Die REWE International AG und BirdLife Österreich haben für ihre gemeinsame Initiative "Blühendes Österreich" den Trigos 2016 für die nachhaltigste, nationale Partnerschaft erhalten.

Trigos_2016_Pfiffinger_Dietrich-Hübner

"Wir sind froh, dass ein Handelsunternehmen der Biodiversität einen Stellenwert gibt und wir freuen uns, dass auch die Jury des Trigos das Engagement positiv bewertet. Für die Zukunft bedeutet das: Weitermachen!" freut sich Gerald Pfiffinger, Geschäftsführer von BirdLife Österreich. Gemeinsam mit Tanja Dietrich-Hübner, Leiterin der Stabstelle Nachhaltigkeit der REWE International AG, hat er Mitte Juni den Trigos 2016 für die Intiative Blühendes Österreich entgegengenommen. Die Initiative wurde als nachhaltigste, nationale Partnerschaft Österreichs ausgezeichnet.

"Wir freuen uns außerordentlich über die Auszeichnung. Die Initiative Blühendes Österreich liegt uns als REWE International AG sehr am Herzen. Wir danken unseren Kooperationspartnern, allen voran BirdLife Österreich, für die gute Zusammenarbeit und hoffen, dass wir künftig viele weitere Partnerschaften eingehen können, um unser Ziel weiter verfolgen zu können", sagt Tanja Dietrich-Hübner.

2015 wurde die Stiftung Blühendes Österreich mit dem Ziel gegründet, ökologisch wertvolle Flächen in Österreich zu erhalten und damit zum Schutz der Artenvielfalt beizutragen. Gleichzeitig will die Initiative in der Öffentlichkeit das Bewusstsein für den Biodiversitätsverlust stärken. Neben der Kooperation mit BirdLife Österreich arbeitet man mit Lieferanten der REWE International AG sowie den Naturschutzabteilungen der Länder zusammen. Aktuell zählt die Stiftung über 100 Vertragspartner. Die Betriebe werden vor Ort durch Naturschutzexperten beraten, um originären Lebensraum zu erhalten.

Unterstützung beim Produktkauf

"Es braucht zwei Dinge für den Erhalt der Natur und Umwelt: Erstens, dass die Tiere nicht vergiftet werden. Zweitens, dass wir Lebensraum für wild lebende Tiere erhalten. Den ersten Punkt hat die REWE International AG vor 20 Jahren mit dem Biolandbau implementiert. Blühendes Österreich ist die zweite große Initiative des innovativen Handelsunternehmens in diese Richtung", sagt Gerhard Pfiffinger.

Konsumentinnen und Konsumenten der REWE-Handelsunternehmen BILLA, MERKUR, PENNY, BIPA und ADEG unterstützen die Initiative Blühendes Österreich beim Kauf von Produkten mit dem Label "Da komm ich her", "Ich bin Österreich" oder "bi good" mit einem Cent. "Die Konsumentinnen und Konsumenten wollen beim Produktkauf der Natur helfen. Ich sehe da noch viel Luft nach oben", ergänzt Pfiffinger.

Hintergrund

Der Trigos zeichnet seit 2004 Unternehmen für ihr ganzheitliches Engagement im sozialen und ökologischen Bereich aus. Aus 125 Einreichungen wählte eine Expertenjury heuer sechs Gewinner. Neben der Initiative Blühendes Österreich wurden Bellaflora, die Terra Möbel Produktions GmbH, der Eistee-Produzent Makava, das von Flüchtlingen geführte Magdas Hotel und das Medienhaus Gugler ausgezeichnet. Träger der Auszeichnung war 2016 die Wirtschaftskammer Österreich, die Caritas, das Österreichische Rote Kreuz, die Industriellenvereinigung, der Umweltdachverband, die Diakonie Österreich, die Business Data Consulting Group, Global 2000 sowie RespAct – Austrian Business Council for Sustainable Development.

Autorin: Maria Schoiswohl

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Sonderführung "Verborgene Schätze"

17. Sep |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Die „Verborgenen Schätze“ sind das neue Schmuckstück des Naturparkhauses im Bergsteigerdorf Ginzling. Die Ausstellung erstreckt sich über zwei Etagen und mehr als 500 m² und nimmt die Besucher mit auf eine einzigartige Reise durch die geologische Geschichte der Zillertaler Alpen und zeigt die funkelnden Kristallschätze, die über Millionen Jahre im Inneren der Berge entstanden sind. Bei dieser Tour zeigen wir die einzigartige Sammlung von Walter Ungerank, ergänzt mit Leihgaben von rund 15 berühmten Mineraliensammlern, darunter auch Johann Wolfgang von Goethe und Georg Samer. Tipp: Der neue Naturfilm „Im Bann der 3.000“! in unserem Bergkino.

Gut zu wissen

Charakter: Führung im Naturparkhaus

Dauer: ca. 2 Stunden

Termine: 11.06, 25.06, 02.07, 16.07, 30.07, 13.08, 27.08, 03.09, 17.09

Treffpunkt: 13:00 Uhr | Naturparkhaus Kassa

Unkostenbeitrag: Die Führung ist kostenlos, jedoch ist der Eintritt in die Ausstellung zu bezahlen. Erwachsene € 12,00 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder € 6,00 (vor Ort zu bezahlen)

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Café Rast im Naturparkhaus, mehrere Gasthäuser in Ginzling

Teilnehmerzahl: Maximal 15 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 11:35 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 12:54 Uhr Ginzling Naturparkhaus

Rückfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 16:10 Uhr Ginzling Naturparkhaus – Ankunft 16:23 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Sonderführung "Verborgene Schätze"
Der Fährte folgen
K Naturschutz mit Schere und Krampen Pflegewoche  JugendlicheGartenscheren
Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide
Der Fährte folgen