Zu den Naturerfolgen

Um die einzigartigen Ökosysteme der Seewinkler Salzlacken steht es sehr schlecht. Nicht nur Klimawandel-bedingte Dürren und der abnehmende Grundwasserspiegel der Region setzen ihnen zu, an vielen Standorten zeigt die neophytische Mähnengerste ein invasives Verhalten und verdrängt die lokal einzigartige Salzvegetation der Region. Durch jährliches gezieltes Entnehmen der Mähnengerste im Rahmen von Pflegeeinsätzen soll  erstmalig das Gras gemanaged werden. Das Projekt am Darscho, einer der größten noch intakten Salzlacken, wird als Pilotprojekt umgesetzt und wissenschaftlich begleitet.  Aus den Ergebnissen des Projekts sollen zukünftige Managementmaßnahmen für betroffene Gebiete abgeleitet werden, um so aktiv gegen das sogenannte Lackensterben vorgehen zu können.           

Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung ermöglicht mit dem Award Changemaker #nature jungen Menschen und Jugendorganisationen, sich für Biodiversität und Klimaschutz stark zu machen. Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.

Unsere Vision

Gemeinsam für den Erhalt der Seewinkler Salzlacken

Konkrete Ziele im Projekt

Durch die regelmäßigen Einsätze und wissenschaftliche Begleitung soll der gute Zustand des Darscho erhalten bleiben und die Methode zum Entfernen der Mähnengerste überprüft und etabliert werden, etwa eventuell auch auf Nationalparkflächen. Die Begleitung des Projekts durch Presse und sozialen Medien soll Aufmerksamkeit für das Thema Lackensterben generieren. Relevante lokale Vereine und Akteur:innen im Naturschutz sollen enger vernetzt werden.

Motivation für das Projekt 

Nachdem wir im Rahmen einer Exkursion zum ersten Mal vom "invasiven" Verhalten der Mähnengerste (Hordeum jubatum) an Salzlacken erfahren haben, waren wir entsetzt zu sehen dass diese zB an der Langen Lacke schon über 50 % der Fläche ausmacht, aber in keinster Weise gemanaged wird. Wir sind überzeugt, dass für den Erhalt der letzten Salzlacken multiperspektivisch gearbeitet werden muss, das Entfernen der Mähnengerste könnte ein Ansatz dazu sein.

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Das österreichische Jugendbiodiversitätsnetzwerk,  GYBN Austria, setzt sich für den Erhalt und die Förderung der Biodiversität in Österreich ein. Wir sind eine Gruppe junger aktiver Menschen die als erstes nationales Chapter in Europa, und als Teil eines globalem Netzwerk- dem Global Youth Biodiversity Network- in nationaler und internationaler Biodiversitätspolitik und durch das Umsetzen von Projekten, die Biodiversitäts- und Artenkrise in den Mittelpunkt der Gesellschaft bringen möchten.

Welche Herausforderungen werden gelöst?

Am Darscho, einem der größten noch intakten Salzlacken, mit einem noch eindämmbaren Bestand der Mähnengerste von etwa 1 % der Fläche, kann als Pilotprojekt die Mähnengerste händisch entnommen und ideal beobachtet werden, wie das Ökosystem sich durch diesen Eingriff entwickelt. Hierdurch soll verhindert werden, dass sich die Mähnengerste wie an anderen Standorten ausbreitet, die besondere Salzvegetation verdrängt und zur Verlandung der Lacke beiträgt.

Was ist das Besondere am Projekt?

Das Projekt soll als Maßnahme zum Erhalt eines besonders wertvollen und gefährdeten Lebensraums beitragen. Erstmals wird hier die Mähnengerste in der Region dadurch gemanaged, was dem Projekt einen Pilotcharakter gibt. Ein jährliches Monitoring der Vegetation durch Studierende und Lehrende der Universität Wien soll die Auswirkung der Einsätze dokumentieren und so zur Qualität des Projekts beitragen. Zusätzlich soll im Rahmen der Pflegeeinsätze ein Vernetzen wichtiger lokaler Naturschutz-Akteur:innen stattfinden.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten? 

Obwohl sie zu einer der letzten noch erhaltenen großen Salzlacken gehört, ist die Darscho Lacke, nicht Teil der Kernzone des Nationalparks, sondern liegt in der Verwaltung der Urbarialgemeinde Apetlon. Aufgrund ihres verhältnismäßig guten Zustands wird sie stark von Wasservögeln und Zugvögeln frequentiert und hat als Naturbeobachtungsplatz auch eine wichtige Rolle für den Tourismus der Region. Von besonderer Bedeutung ist der auf der Fläche vorzufindende FFH Lebensraumtyp 1530: Pannonische Salzsteppen und Salzwiesen. 20 verschiedene Pflanzengemeinschaften erstrecken sich außerdem entlang eines Salzgradientens wobei hier die besondere Pflanzengruppe der halophilen Xerophyten hervorzuheben ist, ihr Vorkommen macht den Darscho, als noch ökologisch funktionierende Salzlacke, zu einem wichtigen lokalen Endemiten Hotspot

Geografie der Projektregion

Die Projektfläche umfasst 20ha der Darscho Lacke, die Teil des Seewinkler Ramsar Feuchtschutzgebiet-Netzwerks ist.

