Citizen Science Schmetterlinge

Dein Wissen schafft Wissenschaft. Vor diesem Hintergrund hat die Stiftung Blühendes Österreich gemeinsam mit GLOBAL 2000 das Citizen Science Projekt „Schmetterlinge Österreichs“ ins Leben gerufen. Mit einer eigenen Schmetterlings-App bekam das Projekt „Flügeln“. NaturfreundInnenen, UmweltschützerInnen und Schmetterlingsfans im ganzen Land beteiligten sich an der Suche auf Wald und Wiesen, Gärten und Parks und teilten ihre Schmetterlingsbilder mit der App Community. Jetzt wurde ausgewertet: Alarmierende Zahlen und Hoffnungsschimmer - erfahre mehr über die wichtigsten Highlights 2016 in unserer Auswertung der Citizen Science App „Schmetterlinge Österreichs“.

 

Lobby für den Schmetterling

Knapp 11.000 Österreicherinnen und Österreicher machten sich bislang für den Schmetterling stark und ladeten sich die App herunter. Rund 2.000 UserInnen gingen auf die Pirsch, um Admiral, Distelfalter und Co. in ihrer natürlichen Umgebung zu fotografieren. Fast 6.000 Schmetterlinge wurden im Schmetterlings-App Album verewigt, bestimmt und von SchmetterlingsfreundInnen und ExpertInnen diskutiert. Beeindruckende Zahlen, die Grund zur Hoffnung geben. Doch die Begeisterung sollte an dieser Stelle kein Ende nehmen. Ganz im Gegenteil, denn für den heimischen Schmetterling wird die Luft immer dünner!

Dramatischer Schmetterlingsrückgang

2016 wurden 108 unterschiedliche Tagfalter-Arten gemeldet. Diese Zahl holt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zurück auf den Boden der Tatsachen, denn dies entspricht nur 50% aller bisher in Österreich nachgewiesenen Arten. Das geht aus dem Wissenschaftlichen Abschlussbericht 2016 des Citizen Science Projekts „Schmetterlinge Österreichs“ hervor.

Apollofalter, Karst-Weißling uvm. stark gefährdet

38 Tagfalter-Meldungen (16 unterschiedliche Arten) werden als besonders naturschutzrelevant bezeichnet. Sie gelten nach den Kriterien „In Österreich stark gefährdeter Arten“ und/oder „Arten der FFH-Richtlinie der EU“ (Fauna-Flora-Habitat) als „stark gefährdet“. Hierzu zählen:

  • Apollofalter
  • Berghexe
  • Blauschillernder Feuerfalter
  • Dunkler Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling
  • Enzian-Ameisen-Bläuling
  • Gelbringfalter
  • Großer Eisvogel
  • Großer Waldportier
  • Heilziest-Dickkopffalter
  • Karst-Weißling
  • Kleiner Waldportier
  • Ockerbindiger Samtfalter
  • Osterluzeifalter
  • Randring-Perlmutterfalter
  • Schwarzer Apollofalter
  • Schwarzfleckiger Ameisen-Bläuling

Nachrichten, die beflügeln

Die Meldungen von Berghexe und Karst-Weißlinge gleichen im Gegensatz dazu einer kleinen - äußerst erfreulichen - Sensation. Bislang wusste man in Österreich nur von zwei Standorten, an denen die Berghexe beheimatet ist. Die neue Sichtung könnte ein Indiz für eine dritte Population sein. Außerdem wurden erstmals Karst-Weißlinge in Tirol entdeckt. Dies könnte bedeuten, dass die ursprünglich in Ostösterreich lebende Schmetterlingsart nun auch weiter in den Westen zieht.

Top 3 im Bereich Bürgerforschung

Für die Entwicklung der App und der Validierung der Daten wurden DI Dr. Helmut Höttinger (selbstständiger Landschaftsökologe und freier Mitarbeiter am Institut für Zoologie an der Universität für Bodenkultur) und DI Thomas Holzer (Leiter eines Technischen Büros, Studium Landschaftsplanung und Landschaftspflege) beauftragt. Sie konnten auf unfassbar großes Datenmaterial zurückgreifen, dass dem breiten Engagement der App Community zu verdanken ist. Damit reiht sich diese Smartphone Anwendung im Bereich Bürgerforschung unter die Top 3 in Österreich. Der vollständige Wissenschaftliche Abschlussbericht 2016 steht hier zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Vielfalt sorgt für Vielfalt

Für den Rückgang der Schmetterlingsvielfalt gibt es viele Ursachen. Pestizide, Monokulturen, Trockenlegungen und „Hochleistungsäcker“ zerstören ihren natürlichen Lebensraum. In Gärten und Parks verdrängt der sorgfältig gepflegte Rasen schöne Wildblumen. Anstatt der Natur mit Brennnesseln, Rotem Wiesenklee, Disteln und anderen Pflanzen ihren freien Lauf zu lassen, wird geschnitten und gestutzt - und der Schmetterling in seinem natürlichen Lebensraum stark in die Enge getrieben. Mehr über die Zusammenhänge zwischen Schmetterlingsvielfalt und unserem sensiblen Ökosystem erfährst du hier.

