In der ersten Strategieperiode von 2015 bis 2022 wurde Vieles erreicht: Blühendes Österreich hat 235 Partner:innen aus Landwirtschaft, Biodiversität, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Bildung unterstützt. Im Naturschutzbereich haben die finanzierten Projekte eine Biotopwirkung von knapp 1.100 Hektar. Nun blickt Blühendes Österreich gemeinsam mit seiner Partnerin BirdLife Österreich ambitioniert in die Zukunft.

„Unsere Erde ist im Ausnahmezustand. Wir befinden uns mitten im sechsten Massenaussterben der Erdgeschichte. Doch es gibt ernsthafte Bemühungen, diese Entwicklung zu stoppen und ich bin stolz, dass wir mittels unserer vielfältigen Projekte Teil davon sind!“ betont Gábor Wichmann, Geschäftsführer BirdLife Österreich und Vorstand Blühendes Österreich. Denn die Herausforderungen sind immens – die Biodiversitäts- und Klimakrise ist das größte Problem unserer Zeit. 

Blühendes Österreich und BirdLife Österreich stärken mit ihrer Strategie „Auf dem Weg zu einem naturpositiven Österreich 2023-2030. Gemeinsam für Biodiversität & Naturschutz“ die globale Initiative „The Nature Positive Initiative“. Diese vereinigt Unternehmen, Wissenschaftsinstitute und gemeinnützige Organisationen wie BirdLife International oder das World Business Council on Sustainable Development.

Image
Stark gefährdete Tiere in Österreich

Erfolge 

Blühendes Österreich hat sowohl die quantitativen als auch die qualitativen Ziele der Strategieperiode 2015-2022 erreicht und zum Teil sogar überfüllt: So wurden 1.100 Hektar naturschutzfachlich wertvolle und bedrohte Biotopflächen nachweislich verbessert, 194 Partner:innen bei ihren Biodiversitätsaktivitäten finanziert und 80 Produzent:innen und Lieferant:innen der REWE International AG und ihrer Handelsfirmen unterstützt. Darüber hinaus wurden 37 finanzierte Partner:innen bei ihren Klima- und Naturbildungsaktivitäten empowert.

Von finanzierten Naturschutzprojekten profitierten:

  • 34 Brutvogelarten auf der Roten Liste (z.B. Bekassine, Braunkehlchen, Wachtelkönig)
  • 235 vom Aussterben bedrohte Pflanzen (z.B. Helmknabenkraut, Langblättriger Sonnentau, Haar-Federgras)
  • 28 von 65 gefährdeten Lebensraumtypen (z.B. Trockenrasen, Moore, alpine Auwälder)

 

Image
Methodenansatz Blühendes Österreich

Business & Biodiversity

Als strategische privatwirtschaftliche Biodiversitätsinitiative der BILLA AG ist die Stiftung bei „Business and Biodiversity“ eine Pionierinitiative nicht nur in Österreich, sondern auch in Europa.

„Seit Oktober 2023 bin ich im Vorstand der BILLA Stiftung Blühendes Österreich, worauf ich sehr stolz bin. In meiner über 25-jährigen Tätigkeit im Management von BILLA habe ich in meinem Verantwortungsbereich bereits viele Themen, die ein Anliegen für Blühendes Österreich sind, umgesetzt, z.B. Blühwiesen bei den Filialen, Insektenhotels sowie nachhaltiges Bauen. Mich bewegen alle Themen rund um nachhaltiges Leben und Wirtschaften nicht nur beruflich, sondern auch persönlich sehr stark, denn die Biodiversitätskrise und das Aussterben von Arten gehören zu den größten Bedrohungen für unseren Planeten. Deshalb ist es mir ein großes Anliegen, mich hierfür einzusetzen!“ Robert Nagele, Vorstand BILLA AG & Vorstand Blühendes Österreich

Image
Vorstand Blühendes Österreich

Ziele 

Der Klimawandel ist ein Hauptgrund für den Verlust der globalen Biodiversität und der Klimawandel hängt von der Biodiversität als Teil der Lösung ab. Die beiden sind also eindeutig miteinander verbunden und können nicht getrennt voneinander betrachtet werden. Blühendes Österreich ist eine Treiberin für die Verschränkung von Biodiversitäts- und Klimaschutz. Dazu hat sich die Stiftung gemeinsam mit ihren Partner:innen bis 2030 zwei Hauptziele gesteckt: Weitere 1.000 Hektar bedrohter Ökosysteme in Österreich erhalten und/oder verbessern sowie 10 Millionen Kontakte über digitale Kommunikation und Plattformen erreichen und sensibilisieren. Blühendes Österreich versteht sich als Partnerin sowohl bei der Entwicklung, Begleitung und Finanzierung von Partner:innen.

