Steigeisen, artenreiche Schatzinseln und das Fitnesscenter Natur! Auf der Umweltbaustelle in Molln erfährst du, wie man die bedrohten Bergwiesen rettet. PLUS geballte Bergwiesenfakten aus erster Hand.

Inselhüpfen im Gebirge


Der Nationalpark Kalkalpen ist für seine ausgedehnten alten Wälder bekannt. Zwischen Buchen, Zirben und Fichten flattern Spechte und Eulen. Hier streift der Luchs und röhrt das Rotwild. 


Im Schatten der Urwaldriesen stehen in dieser wundervollen Bergwelt hingegen die Almen und Wiesen!

Wie überall in den Alpen verbergen sich auch hier die Reste jahrhundertelang genutzter Kulturlandschaft. Alte Luftbilder zeigen offene Weidegebiete. Flurnamen, verfallene Heustadln und Lichtungen deuten auf unzählige Mähwiesen hin, die vor nicht allzu langer Zeit noch bewirtschaftet wurden. 


Wie Inseln leuchten die letzten Bergwiesen aus dem tiefgrünen Meer aus Wald. Eine einzigartige Rettungsaktion versucht zu verhindern, dass sie mitsamt ihren Naturschätzen gänzlich versinken.
 

Herrn Hatzenbichlers Hang zum Heuen 


Christian Hatzenbichler ist Obmann des Landschaftspflegevereins Bergwiesn. Der Mann hat Wurzeln und Träume. Wenn er von Steilhängen erzählt, die einst sein Opa mähte und die nun wieder bestes Bergwiesenheu produzieren, leuchten seine Augen.

„Je steiler, desto geiler!“


Über 40 Hektar Wiesen hat der Verein seit fünf Jahren bereits geschwendet und gemäht. Die Knochenarbeit erfordert nicht nur den Einsatz von Steigeisen und Handmähern, sondern vor allem auch die Anstrengungen vieler freiwilliger Helfer.

Der Österreichische Alpenverein und Blühendes Österreich unterstützt das Projekt im Rahmen von Umweltbaustellen. Über 100 junge Helferinnen und Helfer haben in den letzten Jahren bereits zur Landschaftspflege in den Bergen der Nationalparkgemeinde Molln beigetragen. 

Den Jahresbericht von Bergwiesn 2019 hier herunterladen.
 

Image
Wiesen Kalkalpen

Gemeinsam Sensen schwingen

Im Juli und August ziehen Gruppen motivierter Jugendlicher nun zum „Heign“ in die Berge. Sie stehen in den Hängen wie Schifahrer in schwarzen Pisten. Man sägt und zwickt und mäht und schiebt. In den bis zu 60 Grad steilen Wiesen gestaltet sich die Arbeit des Heuens nicht viel anders vor 100 Jahren.

Die jungen Volunteers bilden eine Reihe und rechen das trockene Gras Meter für Meter talwärts, stundenlang. Die Füße brennen und allen steht der Schweiß auf der Stirn. Droht ein Gewitter, muss die Arbeit noch schneller gehen!


Wer tut sich das an?

Alex sagt: „Mit der Hand mähen ist besser, als ins Fitnesscenter zu gehen.“
Paulina meint: „Für solch ein Naturerlebnis muss man woanders bezahlen!“
Endlich ist die Menschenkette mit den langen Rechen am Fuß des Hangs angelangt. Alle bewundern die nun blitzsaubere „Leitn“. Viele lassen sich erschöpft in das nach Kräutern duftende Bergwiesenheu fallen. 


Das haben wir gemeinsam geschafft.

Die gemeinsame harte Arbeit in der Natur wird niemand so schnell vergessen. Während der wildromantischen Heimfahrt auf dem Traktoranhänger lässt man den Tag schon wieder Revue passieren.

Die Gipfel der Kalkalpen leuchten in der Abendsonne und durch das Spätsommeridyll zieht ein Schwarm Mehlschwalben.
 

Biodiversität im Bergwiesenheu

Neben dem Alpenverein greifen auch Blühendes Österreich und die Institution Ashoka dem Verein Bergwiesn unter die fleißigen Arme und unterstützen die Initiative durch das Naturschutzprogramm FLORA

Die Pflege und Neubewirtschaftung von Bergwiesen stellt einen unschätzbar wertvollen Beitrag zum Erhalt von Kulturgut und der Biodiversität dar. Magere Bergmähwiesen zählen zu den artenreichsten, mittlerweile leider aber auch zu den meistgefährdeten Lebensräumen.

