Zu den Naturerfolgen

Blühendes Österreich unterstützt mit der BRENNNESSEL Gemeinden, Non-Profit Organisationen (Vereine, NGOs und Kooperativen), Unternehmen, Einzelpersonen, Kindergärten und Schulen bei Projekten mit nachweislich ökologischem Mehrwert, die tatsächlich „auf der Fläche“ passieren.

Erfolgreiche Natur- und Biodiversitätsarbeit braucht neben Fach- und Themenexpertise auch Innovations- und Unternehmergeist, Entwicklungspotential, Kreativität, Mut sowie Offenheit für interdisziplinäres und intradisziplinäres Arbeiten und Wirken.

Sie wirkt an Schnittstellen zu Land-, Forst- und Jagdwirtschaft, zu sanften/nachhaltigen Tourismus oder zu Raumplanung und Regionalentwicklung. Gerade Projekte im Naturschutzbereich an diesen Schnittstellen vereinen in hohem Maße unterschiedliche Kompetenzen und Fachbereiche und führen nicht nur zu positiven ökologischen Ergebnissen, sondern auch zu nachhaltigen gesellschaftlichen und soziokulturellen Effekten.

Blühendes Österreich ermöglicht mit der „BRENNNESSEL – Denn Naturschutz is ka gmahde Wies´n“ gemeinsam mit dem Österreichischen Gemeindebund und ADEG die Umsetzung und fachliche Begleitung herausragender Projekte für den Schutz und Erhalt des natürlichen Erbes Österreichs. Die ProjektpartnerInnen werden mit der BRENNNESSEL motiviert und in ihrem Engagement gestärkt.

Die REWE International ist fest in Österreichs Kommunen verwurzelt und ist ein wichtiger lokaler Akteur und Nahversorger. Blühendes Österreich definiert sich ebenso als Partner der Kommunen und lokalen Akteure für Natur- und Biodiversitätsschutz. Darauf begründet, initiierte Blühendes Österreich gemeinsam mit dem Österreichischen Gemeindebund mit „Die Brennnessel“ einen Naturschutzpreis mit einem starken lokalen und kommunalen Bezug. Der oft verkannte Einsatz der Gemeinden und ihrer lokalen Initiativen für Naturschutz werden vor den Vorhang geholt und gewürdigt.

Die Brennnessel wurde 2017 und 2019 durchgeführt. Die ausgezeichneten Projekte werden über ein Mentoring-Programm bei der Umsetzung naturschutzfachlich und medial von Blühendes Österreich begleitet. Blühendes Österreich und der Österreichische Gemeindebund stützen mit den Preisen sowohl das Engagement der Naturschutzvereine als auch der Gemeinden und fördern die innerkommunale Naturschutzarbeit.

Wir unterstützen Gemeinden, Non-Profit Organisationen (Vereine, NGOs und Kooperativen), Unternehmen, Einzelpersonen, Kindergärten und Schulen bei der Umsetzung von Projekten, die sich für den Schutz, die Aufwertung und den Erhalt von bedrohten Lebensräumen und ökologisch wertvollen Flächen einsetzen.

In Österreich, vor allem im Hügel- und Bergland, existieren noch extensive bewirtschaftete Lebensräume und eine nachhaltigere ökologisch-landwirtschaftliche Praxis. Um ökologisch wertvolle Flächen für die Zukunft zu sichern, werden über den Naturschutzpreis „DIE BRENNNESSEL“ Projektideen für mehr Biodiversität gefördert. Die Projekte erhalten eine unbürokratische, unkomplizierte und umsetzungsorientierte Projektunterstützung inklusive Bonding- und Mentoringprogramm.

Öffentliche Förderprogramme sowie hoheitliche Institutionen und Unternehmen der Länder, des Bundes und der Europäischen Union sind die wichtigsten Finanzierungsquellen für Naturschutz in Österreich. Viele Aktivitäten und Projekte scheitern trotz möglicher Teilfinanzierungen über öffentliche Förderprogramme kommen nicht über ein Planungsstadium hinaus. Blühendes Österreich legt einen Fokus auf die Kofinanzierung von ausgewählten Natur- und Biodiversitätsschutzprojekten. Mit diesem Ansatz will Blühendes Österreich eine Triebfeder für die Umsetzung von ausgereiften und umsetzungsfähigen Projekten werden, die aufgrund fehlender Eigenmittel und zu geringer öffentlicher Fördermittel nicht realisiert werden könnten. Blühendes Österreich will für potentielle Projektwerberinnen und Projektwerber sowie Projektentwicklerinnen und Projektentwickler ein vertrauenswürdiger Partner und ein Motivator für innovative und kreative Projektideen werden.

