Zu den Naturerfolgen

Ein Projekt zur Verbesserung der Lebensbedingungen von baumbewohnenden Fledermäusen setzen junge Studierende gemeinsam mit dem Verein Natopia und dem Fledermausbeauftragten des Landes Anton Vorauer in Tirol um. Es mangelt in Österreichs Wäldern fast überall an Strukturen wie hohlen Bäume und stehendes Totholz, da hohle Bäume als „Gefahrenbäume“ entfernt werden und forstwirtschaftliche Praktiken zu vermindertem Totholz in Wäldern führen. Damit fehlen den Fledermäusen Tagesschlafplätze. Um dieser Herausforderung entgegenzuwirken, werden Fledermauskästen in Naturschutzgebieten in Tirol angebracht. Die ausgewählten Naturschutzgebiete sind die Gaisau bei Inzing, die Kufsteiner und Langkampfener Innauen und das Naturschutzgebiet “Tschirgant-Bergsturz”.

Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung ermöglicht mit dem Award Changemaker #nature jungen Menschen und Jugendorganisationen, sich für Biodiversität und Klimaschutz stark zu machen. Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.

Unsere Vision

Unsere Vision ist es, nicht nur die offensichtlich charmanten und beliebten Tierarten zu fördern und zu schützen, sondern auch den weniger "niedlichen" Arten eine Stimme zu geben. Diese oft übersehenen Tiere spielen eine entscheidende Rolle in unserem Ökosystem und verdienen ebenso unseren Schutz und unsere Aufmerksamkeit. Unsere Vision ist es, das Bewusstsein für die Vielfalt des Lebens zu schärfen und ein Gleichgewicht zwischen allen Arten zu fördern, unabhängig von ihrer äußeren Erscheinung.

Konkrete Ziele im Projekt

  • Förderung heimischer Fledermausarten
  • Bewusstseinsbildung

Motivation für das Projekt 

Durch ihr Engagement für eine gesündere Umwelt sind die jungen Studierenden immer wieder mit den Hürden konfrontiert, die es für heimische Arten zu überwinden gibt, um eine gesunde Population zu etablieren. Wenn es einfach umsetzbare Maßnahmen gibt, die zur Förderung solcher Populationen beitragen können, möchten sie einen Teil leisten, um diese Maßnahmen umzusetzen. Für das Projekt konnten die Studierenden den Verein natopia als Projektträger gewinnen.

 

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Der Verein natopia beschäftigt sich mit Umweltbildung und Naturvermittlung und ist mit besonderem Interesse im Kinder- und Jugendbereich aktiv. Ziel ist dabei, das Interesse und die Begeisterung für die Natur zu erwecken.

Welche Herausforderungen werden gelöst?

Da es vielerorts an Strukturen für baumbewohnende Fledermäuse mangelt, da hohle Bäume, welche als Nistplätze genutzt werden, häufig als „Gefahrenbäume“ entfernt werden, unterstützt das Anbringen von Fledermauskästen nicht nur die örtliche Fledermauspopulation, sondern trägt auch zur Erhaltung der Biodiversität und des ökologischen Gleichgewichts bei.

Was ist das Besondere am Projekt?

Das Besondere an unserem Projekt liegt in der engen Zusammenarbeit mit Experten wie dem Fledermausbeauftragten des Landes Tirol und dem Verein Natopia, sowie der Unterstützung durch engagierte Freiwillige. Diese Kombination aus Fachwissen, Leidenschaft und gemeinschaftlichem Einsatz ermöglicht es uns, effektive Maßnahmen zum Schutz der baumbewohnenden Fledermäuse umzusetzen und gleichzeitig das Bewusstsein für ihre Bedeutung in der Öffentlichkeit zu stärken.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten?  

