Zu den Naturerfolgen

Mein Name ist Matthias Erharth und ich bin ein Junglandwirt aus Donnerskirchen. Mit meinem Bruder Simon Erharth und der Unterstützung unserer Familie erhalten wir verstreut-verteilte Trockenrasen- und Halbtrockenrasengebiete an den Hängen des Leithagebirges und im Ruster Hügelland mit alten Nutztierrassen (mobile Einsatzgruppen).

Nur durch eine extensive Beweidung sind diese ehemaligen Hutweideflächen in ihrer gesamten Artenvielfalt zu bewahren. Da es sich meist um nur mehr kleine verstreute Flächen handelt, müssen diese mit flexiblen kleinen Herden gepflegt werden. Wir können auf über drei Jahre Erfahrung zurückgreifen und wollen nun diese Tätigkeit im Zuge des Projektes fokussieren.

Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung (Blühendes Österreich) ermöglicht mit dem Award Changemaker #nature jungen Menschen und Jugendorganisationen, sich für Biodiversität und Klimaschutz stark zu machen. Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.

Unsere Vision

Wir möchten eine Landwirtschaft im Einklang mit der Natur betreiben, durch dieses Projekt ein Zeichen gegen das Artensterben setzen und zugleich zum Erhalt jahrhundertealter Kulturlandschaft samt alter Nutztierrassen beitragen. Somit lassen sich Naturschutz, Geschichte und Kultur vereinen. Besonders wichtig ist uns, diese Einzigartigkeit auch für nachfolgende Generationen zu bewahren.

Konkrete Ziele im Projekt

  • Erhalt und Förderung der regionalen, bedrohten Fauna, Flora und alten Nutztierrassen.
  • Einbeziehen von OrtsbewohnerInnen (auch Umgebung), speziell von Kindern um auch für die Zukunft Bewusstsein für Biodiversität und dessen wichtige Rolle im Ökosystem zu schaffen.
  • Erhalt und Reaktivierung jahr­hun­der­te­alter Kulturlandschaft (Hutweiden).

Motivation für das Projekt 

Wir wollen ein Zeichen gegen das massive Artensterben setzen und Teil eines Projektes sein, dass sich zukunftsgerichtet für Umweltschutz einsetzt. Uns liegt am Herzen, Landwirtschaft mit Naturschutz zu verbinden und aufzuzeigen wie wichtig kleinstrukturierte Landwirtschaft für eine artenreiche Kulturlandschaft ist.

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Wir sind ein Familienbetrieb, der schon seit über vier Generationen leidenschaftlich im Burgenland kleinstrukturierte Landwirtschaft betreibt. Diversität steht bei uns an erster Stelle. Es ist uns wichtig die außergewöhnliche Artenvielfalt im UNESCO Weltkulturerbe Neusiedlersee und im Naturpark Neusiedlersee - Leithagebirge zu bewahren. Unser Motto lautet: "Kleinstrukturierte Landwirtschaft mit extensiver Beweidung - der Schlüssel zur Artenvielfalt in der Kulturlandschaft!"

Welche Herausforderungen werden gelöst? 

Durch die Unterstützung von Billa - Blühendes Österreich, der EU und dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie ist es uns möglich die Herde und das Weidemanagement nun mobiler zu machen. Hierfür benötigt es Investitionen für Viehtransport, Wasserversorgung und mobile Weidezäune. Somit ist es uns möglich den Erhalt und die Reaktivierung jahr­hun­der­te­alter Kulturlandschaft (Hutweiden) in einem weiteren Umkreis zu gewährleisten. Die meist verwachsenen Flächen werden entbuscht und von Neophyten wie u.a. Robinie, Götterbaum befreit. Die Offenhaltung der ökologisch-wertvollen Wiesenflächen wird durch Beweidung langfristig gesichert.

Was ist das Besondere am Projekt?