Aufwind für den Schmetterling

Auch in diesem Jahr soll kräftig geknipst und geforscht werden, um die Vielfalt heimischer Schmetterlinge zu sichern. Was kannst du tun, um dem Schmetterling unter die Flügel zu greifen?

  • Mit dem Download der Schmetterlings-App und der aktiven Schmetterlingsbeobachtung hilfst du uns, wichtige Erkenntnisse über Artbestand und Vielfalt der Schmetterlinge zu gewinnen. Gleich hier kannst du dir die App passend für dein Betriebssystem herunterladen:

  • Schmetterlinge mögen es wild. Ein kleines Kräutereck im Garten oder eine Wildblumenwiese geben ihnen Raum zum Leben.
  • Rede mit deinen Freunden, Arbeitskollegen, Tanten und Nichten. Der Schmetterling braucht eine Lobby und Menschen, die sich für ihn einsetzen.
  • Bleib’ informiert: In unserem Newsletter erfährst du laufend Neuigkeiten aus der Schmetterlingswelt. Melde dich am besten gleich an!

 

Die nächste Möglichkeit für aktive Schmetterlingshilfe startet jetzt. Wir suchen den männlichen Aurorafalter, der im Frühling in ganz Österreich hoch oben bis in hinein in die Tieflagen seine Kreise zieht. Erfahre mehr dazu in Kürze...

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

11. Mai |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erlebst du den Nationalpark Kalkalpen von seinen schönsten Seiten: Wildtiere beobachten, besondere Pflanzen kennenlernen, die Waldwildnis entdecken oder das Weltnaturerbe "Alte Buchenwälder" erkunden.

Meinen ganz persönlichen Ranger buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Preise für individuelle Ranger Tour:

Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 195,-
Ganztagestour, Euro 290,-

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
Eine Gruppe von Teilnehmern betrachtet mit dem Nationalpark-Ranger Totholz im Buchenwald

Am Weg zur Waldwildnis

11. Mai |
Oberösterreich
Veranstalter: NATURSCHAUSPIEL

Der Urwald von morgen im Nationalpark Kalkalpen.

Im Nationalpark Kalkalpen entwickeln sich die Wälder weitgehend ohne menschliche Eingriffe. Eine natürliche Artenvielfalt stellt sich ein. Bäume dürfen wachsen und alt werden, wie es der Lauf der Natur vorsieht. Stürme und Insekten beschleunigen die Walddynamik. Wertvolles Totholz entsteht – die vermodernden Stämme bieten Nahrung und Unterschlupf für Waldorganismen und sind ein ideales Keimbett für junge Bäumchen. Der Mensch wird hier vom Gestalter zum staunenden Beobachter. In Begleitung von Nationalpark Rangern gewinnen wir Einblicke in die spannende Entstehung eines Urwaldes von morgen.

75 Prozent der Fläche des Nationalpark Kalkalpen sind Waldwildnis, das ist einzigartig in Österreich!
In den natürlichen Bergwäldern wachsen Bäume jeden Alters: vom Keimling bis zum knorrigen Riesen. Gerade alte Bäume und Totholz sind wertvoller Lebensraum für Spechte, Käuze, Fledermäuse, Insekten und Pilze. Ein Drittel aller Waldorganismen brauchen alte und tote Bäume zum Überleben – und diese finden Sie im Waldschutzgebiet. Im Nationalpark wächst sogar die mit über 547 Jahren älteste bekannte Buche der Alpen!

Wildnis zeigt, wie Natur wirklich ist. Die Wahrnehmung von Wildnis durch den Menschen ist allerdings sehr individuell. Während ein Windwurf für den einen als Katastrophe gilt, ist er für den anderen ein natürlicher Prozess.
Wildnis steht für unberührt, unbeeinflusst und ursprünglich und somit im Kontrast zur zivilisatorischen Ordnung.
Die Ungewissheit darüber, was Natur selbstständig gestaltet, ist für Menschen schwer erträglich. „Wildnistoleranz“ muss geübt werden.

Wildnis hat auch ihren Preis: in den Randbereichen des Nationalpark Kalkalpen werden Maßnahmen gegen den Borkenkäfer gesetzt, um angrenzende Wirtschaftswälder zu schützen. Aber auf drei Viertel der Fläche hat die Natur Vorrang und der Mensch greift nicht ein.

Im Nationalpark Kalkalpen wird der Mensch vom Gestalter zum staunenden Beobachter. Werde Augenzeuge, tauche ein in das Waldmeer des Nationalparks und spüre einen Hauch von Wildnis!

Info & Anmeldung zum NATURSCHAUSPIEL
Individuelle Termine für Gruppen ab 7 Personen nach Vereinbarung.

Am Weg zur Waldwildnis
Der Fährte folgen