Zum Bauernlexikon
Unter Weinlese versteht man das Ernten der Weintrauben im Weingarten/Weinberg. Das Wort „Weinlese“ leitet sich vom „Lesen der Ernte“ – also dem genauen Anschauen und Aussortieren der Trauben – ab.

Allgemein

Die Weinlese zieht sich in Mitteleuropa vom Spätsommer bis in den Dezember (Eiswein). Die Ernte per Hand ist für die Rebe besonders schonend und die Trauben werden dabei direkt einer „Auslese“ unterzogen, so dass nur die reifen und gesunden Beerenfrüchte weiterverarbeitet werden. Die Trauben werden dabei mit einer „Rebschere“ als Ganzes von der Rebe geschnitten.

Bei der maschinellen Ernte mit dem „Vollernter“ werden die Reben geschüttelt, so dass nur die reifen Beeren abfallen. Aber auch Blätter und kleine Äste fallen von den Reben, die durch ein Gebläse größtenteils entfernt werden.

Zeitpunkt der Weinlese

Der Zeitpunkt der Ernte ist für die Qualität des Weins entscheidend, bzw. entscheidet auch über die Art des Weins, die hergestellt werden soll. Je nach Rebsorte, Lage des Weingartens und Witterungsverhältnissen reifen die Trauben unterschiedlich rasch.

Die Beeren werden einer so genannten „Reifeprüfung“ oder „Reifemessung“ unterzogen, in der der Zucker- und Säuregehalt gemessen wird. Ein erfahrener Winzer, eine erfahrene Winzerin kann den Reifegrad der Beere durch das Essen dieser bestimmen, oder aber mit dem „Refraktometer“ ermitteln – einem optischen Gerät, das durch die Lichtbrechung des Traubensaftes die Reife der Traube in „Grad Oechsle“ (benannt nach dem Erfinder Ferdinand Oechsle) anzeigt. Je länger die Trauben bei sonnigem, warmem Herbstwetter an der Rebe hängen, desto mehr Zucker und Extrakt können sich in der Beere bilden.

Besondere Qualitätsweine werden mit dem Prädikat „Auslese“ versehen. Es handelt sich dabei um Spitzenweine, bei denen die Trauben nach gewissen Kriterien ausgelesen werden, wie z.B. bei folgenden Weinen:   

Eiswein

Bei der Herstellung von Eiswein werden die Trauben so lange an der Rebe gelassen, bis die Temperaturen unter -7°C fallen. Die Trauben müssen im noch gefrorenen Zustand geerntet und sofort weiterverarbeitet werden. Ein hoher Verlust, weil viele Beeren schon vorher von der Rebe fallen, machen den Eiswein besonders rar. Der Wein selbst ist höchst konzentriert, sehr süß und äußerst aromatisch.

Trockenbeerenauslese

Bei diesem Prädikat für Qualitätsweine werden so genannte „edelfaule Beeren“ verwendet. Durch spezielle Witterungsbedingungen im Herbst (Frühnebel, warme Tage) wird die Traube vom Schimmelpilz Botrytis cinerea, auch Grauschimmel genannt, überzogen. Durch den Pilz werden die Häute der Beeren perforiert, wodurch sie austrocknen. Gleichzeitig wird der Zucker durch Sonneneinstrahlung konzentriert. Da die klimatischen Bedingungen nur in wenigen Gebieten Österreichs für eine Beerenauslese ideal sind (z.B. Burgenland, Südsteiermark), sind die Weine besonders rar und wertvoll. Geschmacklich sind sie sehr intensiv und weisen eine konzentrierte Natursüße auf. In der Regel sind diese Weine sehr lange haltbar und reifen in der Flasche nach.  

 

Zahlen & Fakten

Die Weinlese in Österreich findet aufgrund des Klimawandels immer früher statt. 2018 beispielsweise war ein besonders warmes Jahr, in dem mit der Weinlese im Burgenland bereits Mitte August begonnen werden konnte.

Produktionszahlen Wein in Österreich

Weinernte 2018 gesamt: 2,75 Mio. hl (um 24% mehr als der Schnitt der letzten 5 Jahre)

Weinbestand 2018: 2,66 Mio. hl

 

(Quellen: Statistik Austria, Weinernte 2018; Österreichwein: Prädikatsstufen)

 

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

15. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen
    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    15. Juli |
    Steiermark
    Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

    Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

    Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

     Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

    Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

    Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

    Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


    Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

    Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
    Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

    Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

    Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

    Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

    Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

    Erwachsene: € 7,00
    Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
    Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

    Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

    Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

    Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

    Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

    Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
    Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

    Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
    Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
    • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

      Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
      Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

    Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

      Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
      Der Fährte folgen