Zu den Naturerfolgen

Früher waren Obstbäume ein wichtiger Bestandteil der Kulturlandschaft im Bregenzerwald. Heutzutage ist der Obstanbau in unserer Region beinahe in Vergessenheit geraten. Mir persönlich ist es ein Anliegen, das Wissen über alte Obstsorten und heimische Sträucher wieder stärker ins Bewusstsein der Dorfbewohner zu bringen.

In unserem landwirtschaftlichen Familienbetrieb werden bereits seit mehreren Generationen Milch- und Fleischprodukte hergestellt und in Eigenvermarktung angeboten. Mein Ziel im Rahmen des Changemaker-Projekts ist es, ca. 20 Obstbäume und 20 Laufmeter zweizeilige Hecke zu pflanzen, um eine noch regionalere und saisonalere Versorgung zu erreichen und die bewirtschafteten Flächen ökologisch aufzuwerten.

Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung (Blühendes Österreich) ermöglicht mit dem Award Changemaker #nature jungen Menschen und Jugendorganisationen, sich für Biodiversität und Klimaschutz stark zu machen. Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.

Unsere Vision

Den früheren Bestand an Streuobstwiesen in unserer Umgebung wiederherzustellen.

Konkrete Ziele im Projekt

  • Mehr Artenvielfalt durch Hecken und Streuobst am Waldesrand,
  • Eigen- und Selbstversorgung für die am Betrieb lebende Familie auch für die Zukunft sichern,
  • Instabile Wald- und Vegetationsbedingungen verändern.

Motivation für das Projekt 

Für mich als junger Landwirt, ermöglicht dieses Projekt die nötige finanzielle Unterstützung, um meine Flächen ökologisch noch wertvoller zu gestalten und ein altes Kulturgut wieder zu beleben. Mit meinem Projekt möchte ich meiner Landjugendgruppe zeigen, wie man für den Erhalt unserer Natur- und Kulturlandschaft aktiv werden kann – mit Schaufel, Hacke und diesen fleißigen Helfern, die bestenfalls auf ihren Flächen etwas Ähnliches weitermachen.

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Andreas Schwarz, Junglandwirt

Welche Herausforderungen werden gelöst?

Die angrenzenden Flächen neben dem Dauergrünland sind bewaldet. Der Übergang vom Grünland zum Wald ist bisher noch scharf abgegrenzt und soll durch einen buchtig angelegten Heckensaum und die Pflanzung von Obstbäumen aufgelockert werden. So können die Lebensräume besser miteinander vernetzt werden. Die geplanten Heckenstrukturen (mit einem Blühstreifen am Rand) sollen Tieren Unterschlupf bieten, Bestäuber anlocken und das Mikroklima zur Grünlandfläche hin verbessern.

Was ist das Besondere am Projekt?

Streuobstflächen sind ein wichtiger Bestandteil der Kulturlandschaft im Bregenzerwald. Dies hat sich allerdings in den letzten Jahren doch sehr verändert. Die Kombination von Nutzung und Artenschutz sind für mich sehr entscheidend – auch mit dem Ziel, selbst Obsterzeugnisse wie z.B. Most herzustellen. Dieses Projekt ermöglicht es mir damit überhaupt zu beginnen.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten? 

  • alte Obstorten, die in unserer Region beinahe in Vergessenheit geraten sind, Äpfel, Zwetschgen und Birnen (z.B. Klosoapfel, Rotbäckler, Schweizer Wasserbirne)
  • heimische Gehölze (Schwarzer Holunder, Kornelkirsche, Felsenbirne, Schlehdorn, Hundsrose)
  • die Insektenvielfalt (Wildbienen, Schmetterlinge wie z.B. Schachbrettfalter, Feldgrillen)
  • kleine Säugetiere, die Versteckmöglichkeiten finden (z.B. Siebenschläfer, Mauswiesel, Igel, Gartenspitzmaus)
  • Vögel, die auf strukturreiche Landschaften angewiesen sind (z.B. Neuntöter, Goldammer, Gartengrasmücke)
  • Hochstaudenflur (Krautsaum entlang der Hecke)

Geografie der Projektregion

Vorderbregenzerwald, diese Region liegt im Naturpark Nagelfluhkette. ca. auf 800 m Seehöhe mit ca. 2000 mm Jahresniederschlagsmenge

Geschützte Fläche: 8700m²

Wie kannst du unseren Partner und das Projekt unterstützen?

Mit eigenem guten Beispiel vorangehen und auch etwas aus den eigenen Flächen machen, die schwieriger zu bewirtschaften sind.

 

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
Andreas Schwarz, Junglandwirt
Weitere Projektpartner:
Landjugend, Jungbauernschaft Vorderwald, Naturpark Nagelfluhkette
Projekttitel:
Streuobst und Hecken am Waldesrand
Region:
Vorderbregenzerwald
Größe der verbesserten Fläche:
0,87 Hektar
Geschützter Biotoptyp:
Streuobstwiese
Geschützte Tierarten:
Siebenschläfer, Mauswiesel, Igel, Gartenspitzmaus, Wildbienen, Schmetterlinge wie z.B. Schachbrettfalter, Feldgrillen
Geschütze Pflanzenarten:
Klosoapfel, Rotbäckler, Schweizer Wasserbirne, Schwarzer Holunder, Kornelkirsche, Felsenbirne, Schlehdorn, Hundsrose
Projektdauer:
2023
Förderung durch den Biodiversitätsfonds des Klimaschutzministeriums:
1.680 €
Finanzierung durch Blühendes Österreich:
1.680 €
Gesamtsumme Projekt:
3.350 €

Verwandte Naturerlebnisse

Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Sonderführung "Verborgene Schätze"

17. Sep |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Die „Verborgenen Schätze“ sind das neue Schmuckstück des Naturparkhauses im Bergsteigerdorf Ginzling. Die Ausstellung erstreckt sich über zwei Etagen und mehr als 500 m² und nimmt die Besucher mit auf eine einzigartige Reise durch die geologische Geschichte der Zillertaler Alpen und zeigt die funkelnden Kristallschätze, die über Millionen Jahre im Inneren der Berge entstanden sind. Bei dieser Tour zeigen wir die einzigartige Sammlung von Walter Ungerank, ergänzt mit Leihgaben von rund 15 berühmten Mineraliensammlern, darunter auch Johann Wolfgang von Goethe und Georg Samer. Tipp: Der neue Naturfilm „Im Bann der 3.000“! in unserem Bergkino.

Gut zu wissen

Charakter: Führung im Naturparkhaus

Dauer: ca. 2 Stunden

Termine: 11.06, 25.06, 02.07, 16.07, 30.07, 13.08, 27.08, 03.09, 17.09

Treffpunkt: 13:00 Uhr | Naturparkhaus Kassa

Unkostenbeitrag: Die Führung ist kostenlos, jedoch ist der Eintritt in die Ausstellung zu bezahlen. Erwachsene € 12,00 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder € 6,00 (vor Ort zu bezahlen)

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Café Rast im Naturparkhaus, mehrere Gasthäuser in Ginzling

Teilnehmerzahl: Maximal 15 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 11:35 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 12:54 Uhr Ginzling Naturparkhaus

Rückfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 16:10 Uhr Ginzling Naturparkhaus – Ankunft 16:23 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Sonderführung "Verborgene Schätze"
Der Fährte folgen
K Naturschutz mit Schere und Krampen Pflegewoche  JugendlicheGartenscheren
Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide
Der Fährte folgen