Zu den Naturerfolgen

„Born to BEE wild“ widmet sich dem Biodiversitätsschutz in Pöggstall. Die Gemeinde, Projektleiterin Leonie Strauß, die Volks- und Mittelschule, der Verschönerungs- und  Imkereiverein  wollen 5000 m2  Gemeindeflächen durch Blühwiesen, heimischen Hecken und andere Strukturen ökologisch aufwerten. Vorträge von „Natur im Garten“ sowie Projektwochen der Schulen machen Biodiversität begreifbar. Im Werkunterricht werden 150 Nistkästen und 50 Insektenhotels gefertigt, die Privatgärten schmücken.

Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung (Blühendes Österreich) ermöglicht mit dem Award Changemaker #nature jungen Menschen und Jugendorganisationen, sich für Biodiversität und Klimaschutz stark zu machen. Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.

Unsere Vision

Strahlende Kinderaugen, die auch in ferner Zukunft neugierig die volle Pracht der heimischen Fauna und Flora entdecken.

Konkrete Ziele im Projekt

Unser Ziel ist es, die ersten 5000m2 an Gemeindeflächen standortabhängig biodivers zu strukturieren und heimischen Lebewesen Nahrung, Brutmöglichkeiten und Unterschlupf bereit zu stellen. Ergänzend werden 150 Nistkästen und 50 Insektenhotels gefertigt, die die SchülerInnen zuhause anbringen können. Wir wollen SchülerInnen, GemeindemitarbeiterInnen und BürgerInnen die Wichtigkeit dieser natürlichen Flächen erläutern und sie ihnen in der Praxis näher bringen und die Flächen langfristig ausweiten.

Motivation für das Projekt 

Ich, Leonie Strauß, möchte meinen Teil dazu beitragen, meine Heimatgemeinde biodiverser zu machen. Es ist mir ein Anliegen, die Themen Umwelt und Biodiversität SchülerInnen zu vermitteln. Ich sehe diese Wissensvermittlung als Investment in eine ökologische Zukunft, da man sich eher für Themen stark macht über die man genauer  Bescheid weiß.

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Blühendes Österreich unterstützt die Gemeinde Pöggstall und die Projektleiterin Leonie Strauß. Eine junge und motivierte Studentin mit dem Wunsch die Welt in die richtige Richtung zu verändern.

Welche Herausforderungen werden gelöst?

Tagtäglich begegnen uns gerade im öffentlichen Raum, aber auch in Privatgärten, grün wirkende Flächen, die eigentlich ökologische Wüsten sind. Oft kann der Spieß umgedreht werden und es entstehen mit wenigen Ressourcen blühende Wildtieroasen. Die Gemeinde möchte dem Abhilfe schaffen und mit gutem Beispiel voran gehen sowie konkrete Lösungsansätze vorzeigen.

Was ist das Besondere am Projekt?

Besonders ist einerseits, dass eine große Bandbreite an unterschiedlichen, vor allem vielen jungen, Menschen beim Projekt mit anpacken. Große Herausforderungen können nur gelöst werden, wenn jeder einen Beitrag leistet. Andererseits steht bei uns neben der Umsetzung auch der bildende Aspekt im Mittelpunkt. Wir wollen nicht nur, dass alle aktiv werden, sondern wir wollen, dass sie verstehen warum sie aktiv werden und wie sie auch nach dem Projekt damit weitermachen können.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten? 

Ein Hauptaugenmerk liegt auf heimischen Wildbienen, Schmetterlingen, Honigbienen und anderen Insekten. Insekten sind die artenreichste Tiergruppe weltweit und sorgen nicht nur bei uns Menschen für einen gedeckten Esstisch, leider sinkt die Anzahl an Fluginsekten drastisch.

Außerdem wollen wir auch eine große Bandbreite an Wildvögeln und Fledermäusen unterstützen. Auch sie leiden unter dem immensen Rückgang an naturnahen Lebensräume in der Landschaft.

Geografie der Projektregion

Alle 5000 m2 Gemeindeflächen, die aufgewertet werden, liegen in Pöggstall, eine Marktgemeinde im südlichen Waldviertel. Die Umgebung ist sehr ländlich und wird gerne von TouristInnen besucht. Das Schloss Pöggstall mit angrenzendem Schlossgraben und Teich bietet eine gute Sichtbarkeit für die Öffentlichkeit.