Wie kannst du unseren Partner und das Projekt unterstützen?

bei Pflegeeinsätzen unterstützen; helfen über das Thema Lackensterben aufzuklären und Aufmerksamkeit dafür zu generieren

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
GYBN Austria
Weitere Projektpartner:
Urbarialgemeinde Apetlon, Thomas Wrbka - Universität Wien, Naturschutzorgane Burgenland
Projekttitel:
Gemeinsam für den Erhalt der Seewinkler Salzlacken - Pilotprojekt: Pflegeeinsätze zum Erhalt der Darscho Lacke
Region:
Seewinkel
Größe der verbesserten Fläche:
ca. 20 Hektar
Geschützter Biotoptyp:
FFH Lebensraum Typ 1530: Pannonische Salzsteppen und Salzwiesen
Geschützte Tierarten:
Feenkrebse (Anostraca), Graugans, Säbelschnäbler, Seeregenpfeifer, Rotschenkel, Uferschnepfen, Kiebitze, Zwerg-und Schwarzhalstaucher, Kampfläufer, Alpenstrandläufer, Sichelstrandläufer, Sandregenpfeifer
Geschützte Pflanzenarten:
Strand-Aster (Tripolium panonicum), Strand-Sode (Suaeda maritima), Salzmiere (Spergularia maritima), Neusiedlersee-Salzschwaden/Zickgras (Puccinellia peisonis), Ungarn-Vogelknöterich (Polygonum bellardii), Ampfer-Knöterich (persicaria lapathifolia), Salz-Hornklee (Lotus tenuis) , Weidelgras (Lolium perenne),Fels-Löwenzahn (Leontodon saxatilis), Feld-Mannstreu (Eryngium campestre), Vierkantiges Weidenröschen (Epilobium tetragonium), Pannonien-Zypergras (Cyperus panonicum), Graugrüner Gänsefuß (Chenopodium glaucum), Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense), Starres Dornengras (Crypsis aculeata), Hundszahngras (Cynodon dactylon)
Projektdauer:
2024-2025
Finanzierung von Blühendes Österreich:
500 €
Förderung durch den Biodiversitätsfonds des Klimaschutzministeriums:
500 €
Gesamtsumme Projekt:
1.000 €

Verwandte Naturerlebnisse

Erlebnis Nachthimmel

Erlebnis Nachthimmel 4

4. Okt. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

€ 25,00 pro Teilnehmer:in

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00).
Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie 
hier.
Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Von sternenklar bis stockfinster

Wir sind einer der dunkelsten Orte Europas. Je nach Wetter entdecken wir die sternenklare Nacht oder den stockfinsteren Wald!

Entdecken Sie Sternbilder, Milchstraße und die griechische Mythologie bei sternenklarem Himmel mit bloßem Auge. Wenn der Himmel bedeckt ist, wandern wir durch die Dunkelheit, die mit Wissenswertem zur Problematik der "Lichtverschmutzung" erhellt wird.

Sternschnuppennacht - Zeit für Wünsche
Die Perseiden (Mitte August) und die Quadrantiden (Anfang Jänner) sind die ergiebigsten Meteorströme des Jahres mit 80 bis 150 Sternschnuppen je Stunde.

Leitung: Johannes Sulzbacher, Nationalpark Ranger

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja! Sollte der Himmel bedeckt sein oder es regnen, dann erkunden wir bei einer kleinen Wanderung die „Naturnacht“, aktivieren unsere Sinne in der völligen Dunkelheit und fragen uns, was Lichtverschmutzung bedeutet.

Ist diese Veranstaltung eine "klassische" Sternbeobachtung?
Jein - bei guten Bedingungen werden wir sehr viele Sterne sehen. Sollte der Himmel bedeckt sein, entdecken wir gemeinsam die Faszination der Dunkelheit.

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Warme und wetterangepasste Kleidung, feste Schuhe; Decke oder Schlafsack, Isomatte (zum Hinlegen).

Gasthof Kölblwirt, Johnsbach

Beginn: 20:30 Uhr


Erlebnis Nachthimmel 4
Der Fährte folgen
Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

5. Okt. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erlebst du den Nationalpark Kalkalpen von seinen schönsten Seiten: Wildtiere beobachten, besondere Pflanzen kennenlernen, die Waldwildnis entdecken oder das Weltnaturerbe "Alte Buchenwälder" erkunden.

Meinen ganz persönlichen Ranger buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Preise für individuelle Ranger Tour:

Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 195,-
Ganztagestour, Euro 290,-

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen