Ein vergessener Winkel des Bregenzerwaldes bekommt schon bald einen bunten, artenreichen Anstrich: Jungbauer Andreas Schwarz pflanzt eine Streuobstwiese, um nicht nur alte Obstsorten zu erhalten, sondern auch dem dramatischen Artensterben entgegenzuwirken. Und das schlägt bereits Wellen in der Region. Das macht Andreas Schwarz zu einem Gewinner des Changemaker #nature Bewerbs

Als Jungbauer Schwarz auf sein neu erworbenes Grundstück blickt, schmerzte es ihn. Vor ihm lag eine monotone, grüne Wiese. Dahinter ein Wald voll toter Eschen. Er erinnert sich daran, dass früher jeder Hof Streuwiesen bewirtschaftete. Die Wiesen zwischen den knorrigen Obstbäumen blühten farbenfroh mit einer prachtvollen Vielfalt an Blumen. Als die Streuwiesen in den letzten Jahrzehnten verschwanden, wurde es eintönig und still. Schließlich bietet dieser Lebensraum bis zu 5.000 Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause.

Das Zwitschern des Goldammers. Das Rascheln eines Igels. Das Flattern eines Schachbrettfalters. Das Summen der Wildbienen. Verhallt. Und auch die reiche Ernte aus dem Obstgarten fehlt heute,

"früher hat doch jeder Bauer seinen eigenen Saft und Most aus der Obsternte gemacht",

sagt Andreas Schwarz wehmütig. 

Bei seinen Ausflügen ins niederösterreichische Mostviertel – Österreichs Hotspot an Streuwiesen – kam die Idee auf, dieses Paradies mit seinen köstlichen Erzeugnissen wieder nach Vorarlberg zu bringen. Konkret: Auf seine monotone Wiese. Alte Sorten, die an die Region und die spezifischen Bodenverhältnisse angepasst sind, sind für Andreas Schwarz' Naturoase vorgesehen.

Die Idee wurde ein Projekt. Und der Projektantrag bekam grünes Licht bei Changemaker #nature! Mit der Finanzspritze von Blühendes Österreich und dem Biodiversitätsfonds des Klimaschutzministeriums sollen nun im Frühjahr 2024 alte und robuste Sorten auf seiner knapp 1 Hektar großen Fläche gesetzt werden.

Durch seine leidenschaftliche Verarbeitung von Ernten zu Säften und Most trägt Andreas Schwarz nicht nur zu seinem eigenen Wohl bei, sondern unterstützt auch gefährdete Arten im Bregenzerwald. Dabei widmet er sich dem Wiederbeleben eines Kulturguts und erfüllt obendrein einen Bildungsauftrag für die Jugend. Schließlich ist er Bundesleiter-Stellvertreter bei der Landjugend Österreich.

Andreas Schwarz

Platz da: gemeinsam für die Vielfalt

Andreas Schwarz wird nicht allein zum Erhalter der Vielfalt, sondern findet Unterstützung in der Landjugend, der Jungbauernschaft Vorderwald und dem Naturpark Nagelfluhkette. Gemeinsam bringen sie eine Oase aus Natur- und Kulturlandschaft in den Vorderbregenzerwald.

In den Weihnachtsferien 2023 halfen Kolleginnen und Kollegen vom Naturpark Nagelfluhkette, die toten Eschen und anderes Geäst aus dem Wald zu schaffen. 

Im Frühling wird zwischen dem Wald und der Wiese ein Heckensaum gepflanzt, um weiteren Unterschlupf und eine Futterquelle zu schaffen. Heimische Gehölze wie Schwarzer Holunder, Kornelkirsche, Felsenbirne, Schlehdorn oder Hundsrose sind schon bald das Zuhause und Buffet für zahlreiche Insekten, Vögel und andere Kleinlebewesen.

Auf der Streuobstwiese schlagen im Frühjahr alte und robuste Obstsorten wie Klosoapfel, Rotbäckeler und Schweizer Wasserbirne Wurzeln. Mit deren Ernte soll das Kulturgut Most und fruchtige Säfte erzeugt werden.