„Es war wohl noch nie so wichtig wie jetzt Initiativen und Projekte zu fördern, welche mit hoher Qualität, der nötigen Tiefe und vor allem mit ganz konkretem Impact auf die Fläche arbeiten. Nur mit solchen, sichtbaren Ergebnissen kann der so wichtige Wertwandel in unserer Gesellschaft gelingen. Wertewandel passiert nur durch das Wecken von Emotionen, Betroffenheit und das Gefühl der Bereicherung durch aktives Handeln. Bildung kann in diesem Zusammenhang ein mächtiger Hebel sein. Blühendes Österreich verfügt über die notwendige Expertise sowohl auf wissenschaftlicher, ökologischer Ebene als auch über ein wunderbares Netzwerk. Wir als inatura sind überaus dankbar ein Teil dieses Netzwerks sein zu dürfen.“ Ruth Swoboda, Direktorin inatura – Erlebnis Naturschau Dornbirn und Mitglied Österreichischer Biodiversitätsrat

Image
Themenschwerpunkte 2023-2030

Aufgrund der engen Verknüpfung zwischen Lebensmitteleinzelhandel, Lebensmittelproduktion und Biodiversität setzt Blühendes Österreich ihren Fokus auf die Zusammenarbeit mit Lieferant:innen der Stifterin BILLA AG, insbesondere auf Erzeugergemeinschaften von Obst und Gemüse.

„Wir haben am österreichischen Apfelmarkt nahezu 20% Bio-Anteil, hier ist es uns gelungen mit allen Partner:innen in der Prozesskette die Konsument:innen zu überzeugen, dass jeder einen Beitrag leisten darf für die Lebensmittel-Erzeugung der nächsten Generation. Dies sollte uns auch mit dem Thema Biodiversität in Verbindung mit Ernährung gelingen.“ Martin Pfeiffer, Geschäftsführer der OPST Obst Partner Steiermark GmbH

Image
Mittelverwendung 2023-2030

Erfolge für Biodiversität & Klimaschutz in Österreich 2015-2022 Teil 1

Erfolge für Biodiversität & Klimaschutz in Österreich 2015-2022 Teil 2

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

8. Nov. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Hummel-Ragwurzen im Trockenrasen

Naturschutz mit Schere, Krampen und Balkenmäher - Trockenrasenpflege in Matzendorf-Hölles

8. Nov. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Die bunt blühenden und insektenreichen Trockenrasen der Thermenlinie gehören zu den wertvollsten Naturflächen Österreichs! Das Naturdenkmal Trockenrasenklippe in Matzendorf-Hölles ist eine kleine, felsige, wunderschöne Trockenrasen-Kuppe in der Ackerlandschaft. Das Naturdenkmal Kuhschellenwiese - ein kleiner sanfter Hügel - beherbergt neben Kuhschellen auch viele andere seltene Trockenrasenarten.

Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen können Trockenrasen mit ihrer vielfältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer erhalten bleiben! Mach mit!

Weil es aktuell keine Beweidung gibt,mähen wir die Hälfte der Fläche mit dem Balkenmäher. Wir rechen das Schnittgut zusammen und bereiten es für den Abtransport vor. Außerdem hacken wir einige Gebüsche aus, die sich zu stark ausbreiten.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz – für jede:n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.

Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 10:00 bis 17:00 Uhr.

Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Säge oder Hacke, Getränk und Sonnenschutz.

Treffpunkt: Wir treffen uns um 10:00 bei der Ecke Bahnzeile-Hauptstraße in Hölles und fahren dann gemeinsam zu den Naturdenkmälern.

Falls Du mit Deinem Verein, Deinen Arbeitskollegen oder einer größeren Gruppe mithelfen möchtest, freuen wir uns zwecks Planung über eine kurze Ankündigung per Email oder unter 0681/ 102 32 195.

Der Pflegeeinsatz findet in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Gemeinde Matzendorf-Hölles (Grundeigentümer) und dem Verschönerungsverein Hölles statt.

Fotos und Bericht von den Pflegetagen der letzten Jahre findest du hier: Matzendorf-Hölles 2023, Enzesfeld - Lindabrunn 2023Matzendorf-Hölles 2024, Enzesfeld - Lindabrunn 2024

Naturschutz mit Schere, Krampen und Balkenmäher - Trockenrasenpflege in Matzendorf-Hölles
Der Fährte folgen