Zu den Naturerfolgen

Auf etwa 5000 m² wandeln der junge Landwirt Philipp Teucher und seine Partnerin eine bislang konventionell genutzte Ackerfläche in leichter Hanglage und mit Problemen durch Trockenheit, sowie durch starke Erosion bei Regen in eine Streuobstwiese mit permakultureller Bewirtschaftung und damit zu einem langfristig stabilen und artenreichen Ökosystem um.

Langfristig sollen in eigener Arbeit auch kleinere Trockenbiotope, wilde Wiesen sowie ein Feuchtbiotop und weitere Rückzugsmöglichkeiten in Totholz entstehen.

Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung (Blühendes Österreich) ermöglicht mit dem Award Changemaker #nature jungen Menschen und Jugendorganisationen, sich für Biodiversität und Klimaschutz stark zu machen. Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.

Unsere Vision

Unsere Vision ist es, eine konventionelle Ackerfläche in eine permakulturelle Streuobstwiese zu verwandeln, die nicht nur ein stabiles und vielfältiges Ökosystem schafft, sondern auch Lebensraum für lokale Arten wie den Wiedehopf, den Gartenrotschwanz und Fledermäuse, bietet.

Konkrete Ziele im Projekt

Die Umwandlung einer konventionell genutzten Ackerfläche in eine permakulturelle Streuobstwiese mit großer Artenvielfalt und langfristiger Stabilität.

Das Schaffen von Mikro-Biotopen; Trockenbiotopen, wilden Wiesen, sowie Rückzugsmöglichkeiten in Totholz und natürlich der Streuobstwiese mitsamt Beerensträuchern als langfristige Lebensräume für lokale Arten wie den Wiedehopf, den Gartenrotschwanz und Fledermäuse.

Einblicke und Führungen durch die renaturierte und schonend bewirtschaftete Landschaft für Interessierte bieten und hoffentlich weitere Menschen zu inspirieren es uns gleich zu tun.

Motivation für das Projekt 

Unsere Motivation ist es den bestehenden Hof in einen artenreichen Lebensraum zu verwandeln und dabei dennoch auf permakultureller Basis Landwirtschaft zu betreiben. Die Möglichkeiten, die eine Streuobstwiese für die Biodiversität, aber auch für die zukünftige Bewirtschaftung bieten kann ist hierbei unser Hauptaugenmerk.

Wen unterstützt Blühendes Österreich?

Wir sind; Anja, 26, beruflich für alles grüne und blühende in der Gemeinde verantwortlich und angehende Permakulturfachfrau, Philipp, 27, von Beruf Filmschaffender und Dipl. Kräuterpädagoge und unsere Kinder, die von klein auf für Natur und vor allem essbare Wildkräuter begeistert sind.

Welche Herausforderungen werden gelöst?

Die größte Herausforderung bislang war die Entscheidung, selbst aktiv zu werden; das Grundstück zu Pachten bzw. den Kauf vorzubereiten und eine konventionelle Landwirtschaft in eine permakulturell genutzte Streuobstwiese mit großer Sorten- und Artenvielfalt  zu verwandeln.
Auch die in bisher auftretenden Probleme, vor allem durch starke Erosion auf den konventionell bearbeiteten Feldern und die immer stärker auftretenden Neophyten am Ackerrand (Drüsiges Springkraut, Riesenbärenklau) werden durch die neue Nutzung gezielt verhindert und vielfältige Arten können sich frei entfalten.

Was ist das Besondere am Projekt?

Die Besonderheiten sind, dass...

... bislang koventionell bewirtschafteter Acker in ein langfristig wertvolles, artenreiches Ökosystem umwandelt wird.

...eine arten- und sortenreiche Streuobstwiese entsteht.

...Beerensträucher vielen Arten weitere Rückzugsmöglichkeiten und Futter anbieten.

...eine natürliche, insekenfreundliche Wiese die Grundlage bildet.