Das Projekt zielt darauf ab, wertvolle Lebensräume für eine Vielzahl von Fledermausarten zu erhalten, darunter die Fransenfledermaus (Myotis nattereri), den Abendsegler (Nyctalus noctula und Nyctalus leisleri), das Braune Langohr (Plecotus auritus), die Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) und andere Arten. Durch das Anbringen von Nistkästen werden alternative Schlafplätze geschaffen, die den Fledermäusen helfen, ihre Populationen zu erhalten und zur Biodiversität und zum ökologischen Gleichgewicht beitragen.

Geografie der Projektregion

Die drei Projekt Flächen liegen in Schutzgebieten im Inntal verteilt und decken insgesamt etwa ein 30 Hektar großes Gebiet ab. Es handelt sich dabei um Waldgebiete und Auwälder.

Wie kannst du unseren Partner und das Projekt unterstützen?

Durch das Nachaußentragen unseres Projektes kann dazu beigetragen werden, das Bewusstsein der Bevölkerung zu dieser Thematik zu stärken und das Interesse für Fledermausarten zu wecken..

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
Natopia
Weitere Projektpartner:
Studierende der Uni Innsbruck, Anton Vorauer (Fledermausbeauftragter des Landes Tirol)
Projekttitel:
Bat and Breakfast
Größe der verbesserten Fläche:
ca. 30 Hektar
Geschützter Biotoptyp:
Auwald
Geschützte Tierarten:
Myotis daubentonii (Wasserfledermaus); Myotis bechsteinii (Bechsteinfledermaus); Myotis brandtii (Brandtfledermaus); Myotis mystacinus (Bartfledermaus); Nyctalus noctula (Abendsegler); Nyctalus leislerii (Kleinabendsegler); Pipistrellus nathusii (Rauhhautfledermaus);
Projektdauer:
2024-2025
Finanzierung von Blühendes Österreich:
5.000 €
Förderung durch den Biodiversitätsfonds des Klimaschutzministeriums:
5.000 €
Gesamtsumme Projekt:
10.000 €

Verwandte Naturerlebnisse

Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Sonderführung "Verborgene Schätze"

16. Juli |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Die „Verborgenen Schätze“ sind das neue Schmuckstück des Naturparkhauses im Bergsteigerdorf Ginzling. Die Ausstellung erstreckt sich über zwei Etagen und mehr als 500 m² und nimmt die Besucher mit auf eine einzigartige Reise durch die geologische Geschichte der Zillertaler Alpen und zeigt die funkelnden Kristallschätze, die über Millionen Jahre im Inneren der Berge entstanden sind. Bei dieser Tour zeigen wir die einzigartige Sammlung von Walter Ungerank, ergänzt mit Leihgaben von rund 15 berühmten Mineraliensammlern, darunter auch Johann Wolfgang von Goethe und Georg Samer. Tipp: Der neue Naturfilm „Im Bann der 3.000“! in unserem Bergkino.

Gut zu wissen

Charakter: Führung im Naturparkhaus

Dauer: ca. 2 Stunden

Termine: 11.06, 25.06, 02.07, 16.07, 30.07, 13.08, 27.08, 03.09, 17.09

Treffpunkt: 13:00 Uhr | Naturparkhaus Kassa

Unkostenbeitrag: Die Führung ist kostenlos, jedoch ist der Eintritt in die Ausstellung zu bezahlen. Erwachsene € 12,00 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder € 6,00 (vor Ort zu bezahlen)

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Café Rast im Naturparkhaus, mehrere Gasthäuser in Ginzling

Teilnehmerzahl: Maximal 15 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 11:35 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 12:54 Uhr Ginzling Naturparkhaus

Rückfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 16:10 Uhr Ginzling Naturparkhaus – Ankunft 16:23 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Sonderführung "Verborgene Schätze"
Der Fährte folgen
Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

16. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen
    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    16. Juli |
    Steiermark
    Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

    Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

    Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

     Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

    Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

    Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

    Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


    Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

    Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
    Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

    Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

    Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

    Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

    Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

    Erwachsene: € 7,00
    Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
    Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

    Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

    Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

    Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

    Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

    Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
    Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

    Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
    Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
    • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

      Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
      Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

    Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

      Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
      Der Fährte folgen