 Die Umsetzungen erfolgen auf unterschiedlichsten Flächen, von Naschgärten und Biotopen mit Bildungswert in Kooperation mit Kindergärten und Schulen, bis zu flächig wirksamen Projekten, von Feuchtwiesen und Mooren bis zu Streuobstwiesen, Weiden und Bergmähdern und Wäldern.

Die Brennnessel fokussiert auf Umsetzungen auf der Fläche in gefährdeten Biotoptypen und naturschutzfachlich wertvollen Lebensräumen in ganz Österreich.

Changemaker #nature

Blühendes Österreich stellt in den Jahren 2022, 2023 und 2024 300.000 Euro für Biodiversitätsprojekte zur Verfügung, die im Rahmen von drei Calls als Projektfinanzierung ausgeschüttet werden. Ideen einreichen können junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren sowie offiziell anerkannte Jugendorganisationen mit Sitz in Österreich. Mehr dazu hier.

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
Gemeinden, Non-Profit Organisationen (Vereine, NGOs und Kooperativen), Unternehmen, Einzelpersonen, Kindergärten und Schulen
Weitere Projektpartner:
ADEG, BirdLife Österreich und der Österreichische Gemeindebund
Region:
ganz Österreich
Größe:
50, 88 ha (Stand Juni 2019)
Geschützter Biotoptyp:
bedrohte Lebensräume und ökologisch wertvolle Flächen wie z.B. Streuobstwiesen, Moore, Bergmähder, Hutweiden etc.
Projektdauer:
2017 - 2022
Finanzierung von Blühendes Österreich:
2017 und 2019 je € 200.000
Gesamtsumme Projekt:
€ 624.755 (Stand Juni 2019)

Verwandte Naturerlebnisse

Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Sonderführung "Verborgene Schätze"

16. Juli |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Die „Verborgenen Schätze“ sind das neue Schmuckstück des Naturparkhauses im Bergsteigerdorf Ginzling. Die Ausstellung erstreckt sich über zwei Etagen und mehr als 500 m² und nimmt die Besucher mit auf eine einzigartige Reise durch die geologische Geschichte der Zillertaler Alpen und zeigt die funkelnden Kristallschätze, die über Millionen Jahre im Inneren der Berge entstanden sind. Bei dieser Tour zeigen wir die einzigartige Sammlung von Walter Ungerank, ergänzt mit Leihgaben von rund 15 berühmten Mineraliensammlern, darunter auch Johann Wolfgang von Goethe und Georg Samer. Tipp: Der neue Naturfilm „Im Bann der 3.000“! in unserem Bergkino.

Gut zu wissen

Charakter: Führung im Naturparkhaus

Dauer: ca. 2 Stunden

Termine: 11.06, 25.06, 02.07, 16.07, 30.07, 13.08, 27.08, 03.09, 17.09

Treffpunkt: 13:00 Uhr | Naturparkhaus Kassa

Unkostenbeitrag: Die Führung ist kostenlos, jedoch ist der Eintritt in die Ausstellung zu bezahlen. Erwachsene € 12,00 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder € 6,00 (vor Ort zu bezahlen)

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Café Rast im Naturparkhaus, mehrere Gasthäuser in Ginzling

Teilnehmerzahl: Maximal 15 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 11:35 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 12:54 Uhr Ginzling Naturparkhaus

Rückfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 16:10 Uhr Ginzling Naturparkhaus – Ankunft 16:23 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Sonderführung "Verborgene Schätze"
Der Fährte folgen
Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

16. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen
    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    16. Juli |
    Steiermark
    Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

    Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

    Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

     Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

    Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

    Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

    Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


    Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

    Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
    Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

    Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

    Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

    Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

    Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

    Erwachsene: € 7,00
    Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
    Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

    Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

    Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

    Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

    Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

    Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
    Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

    Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
    Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
    • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

      Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
      Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

    Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

      Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
      Der Fährte folgen