Die Wiederherstellung verbuschter Naturschutzflächen bzw. ökologisch-wertvollen Wiesenflächen und Bewahrung bestehender Magerwiesen. Somit werden bedrohte Arten der pannonischen Fauna und Flora gefördert, da ihr Lebensraum (speziell Trockenrasen- und Halbtrockenrasengebiete) wiederaufgebaut wird. Die Beweidung findet mit den vom Aussterben bedrohten Nutztierrassen statt. Durch die Beweidung wird nicht nur das Landschaftsbild und die typische artenreiche Vegetation, sondern z.B. auch die ökologisch extrem wichtige Gruppe der Dungkäfer gefördert. Dungkäfer spielen im Nährstoffkreislauf und als Nahrungsquelle für eine Vielzahl von Vogelarten eine immens wichtige Rolle.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten? 

Erhalten werden Trocken- und Magerwiesen. Durch die Beweidung profitieren:

  • Pflanzen: Kuhschelle, Zwergiris, Frühlingsadonis, verschiedene Orchideen (z.B.: Purpurknabenkraut), Diptam, Steppensalbei, Federgras, Schopfhyazinthe, Phönizische Königskerze, Karthäusernelke, Kugelblume, Trauer-Nachtviole, Sommerwurz
  • Vögel: Wiedehopf, Dorngrasmücke, Sperbergrasmücke, Neuntöter, Bienenfresser (Kolonie in angrenzenden Steinbruch bei Silberberg), Heidelerche, Feldlerche, Goldammer, Schwalben, Uhu
  • Reptilien: Smaragdeidechse, Zauneidechse, Schlingnatter
  • Insektenarten: Segelfalter, Schwalbenschwanz, verschiedenste Bläulinge, Apollo Falter, Heckenwollafter, Wolfsmilchschwärmer, div. Dungkäfer, Gottesanbeterin, blauflügelige Ödlandschrecke, Schmetterlingshafte, verschiedene Wildbienenarten, Laufkäfer

Geografie der Projektregion

Die Projektflächen liegen im UNESCO Weltkulturerbe Neusiedlersee und im Naturpark Neusiedlersee - Leithagebirge. Durch das pannonische Klima und die einzigartige Kulturlandschaft gibt es eine außergewöhnliche Artenvielfalt in dieser Region. Da wir am Rande des Neusiedlersees eine kleinstrukturierte Landwirtschaft betreiben, fühlen wir uns zutiefst mit der regionalen Fauna und Flora verbunden. Die durch uns profitierenden Flächen betragen insgesamt ca. 20 ha.

Wie kannst du unseren Partner und das Projekt unterstützen?

Durch Entbuschungsaktionen, den Aufbau von Zäunen und den Bau von diversen Nistkästen (z.B. Wiedehopf) kann unser Projekt unterstützt werden.

 

Image
Förderlogos
Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
Matthias Erharth
Weitere Projektpartner:
Naturschutzbund Burgenland, Verein Hirtenkultur, Urbarialgemeinden Donnerskirchen und Oslip, sowie einige Privatpersonen
Projekttitel:
Artenvielfalt im pannonischen Raum - Kleinstrukturierte Landwirtschaft mit extensiver Beweidung - Der Schlüssel zur Artenvielfalt in der Kulturlandschaft
Region:
Nordburgenland - UNESCO Weltkulturerbe Neusiedlersee, Naturpark Neusiedlersee - Leithagebirge
Größe der verbesserten Fläche:
20 Hektar
Geschützter Biotoptyp:
Trocken- und Magerwiesen
Geschützte Tierarten:
Smaragdeidechse, Schlingnatter, Segelfalter, Schwalbenschwanz, verschiedenste Bläulinge, Apollo Falter, Heckenwollafter, Wolfsmilchschwärmer, div. Dungkäfer, Gottesanbeterin, blauflügelige Ödlandschrecke, Schmetterlingshafte, verschiedene Wildbienenarten, Laufkäfer, Wiedehopf, Dorngrasmücke, Sperbergrasmücke, Neuntöter, Bienenfresser (Kolonie in angrenzenden Steinbruch bei Silberberg), Heidelerche, Feldlerche, Goldammer, Schwalben, Uhu
Geschütze Pflanzenarten:
Kuhschelle, Zwerg-Iris, Frühlingsadonis, verschiedene Orchideen (z.B.: Purpurknabenkraut), Diptam, Steppensalbei, Federgras, Schopfhyazinthe, Phönizische Königskerze, Karthäusernelke, Kugelblume, Trauer-Nachtviole, Sommerwurz
Projektdauer:
2023-2025
Förderung durch den Biodiversitätsfonds des Klimaschutzministeriums:
5.000 €
Finanzierung durch Blühendes Österreich:
5.000 €
Gesamtsumme Projekt:
20.000 €

