Zu den Naturerfolgen

Freiwillig für den Erhalt der Artenvielfalt in einer der schönsten Naturlandschaften Österreichs arbeiten? Bei sommerlichen Temperaturen auf Berggipfeln steile Wiesen in Handarbeit abheuen? Dadurch wertvolle Kulturlandschaftsflächen offenhalten und dabei noch das Beste, kräuterreichste und gesündeste Heu produzieren? Klingt nach Utopie, aber dies ist die Tätigkeit der jungen und engagierten Mitglieder des Vereins „Bergwiesn“ in der Nationalparkgemeinde Molln. Leidenschaftlich vollbringen sie das, was sonst niemand mehr macht. Sie geben gefährdeten Pflanzen, Insekten und Tieren den so dringend benötigten Lebensraum von extensiv bewirtschafteten Mähwiesen wieder zurück. Eine bunte Truppe aus Jugendlichen und jung gebliebenen LiebhaberInnen unseres Naturerbes mit einem Hang zum Steilhang!

Vision von "Bergwiesn"

Wir schaffen und erhalten wieder blühende und artenreiche Bergwiesen, die Hotspots der Biodiversität im alpinen Raum.

Über unseren Partner „Bergwiesn“

Der Verein Bergwiesen hat im Jahr 2015 begonnen in der Gemeinde Molln immer mehr der noch vorhandenen Bergmähwiesen wieder zu bewirtschaften und diesen so wertvollen wie gefährdeten Biotoptyp langfristig zu erhalten und Flächen wieder in bewirtschaftbaren Zustand zurückzuführen. Der Verein mäht und heut diese oft extrem steilen und abgelegenen Flächen und haben uns in vier Jahren von sechs auf knapp 40 Hektar bewirtschafteter Flächen weiterentwickelt. Wir arbeiten mit Freiwilligen, Schulgruppen und ehrenamtlichen Mitgliedern. In vier Jahren sind über 40 Personen dem Verein beigetreten.

Der Verein Bergwiesn trägt mit seinen Aktivitäten und Maßnahmen erheblich zur Erhaltung bzw. Wiederherstellung der charakteristischen Lebensräume und ihrer Artenvielfalt in den Natura 2000 Europaschutzgebieten "Nationalpark Kalkalpen und Umgebung", "Planwiesen" und "Schluchtwälder der Steyr- und Ennstaler Voralpen" (FFH- und Vogelschutzgebiet) bei.

Was macht das Projekt und die geschützten "Bergwiesen" in Molln so wertvoll und schützenswert?

Bergmähwiesen werden im gesamten Ostalpenraum nicht mehr bewirtschaftet und sind fast zur Gänze bereits verschwunden. Dieser einzigartige Lebensraum ist nur durch die jährliche Mahd und den Abtransport des Mähgutes erhaltbar. Vor allem wegen der Unrentabilität und des immensen Arbeitsaufwandes wurde die Bewirtschaftung überall aufgegeben. Unsere Motivation ist der Erhalt der Restflächen in unserem Einzugsgebiet und ein Vorbild für andere Regionen zu sein, denn mit den heutigen technischen Möglichkeiten ist eine Bewirtschaftung wieder möglich. Außerdem ist das Heu dieser Flächen extrem wertvoll, da es voll von seltenen und wirkungsvollen Bergkräutern ist. Wir sind in dieser Form einzigartig.

Image
Freiwillige des Vereins Bergwiesn rechen das Heu zusammen

Welche Herausforderungen versucht "Bergwiesn" zu lösen?

Die Bewirtschaftung erst garantiert die Artenvielfalt und den Erhalt dieser Flächen. Und diese Bewirtschaftung ist extrem arbeitsintensiv und fast ausschließlich in Handarbeit zu schaffen. Spezielle Hangmäher sind die einzige Möglichkeit Wiesen dieser Größe und Steilheit zu Mähen. Die Anfahrt und der Zustieg zu den Bergwiesen ist oft lange und mühsam (bis zu zwei Stunden Zustieg). Diese Geräte sind kosten- und wartungsintensiv, wir versuchen durch die Vermarktung des Heus diese hohen Investitionen zu decken und das Bewirtschaften in eine rentable Tätigkeit umwandeln bei der aktiver Umwelt- und Naturschutz auch ein wirtschaftlicher Erfolg sein kann.