...Totholz und Trockenbiotope die Biodiversität weiter fördern

...wertvolle Lebensräume für Tier und Mensch geschaffen werden.

Welche wertvollen Lebensräume, Tiere und Pflanzen werden erhalten? 

In den entstehenden Biotopen, vorerst vor allem der Streuobstwiese haben viele Tiere direkt oder indirekt, beispielsweise durch angelockte Käfer, die wiederum als Futterquelle für weitere Vögel bzw. deren Nachwuchs dienen neue Möglichkeiten zur Nahrungs- und Brutplatzssuche.

Direkt bei uns am Hof ansässige und in unmittelbarer Nähe lebende Tiere sind beispielsweise Gartenrotschwanz, Wiedehopf, Fledermaus & der Juchtenkäfer.

Geografie der Projektregion

In der Südweststeiermark östlich von Stainz in der Gemeinde Preding entsteht unsere etwa 5000 m² große Streuobstwiese in leichter Hanglage.

Wie kannst du unseren Partner und das Projekt unterstützen?

Unterstützen könnte uns aktuell am besten jemand mit viel Motivation für Social Media – aber auch die Arbeiten rund um den Hof, sowie die Baum und Strauch Pflanz- und Pflegearbeiten, können von Zeit zu Zeit helfende Hände gebrauchen.

 

Image
Acker
Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
Philipp Teucher
Projekttitel:
Streuobstwiesen-Permakultur als grüne Oase für Tier und Mensch
...mehr Raum für Wiedehopf, Gartenrotschwanz und Co.
Region:
Südweststeiermark
Größe der verbesserten Fläche:
0,5 Hektar
Geschützter Biotoptyp:
Streuobstwiese
Geschützte Tierarten:
Steinkauz, Wiedehopf, Gartenrotschwanz, Fledermäuse
Projektdauer:
2024-2025
Finanzierung durch Blühendes Österreich:
3.392 €
Förderung durch den Biodiversitätsfonds des Klimaschutzministeriums:
3.392 €
Gesamtsumme Projekt:
16.105 €

Verwandte Naturerlebnisse

Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Sonderführung "Verborgene Schätze"

17. Sep |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Die „Verborgenen Schätze“ sind das neue Schmuckstück des Naturparkhauses im Bergsteigerdorf Ginzling. Die Ausstellung erstreckt sich über zwei Etagen und mehr als 500 m² und nimmt die Besucher mit auf eine einzigartige Reise durch die geologische Geschichte der Zillertaler Alpen und zeigt die funkelnden Kristallschätze, die über Millionen Jahre im Inneren der Berge entstanden sind. Bei dieser Tour zeigen wir die einzigartige Sammlung von Walter Ungerank, ergänzt mit Leihgaben von rund 15 berühmten Mineraliensammlern, darunter auch Johann Wolfgang von Goethe und Georg Samer. Tipp: Der neue Naturfilm „Im Bann der 3.000“! in unserem Bergkino.

Gut zu wissen

Charakter: Führung im Naturparkhaus

Dauer: ca. 2 Stunden

Termine: 11.06, 25.06, 02.07, 16.07, 30.07, 13.08, 27.08, 03.09, 17.09

Treffpunkt: 13:00 Uhr | Naturparkhaus Kassa

Unkostenbeitrag: Die Führung ist kostenlos, jedoch ist der Eintritt in die Ausstellung zu bezahlen. Erwachsene € 12,00 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder € 6,00 (vor Ort zu bezahlen)

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Café Rast im Naturparkhaus, mehrere Gasthäuser in Ginzling

Teilnehmerzahl: Maximal 15 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 11:35 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 12:54 Uhr Ginzling Naturparkhaus

Rückfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 16:10 Uhr Ginzling Naturparkhaus – Ankunft 16:23 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Sonderführung "Verborgene Schätze"
Der Fährte folgen
K Naturschutz mit Schere und Krampen Pflegewoche  JugendlicheGartenscheren
Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide
Der Fährte folgen