Verwandte Naturerlebnisse

Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

27. Apr. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erlebst du den Nationalpark Kalkalpen von seinen schönsten Seiten: Wildtiere beobachten, besondere Pflanzen kennenlernen, die Waldwildnis entdecken oder das Weltnaturerbe "Alte Buchenwälder" erkunden.

Meinen ganz persönlichen Ranger buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Preise für individuelle Ranger Tour:

Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 195,-
Ganztagestour, Euro 290,-

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
Wettbewerb der Artenvielfalt: City Nature Challenge 2024

Wettbewerb der Artenvielfalt: City Nature Challenge 2024

27. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH
Leichte Wanderung

Gehdistanz: ca. 7 km
Höhenmeter: 160 hm

Öffentliche Verkehrsmittel
Österreiche Bundesbahn:
www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Ich würde iNaturalist gerne verwenden, kenne mich aber nicht aus?

Wir unterstützen Sie an diesem Tag gerne und werden im Zuge der geführten Wanderung gemeinsam die gefundenen Arten in iNaturalist einpflegen.

Wie funktioniert die City Nature Challenge?

Es ist nichts weiter zu tun, als die iNaturalist-App auf dem Smartphone zu installieren. Erfassen Sie dann individuell oder mit Freund:innen und Familie im Zeitraum Fr, 26. April bis Mo, 29. April 2024 – oder am Sa, 27. April 2024 gemeinsam mit uns so viele Tier- und Pflanzenarten im und um den Nationalpark Gesäuse, wann und wie Sie wollen. Sie kennen sich (noch) nicht so gut mit der Tier- und Pflanzenwelt aus? Kein Problem – die Expert:innen von iNaturalist helfen weiter.

Download der Naturbeobachtungsapp via Google Play oder Apple Store.

City Nature Challenge – aber wir sind ja hier am Land?

Die City Nature Challenge hat sich aus einem freundschaftlichen Wettbewerb der Artenvielfalt zwischen Los Angeles und San Francisco 2016 entwickelt. Inzwischen treten nicht nur Städte, sondern Gebiete weltweit zu diesem Wettbewerb an.


Muss ich mich dafür anmelden?

Es ist keine Anmeldung notwendig.

Smartphone mit iNaturalist-App (nach Möglichkeit bereits am Smartphone installiert)

Entdecke unsere Artenvielfalt!

Haben sie eine Pflanze oder ein Tier entdeckt und wissen nicht genau, was das ist? Wollen sie den weltweiten Artenkatalog mit Ihrer besonderen Entdeckung ausstatten? Gemeinsam mit Nationalpark Mitarbeiter:innen entdecken wir auf einer Wanderung Tiere und Pflanzen, fotografieren sie mit dem Handy und lassen sie über die App iNaturalist bestimmen. Die Mitarbeiter:innen des Nationalparks unterstützen Sie dabei!

Weitere Infos zur City Nature Challenge: https://www.citynaturechallenge.at/

City Nature Challenge im Nationalpark Gesäuse: https://www.citynaturechallenge.at/regionen/cnc-gesaeuse/



Alle
Wettbewerb der Artenvielfalt: City Nature Challenge 2024
Der Fährte folgen