Verändern wir die Welt, alle gemeinsam, Schritt für Schritt. Das ist der Ansatz von Daniela Gruber-Pruner. Sie leitet die pädagogische Abteilung der Österreichischen Kinderfreunde und hat uns im Interview erzählt, wie, wo und wann nachhaltige Umweltbildung am besten funktioniert.

Warum beschäftigen sich die Kinderfreunde mit dem Thema Umweltbildung?

Daniela Gruber-Pruner: Bei uns steht das Wohl des Kindes im Zentrum. Und damit sind auch Nachhaltigkeit, der Umgang mit Ressourcen und generell der Respekt vor dem Gegenüber – dazu gehören auch unsere Umwelt und die Natur – ganz wichtige Themen.

Wie vermitteln die Kinderfreunde diese Themen?

Daniela Gruber-Pruner: Mit dem erhobenen Zeigefinger funktioniert es nicht. Wir möchten wirklich Lust darauf machen, sich ‚richtig’ zu verhalten. Den Kindern soll klar sein, dass sie ein aktiver Teil dieser Welt sind. Wenn sie es in Zukunft schön haben möchten, können und müssen sie ihren Beitrag dazu leisten. Sie sollen nicht davon ausgehen, dass die Dinge unabänderlich sind.

„Viele Probleme sind von Menschenhand gemacht, also können wir sie auch durch Menschenhand ändern.“
Wichtig ist uns auch ein niederschwelliger Zugang. Jeder soll dort etwas beitragen, wo er oder sie kann. Zum Beispiel möchten wir den Kindern zeigen, wie schön es ist, zu Fuß zu gehen, anstatt im Auto zu fahren. Was man dabei alles entdecken und erleben kann.

Was steht bei Ihrer Arbeit besonders im Zentrum?

Daniela Gruber-Pruner: In unseren Einrichtungen wie den Horten oder Kindergärten bringen wir den Kindern alltägliche Kleinigkeiten bei. Etwa, das Zeichenpapier auf der Rückseite noch einmal zu verwenden, oder das Wasser beim Zähneputzen nicht laufen zu lassen. Wir haben auch Kindergärten mit Fokus auf Re- und Upcycling, wo beispielsweise aus alten Sesseln Kunstobjekte werden. Oder wo es keine gekauften Bastelmaterialien aus Kunststoffen gibt, sondern nur mit natürlichen Materialien gebastelt wird. Ich mache oft die Erfahrung, dass die Themen Umwelt- oder auch Tierschutz von selbst bei den Kindern aufkommen. Das berührt und interessiert sie einfach.

Lust auf Naturveranstaltungen mit Kindern?

Im Naturkalender von Blühendes Österreich findest du ein umfangreiches Programm – für Groß und Klein, drinnen oder draußen!

 

Welchen Einfluss hat die Natur auf Kinder?

Daniela Gruber-Pruner: Die Kinderfreunde Wien haben zum Beispiel eine Hütte auf der Hohen Wand. Es gibt dort so viel Freiheit und Platz, die Kinder können in der Erde graben und sich austoben. Ich sehe immer wieder, wie heilsam das für sie ist. Ein ganz wunderbarer Ort ist auch der Robinsonspielplatz in Wien. Jeden Tag besuchen ihn zwei bis drei Kindergartengruppen, aber auch viele Familien. Es gibt dort Tiere, Insektenhotels, Urban Gardening und ein Ökohaus aus Recyclingmaterialien. Wir möchten mit den ‚Stadtkindern’ hinausgehen, sie Dinge angreifen und spüren lassen – sonst hat es keine Nachhaltigkeit.

Ab welchem Alter kann man Kindern diese Themen beibringen?

Daniela Gruber-Pruner: Je früher desto besser. Viele Dinge kann man auch schon mit ganz kleinen Kindern bearbeiten. Eine nachträgliche Verhaltensänderung ist natürlich immer hart. Ich denke, das hemmt auch unsere Politik, einschneidende Maßnahmen vorzuschlagen. Trotzdem bin ich mir sicher, dass Kinder mit einem ausgeprägten Umweltschutzgedanken auch einen Einfluss auf das Verhalten ihrer Eltern haben können. Die Roten Falken, unsere Jugendorganisation, veranstalten Sommercamps. Da werden über etwa zwei Wochen hinweg komplexere Themen behandelt, große Zusammenhänge wie etwa Migration und Klimawandel besprochen. Das hat zum Teil auch eine starke politische Dimension und das ist durchaus ein Anspruch von uns.

Über die Kinderfreunde

Was 1908 als Selbsthilfegruppe begann, ist heute ein gemeinnütziger Verein mit 4.000 hauptamtlichen und rund 5.000 ehrenamtlichen MitarbeiterInnen in ganz Österreich. Die Kinderfreunde möchten Kindern vielfältige und herausfordernde Lernorte bieten und ihre soziale Entwicklung auf unterschiedlichen Ebenen unterstützen. Ein wesentlicher Bereich ist dabei die Auseinandersetzung mit Umwelt und Natur als zentrale Elemente kindlichen Aufwachsens. Natur soll unmittelbar erlebbar und begreifbar sein, woraus sich ein verantwortungsbewusster und respektvoller persönlicher Umgang mit der Natur und politisches Engagement zu ihrem Schutz bzw. ihrer Wiederherstellung ergibt. Jährlich statten rund 14.200 Kinder und 5.800 Eltern dem Kinderfreunde-Robinson-Spielplatz einen Besuch ab und im laufenden Jahr besuchten bereits 145 Kinder die Anton Proksch Wanderherberge der Wiener Kinderfreunde auf der Hohen Wand.

Mehr Informationen: Wiener Kinderfreunde

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

1. Mai |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Einen Überblick finden Sie hier Bergwander- und Bergführer

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

€ 220,00 für eine Halbtagestour
€ 320,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen