Kreislauf der Elemente
Veranstalter: ÖKL- Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung
Kreislauf der Elemente
Was ist Aquaponik und wie funktioniert sie?
Was versteht man unter einem geschlossenen Nährstoffkreislauf in der Landwirtschaft?
Welche Bedeutung hat die Kreislaufwirtschaft für die Bodenfruchtbarkeit und eine nachhaltige Produktion?
Wie kann auf kleiner Fläche ressourcenschonend und dennoch produktiv gewirtschaftet werden?
Unsere Landpartie startet beim Aquaponik-Betrieb Wassergarten von Simon Kaiblinger, wo wir ein innovatives System kennenlernen, das Fischzucht und Gemüseanbau in einem geschlossenen Nährstoffkreislauf vereint. Die Abfallstoffe der Fische dienen als wertvolle Nährstoffe für die Pflanzen, wodurch ein besonders ressourcenschonendes und effizientes System entsteht.
Begleitet werden wir von Silke Michelitsch von der BOKU, die uns tiefere Einblicke in das Thema Kreislaufwirtschaft und speziell Aquaponik gibt.
Weiter geht es zum Market-Garden-Betrieb Grünzeug vom Feld von Verena und Michael Kietreiber. Hier erleben wir, wie auf kleinster Fläche mit einer Vielzahl unterschiedlicher Kulturen eine besonders ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft betrieben wird. Durch gezielte Fruchtfolge, Humusaufbau und Mulchmethoden wird die Bodenfruchtbarkeit nachhaltig gesteigert und langfristig gesichert.
Gemeinsam mit den Verena und Michael lernen wir die Prinzipien dieses Konzepts kennen und erfahren, mit welchen Ansätzen die Bodenqualität verbessert und gleichzeitig eine hohe Produktivität erreicht werden kann.
https://www.wasser-garten.at/
https://www.gruenzeugvomfeld.at/