An welchen Lösungen arbeitet "Bergwiesn"?

Bergwiesn will eine Vermarktung des wertvollen Bergwiesenheus etablieren und somit die Tätigkeit in eine Rentabilität zurückführen.

Wie unterstützt Blühendes Österreich „Bergwiesn“?

Der Verein Bergwiesn bekommt pro Jahr 14.200€ Flächenprämien von Blühendes Österreich durch das Programm FLORA. Zudem erhält Bergwiesn 2018-2019 ein Mentoringprgramm bei dem die Stärkung des Vereins im Zentrum steht. Zum Beispiel entwickelte der Verein ein Business Modell, ein Wirkungsmodell, arbeitete an seiner Kommunikation nach außen und verbesserte dadurch sein Knowhow für einen langfristigen Erhalt der Biodiversität. Die weltweit renommierte Organisation Ashoka stellt 35 Jahre Erfahrung im Aufbau von erfolgreichen SozialunternehmerInnen zu Seite und führte die Workshops durch. 

Wie unterstützt Blühendes Österreich die FLORA und Fauna im Projekt und wie profitieren auch indirekte Begünstigte?

Durch die Unterstützung von Blühendes Österreich werden vor allem Investitionen zum Abtransportieren des Heus von den entlegenen Flächen ermöglicht. Die Workshops von Blühendes Österreich in Zusammenarbeit mit Ashoka helfen Bergwiesn in der Entwicklung einer rentablen und langfristig uns finanzierenden Vermarktung des Heus. Ebenfalls unterstützen die Biologen von Blühendes Österreich, die ARGE Schrefler Komposch bei wichtigen fachlichen Sichtweisen und geben Bearbeitungshinweise auf den Bergwiesen. Ein wissenschaftliches Monitoring ist bei aktivem Naturschutz dieser Art besonders hilfreich und öffentlichkeitswirksam.

Image
ein Mann mäht mit einem Balkenmäher

Geografie

Die Wiesen sind allesamt in Hang- bis Steilhanglage (20-140% Hangneigung). Die Flächen erstrecken sich bis in Gipfelregionen um 1.400 Meter der oberösterreichischen Voralpen.

Klimatische Besonderheiten

Der hohe Niederschlag der Nordstaulage und der trockene Wiesenuntergrund des Kalkgesteins ermöglichen eine besondere Artenvielfalt auf den Wiesen.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen sowie Biotoptypen werden erhalten? 

Helm-Knabenkraut, Mücken-Händelwurz, Pyramidenständel, Hummel-Ragwurz – all diese Arten sind heimische Orchideen, die in den Mitteleuropäischen basenreichen Mäh-Halbtrockenrasen wachsen. Aber auch Karthäuser-Nelke, Skabiosen-Flockenblume, Aufrechter Ziest und viele andere Arten tragen zum bunten Erscheinungsbild der Wiesen bei. Diese Vielfalt an Pflanzenarten bietet wiederum Lebensraum für zahlreiche Insekten wie Wildbienen und Schmetterlinge wie den Segelfalter. Eine Faustzahl lautet: Auf eine Pflanzenart kommen 10 Insektenarten. Bei einer Artenzahl von oft über 50 Pflanzenarten auf 25 m2 kann man sich die Vielfalt an Tierarten leicht ausrechnen.

Wie kann man die Organisation unterstützen?

Mitmachen! Durch die eigene Arbeit einen sichtbaren und spürbaren Einfluss auf schützenswerte Naturlandschaften ausüben. Das Mähen und Abheuen ermöglicht erst die Vielfalt auf der Wiesenfläche. Die prägende Erfahrung der Arbeit in – mit – für die Natur lässt diese zum unvergesslichen Erlebnis werden! Man braucht keine Vorkenntnisse. Motivation und Trittsicherheit sind die optimalen Voraussetzungen! Die Termine findet ihr auf unserer Homepage und im Veranstaltungskalender von Blühendes Österreich!