Wie kannst du unseren Partner und das Projekt unterstützen?

Wir freuen uns, wenn du auf der Gemeinde-Homepage und dem Facebookaccount vorbeischaust und die Beiträge des Projektes teilst. So wird es sichtbar und andere können dem Beispiel folgen.

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
Marktgemeinde Pöggstall:
Weitere Projektpartner:
Leonie Strauß, Volksschule, Hauptschule, Verschönerungsverein und Imkereiverein
Projekttitel:
born to BEE wild – ein Schloss für die Umwelt
Geschützter Biotoptyp:
Extensive Wiesen
Geschützte Tierarten:
Wildbienen, Vögel, Fledermäuse
Projektdauer:
2024-2025
Finanzierung von Blühendes Österreich:
5.000 €
Förderung durch den Biodiversitätsfonds des Klimaschutzministeriums:
5.000 €
Gesamtsumme Projekt:
10.975 €

Verwandte Naturerlebnisse

Blick vom Heferlberg in Pfaffstätten

Vielfalt am Alpen-Ostrand - Alpenvereins-Umweltbaustelle im Weinort Pfaffstätten

3. Aug. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

„Handeln, nicht nur Reden!“ ist das Motto der Umweltbaustellen des Österreichischen Alpenvereins. Hier packst Du bei kostenloser Unterbringung und Verpflegung mit anderen jungen Leuten zwischen 16 und 30 Jahren eine Woche für die wertvollsten Naturschutzflächen Österreichs an! Gemeinsam befreien wir die buntblühenden Flächen im Pfaffstättner Naturschutzgebiet Heferlberg-Glaslauterriegel-Fluxberg an der Thermenlinie, einem der Hotspots der Artenvielfalt in Österreich, von Bäumen und Büschen.

Unterkunft (für Teilnehmer:innen kostenlos): Ist das gemütliche Vereinshaus der Sportunion, wo wir auf Feldbetten schlafen. Wer lieber draußen schlafen möchte, kann sein Feldbett auch einfach auf die Wiese stellen.

Verpflegung (für Teilnehmer:innen kostenlos): Das Frühstück machen wir selbst in der Küche des Unionshauses, zu Mittag jausnen wir in der Natur. Bei unseren Einkäufen legen wir großen Wert auf biologische und regionale Produkte! Fürs Abendessen werden wir von der Marktgemeinde Pfaffstätten zumeist mit einem Heurigenbesuch verpflegt. 1 bis 2x werden wir grillen.

Die Freizeit kommt natürlich auch nicht zu kurz! Vier Tage wird gearbeitet, einen Tag genießen wir unsere Freizeit mit Sommeraktivitäten nach Wahl wie Schwimmen, Klettern und einem Grillabend. Am Anreisetag machen wir eine spannende Vorexkursion mit unseren Biolog*innen, um das Gebiet kennen zu lernen. Am Freitag Abend lassen wir die Woche beim traditionellen Groß-Heurigen - dem großen Weinfest der Gemeinde Pfaffstätten - ausklingen. Anreise am Sonntag, Abreise am Samstag. Nach der täglichen Arbeit können wir im Unionshaus die freie Zeit genießen, Beachvolleyball spielen oder bei heißem Wetter in eines der vielen Freibäder in der Umgebung fahren.

Anmeldung: ab 1. Februar 2025 hier.

Selbstverständlich sind auch tageweise teilnehmende Helfer:innen jeden Alters herzlich willkommen! Weitere Infos gibt es hier.

Veranstalter:Alpenverein Sektion Liesing-Perchtoldsdorf, Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Marktgemeinde Pfaffstätten

Partner: Sportunion Pfaffstätten, Biosphärenpark Wienerwald Management, Alpenvereins-Akademie, Naturschutzbund Niederösterreich und weitere private Grundeigentümer*innen

Die Wiederherstellung der Trockenrasen in Pfaffstätten wird über den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und von der Europäischen Union - NextGenerationEU finanziert.

Berichte von der Umweltbaustelle der letzten Jahre findest du hier: 2024, 2023, 20222021, 2020, 2019, 2018

Vielfalt am Alpen-Ostrand - Alpenvereins-Umweltbaustelle im Weinort Pfaffstätten
Der Fährte folgen
Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

3. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen