuten begannen, sollte sich der Wasserstand aus welchen Gründen auch immer drastisch ändern.

 

Zahlen & Fakten

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden viele der alten, arbeitsintensiven Waale zugunsten moderner Bewässerungsmethoden ersetzt. Das Waalsystem diente den verlegten Rohren zwar oft als Unterlage, die Waale selbst wurden aber vielfach gänzlich aufgelassen.

Einige wenige dieser traditionellen Bewässerungskanäle sind bis heute erhalten und werden liebevoll gepflegt. Wanderungen entlang von so genannten „Waalwegen“ sind besonders angenehm, da die Steigung bzw. das Gefälle meist sehr moderat sind. Insbesondere in der Vinschgauer Kulturlandschaft gehören die Waalwege heute zur touristischen Besonderheit – einer davon führt etwa zum bekannten Schloss Juval.

Aber auch in Österreich, und hier vor allem im niederschlagsarmen Tiroler Oberland, gibt es uralte Waale, die heute zum Teil wieder restauriert und in Stand gesetzt werden. Dies geschieht aber nicht nur aus touristischen Gründen, sondern vor allem, weil man erkannt hat, dass durch die geschickte Verteilung des Wassers inkl. der Rieselbewässerung der Felder, die wertvolle Ressource Wasser besonders effizient eingesetzt werden kann – ein Umstand, der im Zuge der zu erwartenden Trockenperioden durch den Klimawandel immer wichtiger wird.

In der Gemeinde Prutz in Tirol, die immer schon extrem niedrige Niederschlagswerte zu verzeichnen hatte, hat man den großen Wert der alten Waale erkannt. Seit dem bedrohlich trockenen Sommer 2018 will die Gemeinde – gemeinsam mit sieben weiteren Orten –  das Netz aus Waalen wieder aktivieren, um für die Zukunft besser gerüstet zu sein.

In der Region wurden 652 Waale aufgespürt, der längste davon weist eine Länge von 14 km auf. Im Jahr 2018 hat die UNESCO die Tiroler Waale als immaterielles Kulturerbe aufgenommen.

 

Quelle: https://tirol.lko.at/waale-traditionelle-bewässerung-wird-wiederentdeckt+2500+2905231

 

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

29. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen
    Campfire talk
    Campfire talk
    Der Fährte folgen