Tierische Nutznießer vom Projekt:

"Es erfüllt mich mit großer Freude, die engagierte Jugend in Vorarlberg zu unterstützen, die sich aktiv für den Erhalt unserer Natur und Artenvielfalt einsetzt. Durch unser gemeinsames Projekt setzen wir nicht nur auf hochwertige regionale Produkte, sondern auch auf die Bewahrung des Kulturguts Streuobstwiese. Gemeinsam gestalten wir eine Zukunft, in der Wertschätzung für die Natur, Landwirtschaft und Verantwortungsbewusstsein Hand in Hand gehen – eine Vision, die BILLA sehr gerne fördert." - Robert Nagele, BILLA Vorstand & Vorstand Blühendes Österreich

Andreas Schwarz geht mit gutem Beispiel voran und zeigt, wie man durch aktives Handeln und gemeinschaftliche Zusammenarbeit einen Beitrag zum Naturschutz leisten kann. Das Changemaker-Projekt "Streuobst und Hecken am Waldesrand" ist nicht nur ein Symbol für den Erhalt der Natur, sondern auch eine inspirierende Geschichte, wenn aus einer Idee ein kleines Naturwunder wird, das sich über viele Nachahmerinnen und Nachahmer freuen soll. Denn Jungbauer Schwarz bekommt schon etliche Anfragen aus seinen Kreisen.

"Unser Projekt spricht sich in der Gegend herum, ein paar Kollegen wollen wissen, wie ich das Projekt und meine Idee umgesetzt habe, und ein paar Einreichungen von anderen Naturschutzprojekten sind schon passiert",

freut sich Andreas Schwarz über sein pionierhaftes Wirken in seiner Region.

Changemaker #nature wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.

Image
Förderlogos

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Wettbewerb der Artenvielfalt: City Nature Challenge 2024

Wettbewerb der Artenvielfalt: City Nature Challenge 2024

27. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH
Leichte Wanderung

Gehdistanz: ca. 7 km
Höhenmeter: 160 hm

Öffentliche Verkehrsmittel
Österreiche Bundesbahn:
www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Ich würde iNaturalist gerne verwenden, kenne mich aber nicht aus?

Wir unterstützen Sie an diesem Tag gerne und werden im Zuge der geführten Wanderung gemeinsam die gefundenen Arten in iNaturalist einpflegen.

Wie funktioniert die City Nature Challenge?

Es ist nichts weiter zu tun, als die iNaturalist-App auf dem Smartphone zu installieren. Erfassen Sie dann individuell oder mit Freund:innen und Familie im Zeitraum Fr, 26. April bis Mo, 29. April 2024 – oder am Sa, 27. April 2024 gemeinsam mit uns so viele Tier- und Pflanzenarten im und um den Nationalpark Gesäuse, wann und wie Sie wollen. Sie kennen sich (noch) nicht so gut mit der Tier- und Pflanzenwelt aus? Kein Problem – die Expert:innen von iNaturalist helfen weiter.

Download der Naturbeobachtungsapp via Google Play oder Apple Store.

City Nature Challenge – aber wir sind ja hier am Land?

Die City Nature Challenge hat sich aus einem freundschaftlichen Wettbewerb der Artenvielfalt zwischen Los Angeles und San Francisco 2016 entwickelt. Inzwischen treten nicht nur Städte, sondern Gebiete weltweit zu diesem Wettbewerb an.


Muss ich mich dafür anmelden?

Es ist keine Anmeldung notwendig.

Smartphone mit iNaturalist-App (nach Möglichkeit bereits am Smartphone installiert)

Entdecke unsere Artenvielfalt!

Haben sie eine Pflanze oder ein Tier entdeckt und wissen nicht genau, was das ist? Wollen sie den weltweiten Artenkatalog mit Ihrer besonderen Entdeckung ausstatten? Gemeinsam mit Nationalpark Mitarbeiter:innen entdecken wir auf einer Wanderung Tiere und Pflanzen, fotografieren sie mit dem Handy und lassen sie über die App iNaturalist bestimmen. Die Mitarbeiter:innen des Nationalparks unterstützen Sie dabei!

Weitere Infos zur City Nature Challenge: https://www.citynaturechallenge.at/

City Nature Challenge im Nationalpark Gesäuse: https://www.citynaturechallenge.at/regionen/cnc-gesaeuse/



Alle
Wettbewerb der Artenvielfalt: City Nature Challenge 2024
Der Fährte folgen
Das Spähikel im Einsatz
Spähikel Spurensuche - Der Natur auf der Spur im eigenen Garten
Der Fährte folgen