Changemaker #nature – Youth Lead the Change

14 herausragende Naturschutzprojekte von jungen Menschen ausgewählt

Die junge Jury hat entschieden! 43 Projekte reichten Jugendliche und Jugendorganisationen bei "Changemaker #nature 2022" der BILLA Stiftung Blühendes Österreich ein. Davon schafften es 18 Projekte auf die Shortlist – jetzt hat die Jury die 14 besten ausgewählt, die gefördert werden.

Die Projektideen kommen aus Niederösterreich (7), Bugendland (2), Steiermark (2), Vorarlberg (1), Salzburg (1) und Wien (1). Sie stammen von der Landjugend genauso wie von „Streetwork“-Jugendarbeiter:innen, jungen Landwirt:innen oder Studierenden. Der ländliche Raum ist dabei ebenso vertreten wie das urbane Umfeld. Ob Maßnahmen für Blühflächen mit heimischen Wiesenarten, Gewässer, Fledermäuse, Hecken mit heimischen Gehölzen, Schmetterlinge, Obstbäume oder Smaragdeidechsen – die inhaltliche Bandbreite der Ideen für mehr Biodiversität und Artenvielfalt ist groß.

Siegerprojekte werden jeweils mit maximal € 10.000 gefördert und Blühendes Österreich begleitet gemeinsam mit Expert:innen die Gewinner:innen bei der Finalisierung ihrer Konzepte. Anschließend wurden die Preisträger:innen am 4. Mai 2023 im Rahmen einer festlichen Award Celebration gekürt.

 

Image
Junge Jury

Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung (Blühendes Österreich) ermöglicht mit dem Bewerb Changemaker #nature jungen Menschen und Jugendorganisationen, sich für Biodiversität und Klimaschutz stark zu machen. 2022-2024 werden jeweils 100.000 Euro für die Verwirklichung eurer Projektideen zur Verfügung gestellt: Changemaker #nature gibt Jugendlichen eine Stimme, bindet sie in Entwicklungs- und Entscheidungsprozesse ein und macht sie zu Gestalter:innen nachhaltiger Entwicklung in Österreich.

Gemeinsam mit den Partner:innen Bundesjugendvertretung, CliMates Austria, Jugend GLOBAL 2000, CEOs for future, Landjugend Österreich sowie BILLA Lehrlings- und Nachwuchsförderung werden die Changemaker von heute und morgen unterstützt.

Changemaker #nature wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie kofinanziert.

Mehr dazu

Die Einreichfrist für den Changemaker #nature 2023 endete am 29.11.2023. 

Bleib' informiert: Melde dich hier für unseren Newsletter an!

Teilnahmebedingungen        Einreichung

Projektbeispiele                   Zeitplan

Jury                                      Partner

Academy                              Datenschutz

Image
Titelbild des "Was zum Kuckuck"-Magazins zu Changemaker #nature

Die Calls: Finanzierung und Projektbudget 2022, 2023 und 2024

Blühendes Österreich stellt insgesamt 300.000 Euro für Biodiversitätsprojekte zur Verfügung, die im Rahmen von drei Calls in den Jahren 2022, 2023 und 2024 als Projektfinanzierung ausgeschüttet werden. Projekte werden jeweils mit maximal 10.000 Euro unterstützt. Die Auswahl erfolgt zweistufig: Das Team von Blühendes Österreich und eingeladene Expert:innen nehmen eine Vorprüfung der Einreichungen vor und erstellen eine Shortlist, die der Jury, bestehend aus jungen Menschen zwischen 14 und 27 Jahren, zur Wahl der Siegerprojekte vorgelegt wird. Anschließend begleitet Blühendes Österreich mit Expert:innen die Projektwerber:innen bei der Finalisierung des Projektkonzepts.

Wer kann einreichen?

Junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren sowie Jugendorganisationen mit Sitz in Österreich, die Österreich zum Aufblühen, Summen und Brummen, Zwitschern und Flattern bringen wollen.

Was kann eingereicht werden?

Gesucht sind Projekte, die bedrohte Biotope bzw. Naturräume wiederherstellen oder aufwerten. Dies ist ein wichtiger Beitrag zum Biodiversitäts- und Klimaschutz in Österreich.

Die Jury

Über die Auswahl der Siegerprojekte entscheidet eine Jury. Diese setzt sich aus maximal zwölf jungen Mitgliedern im Alter zwischen 14 und 27 Jahren zusammen, die von Blühendes Österreich und den Partnerorganisationen eingeladen und nominiert werden. 

Changemaker Academy

Die ausgewählten Finalist:innen werden über die finanzielle Unterstützung hinaus mit Workshops und Netzwerktreffen sowie bei der Presse- und Medienarbeit bis zur Projektverwirklichung begleitet.

Biodiversitätsschutz ist Klimaschutz 

Die Klimakrise und der Verlust der Biodiversität sind mitunter die größten globalen Herausforderungen unserer Zeit. Beide stehen in unmittelbarem Zusammenhang und beeinflussen sich gegenseitig. Gesunde Wälder, Wiesen und Moore sind wichtige Lebensräume für Pflanzen gleichermaßen wie Tiere, die große Mengen Kohlenstoff speichern. Der Schutz und die Wiederherstellung von wertvollen Ökosystemen sind wesentliche Bausteine zur Abschwächung der Klimakrise, zum Schutz der Artenvielfalt, zur Sicherung der Lebensmittelproduktion und zur Erhöhung der Lebensqualität. Der Erhalt ökologisch wertvoller Lebensräume ist Basis für die Erhaltung der Artenvielfalt und ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.

Image
Förderlogos