----------------------------------------------------------------
Geballtes Bergwiesenwissen:

  • Auf 25 m2 Bergwiese kann man bis zu 75 Pflanzenarten finden. Viele davon sind heute selten und wahre Naturschätze.
  • Kräuter- und blütenreiche Wiesen sollten nicht öfter als zweimal im Jahr gemäht werden. Je später, desto besser!
  • Die Wildblumen, Gräser und Kräuter bieten unzähligen Insekten Unterschlupf und Nahrung in Form von Nektar, Pollen und Samen.
  • Wiesenbrüter und andere Vögel sind auf die raren Bergmähder angewiesen. Braunkehlchen ziehen hier ihre Jungen auf, Neuntöter jagen Großinsekten und Greifvögel unvorsichtige Nagetiere.
  • Und wusstest du, dass Mähwiesen mehr CO2 binden können als Wälder? 

----------------------------------------------------------------

Lohn aller Mühen & Erntedank


Die extensive Bewirtschaftung magerer Wiesen ist in vielen Teilen Europas so gut wie ausgestorben. In den Tälern werden solche Flächen gedüngt und bis zu sechs Mal im Jahr gemäht. Oder gleich geackert! Das wirkt sich auch auf die Schmetterlingspopulationen in den Tälern aus. Wo es nicht zu steil ist, grasen Milchkühe und Schafe.

Dass die Bergwiesen im Mittelgebirge bei Molln heute ein kleines Revival erleben, ist dem Idealismus weniger und dem Einsatz vieler zu verdanken!

Christian fasst noch einmal den Output seines Projektes in vier Säulen zusammen:

  1. Die Pflege von Kulturlandschaft, bäuerlichen Traditionen und Arbeitsmethoden
  2. Der Erhalt von biologischer Vielfalt und Rettung bedrohter Tier- und Pflanzenarten
  3. Die Aneignung von Wissen und Bewusstseinsbildung bei Freiwilligen, LandwirtInnen und GrundbesitzerInnen
  4. Der Ertrag an feinstem Bergwiesenheu: die Heuernte!

Den besten Hängen ringt der Verein in guten Jahren knapp eine Tonne Heu pro Hektar ab. Meistens ist es weit weniger. Im Winter wird es das Rotwild des Nationalparks fit machen.
Doch man muss schon dabei gewesen sein und das Bergwiesenheu gerochen haben, um zu wissen, welcher Schatz hier geborgen wurde!

---------------------------------------------------------------
Du möchtest selbst an wertvollen Einsätzen zur Landschaftspflege teilnehmen? Die Partner von Blühendes Österreich bieten das ganze Jahr über Veranstaltungen im ganzen Land an und freuen sich auf deine Hilfe!
 

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Sonderführung "Verborgene Schätze"

27. Aug. |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Die „Verborgenen Schätze“ sind das neue Schmuckstück des Naturparkhauses im Bergsteigerdorf Ginzling. Die Ausstellung erstreckt sich über zwei Etagen und mehr als 500 m² und nimmt die Besucher mit auf eine einzigartige Reise durch die geologische Geschichte der Zillertaler Alpen und zeigt die funkelnden Kristallschätze, die über Millionen Jahre im Inneren der Berge entstanden sind. Bei dieser Tour zeigen wir die einzigartige Sammlung von Walter Ungerank, ergänzt mit Leihgaben von rund 15 berühmten Mineraliensammlern, darunter auch Johann Wolfgang von Goethe und Georg Samer. Tipp: Der neue Naturfilm „Im Bann der 3.000“! in unserem Bergkino.

Gut zu wissen

Charakter: Führung im Naturparkhaus

Dauer: ca. 2 Stunden

Termine: 11.06, 25.06, 02.07, 16.07, 30.07, 13.08, 27.08, 03.09, 17.09

Treffpunkt: 13:00 Uhr | Naturparkhaus Kassa

Unkostenbeitrag: Die Führung ist kostenlos, jedoch ist der Eintritt in die Ausstellung zu bezahlen. Erwachsene € 12,00 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder € 6,00 (vor Ort zu bezahlen)

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Café Rast im Naturparkhaus, mehrere Gasthäuser in Ginzling

Teilnehmerzahl: Maximal 15 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 11:35 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 12:54 Uhr Ginzling Naturparkhaus

Rückfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 16:10 Uhr Ginzling Naturparkhaus – Ankunft 16:23 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Sonderführung "Verborgene Schätze"
Der Fährte folgen
Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

27. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen
    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    27. Aug. |
    Steiermark
    Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

    Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

    Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

     Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

    Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

    Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

    Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


    Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

    Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
    Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

    Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

    Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

    Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

    Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

    Erwachsene: € 7,00
    Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
    Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

    Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

    Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

    Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

    Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

    Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
    Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

    Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
    Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
    • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

      Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
      Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

    Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

      Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
      Der Fährte folgen