 

Naturmagazin-Redakteur Stefan Agnezy hat das Projekt in Molln besucht, mehr dazu hier

Zu den Naturerfolgen
Projektträger
Bergwiesn – Kulturlandschaftserhaltungsverein Steyrtal
Projekttitel
FLORA Region Bergwiesn
Region
Pyhrn Eisenwurzen, Nationalpark Kalkalpen, Region südöstliches Oberösterreich
Größe der geschützten Fläche
26 Hektar
Geschützter Biotoptyp
Halbtrockenrasen, Bergmähwiesen
Geschützte Tierarten
verschiedenste Insekten, Vögel & Schmetterlinge wie der Schachbrettfalter
Geschützte Pflanzenarten
Allium carinatum, Astrantia major, Buphtalmum salicifolium, Campanula patula, Centaurea scabiosa, Dianthus carthusianorum, Linum viscosum, Orchis ustulata, Ranunculus bulbosus, Salvia glutinosa, Sanguisorba minor
Finanzierungsanteil Blühendes Österreich
71.000 € (2018-2022)

Verwandte Naturerlebnisse

Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

11. Nov. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erlebst du den Nationalpark Kalkalpen von seinen schönsten Seiten: Wildtiere beobachten, besondere Pflanzen kennenlernen, die Waldwildnis entdecken oder das Weltnaturerbe "Alte Buchenwälder" erkunden.

Meinen ganz persönlichen Ranger buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Preise für individuelle Ranger Tour:

Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 195,-
Ganztagestour, Euro 290,-

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

11. Nov. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Murmeltier im Weitental

Weitental: Tal der Idylle & Blumenpracht

11. Nov. |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Bunte Alpenblumen, ein Wasserfall und Murmeltiergarantie!

Nach einer kurzen Gondelfahrt zur Sommerbergalm beginnt unsere spannende Tour. Das erste Teilstück führt uns über einen Erlebnisweg der Tux-Welten empor. Diesen verlassen wir bald und erblicken bereits das Tuxer-Joch-Haus, das tolle Ausblicke auf die umliegende Bergwelt bietet. Von der Schutzhütte steigen wir in das idyllische Weitental ab, das so einiges zu bieten hat. Neben den vielen bunten Alpenblumen bewohnt eine große Murmeltier-Mannschaft das Tal. Diese werden wir sicher beim Fressen, Spielen oder bei einem ihrer Sonnenbäder beobachten können. Ein weiteres Highlight ist die Schlucht am Ende des Tals. Der Wanderweg begleitet den Bach, der sich immer tiefer in sein Bett eingräbt und über den Schleierwasserfall in die Tiefe stürzt. Vom Wasserfall gelangen wir gemütlich durch Almgelände und lichten Bergwald zurück nach Hintertux.

Gut zu wissen:

Charakter: Rundtour auf Pfaden und Steigen (300 Hm im Aufstieg | 800 Hm im Abstieg)

Dauer: ca. 6 Std.; davon 5 Std. reine Gehzeit

Termine: jeden Montag von 01.07. - 09.09.2024

Treffpunkt: 09:00 Uhr | Steinmännchen am Kassavorplatz der Gletscherbahn

Unkostenbeitrag: Erwachsene € 15,00 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder kostenlos

Bergfahrt Sommerbergbahn: € 17,00 - muss separat bezahlt werden

Allgemeines:

Einkehrmöglichkeiten: Tuxer-Joch-Haus

Teilnehmerzahl: Maximal 9 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 08:10 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 08:50 Uhr Hintertuxer Gletscher

Rückfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 15:25 Uhr Hintertuxer Gletscher – Ankunft 16:05 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Weitental: Tal der Idylle & Blumenpracht
Der Fährte folgen