Dein Leergut beflügelt – unter diesem Motto können alle, denen der Vogelschutz im Weinviertel am Herzen liegt, ab 27. März 2023 in 45 BILLA und BILLA Plus Märkten im Weinviertel ihre Leergut Bons spenden. Die Spenden kommen dem Natur- und Vogelschutzverein AURING aus Hohenau an der March zugute.

Das artenreiche Feuchtgebiet der March-Thaya-Auen im Weinviertel ist Teil einer der bedeutendsten Flusslandschaften Europas. Es ist eine internationale „Zugstraße“ für Tausende Vögel sowie bedeutsamer Lebensraum für Fische, Frösche und den als österreichisches Wappentier bekannten Seeadler. Aufgrund flussbaulicher Eingriffe der Vergangenheit, die durch die Klimaerwärmung dramatisch verschärft werden, droht dieses einzigartige Naturjuwel jedoch zu vertrocknen. Der Weinviertler Verein AURING setzt sich seit 27 Jahren unermüdlich für die Rettung der vogel.schau.plätze, einem Feuchtgebiet am Rand der Auen, ein und schützt dort über 200 zum Teil vom Aussterben bedrohte Vogelarten. Die March-Thaya-Auen sind als Europaschutzgebiet – Natura 2000 und als Ramsar-Schutzgebiet nach der internationalen Konvention zum Schutz von Feuchtgebieten ausgewiesen.

Image
Feuchtgebiet in den March-Thaya-Auen

Durch die Klimaerwärmung wird die Arbeit von AURING noch wichtiger, gibt es doch immer weniger Niederschläge und dafür längere Dürreperioden. Da die Frühlingshochwässer nun schon seit geraumer Zeit ausbleiben, fällt die Au immer früher trocken.

„Gerade in Zeiten der Klimaerwärmung haben es die Tiere der Feuchtgebiete immer schwerer, attraktive Lebensräume vorzufinden. Durch die Pflege und Bewässerung der vogel.schau.plätze in den March-Auen kann daher Blaukehlchen, Moorfrosch und vielen anderen faszinierenden Arten geholfen werden,“ betont Thomas Zuna-Kratky, Obmann des Vereins AURING.

Der Verein AURING bemüht sich, auf den ehemaligen Schlammbecken der Zuckerfabrik Hohenau an der March über ein ausgeklügeltes Bewässerungssystem genau diese Lebensräume zu schaffen, die derzeit fehlen. Die Aufrechterhaltung der kontinuierlich notwendigen Bewässerung der vogel.schau.plätze benötigt finanzielle Mittel zur Abdeckung der Stromkosten sowie zur Wartung und Erneuerung der Pumpen und Rohrleitungen.

„BILLA liegt die Erhaltung dieses einzigartigen europäischen Feuchtgebiets am Herzen, daher haben wir es über unsere Stiftung Blühendes Österreich bereits mit 50.000 Euro unterstützt. Jetzt möchten wir unsere Kund:innen einladen, den Verein AURING kennen zu lernen und ihm bei seiner wertvollen Arbeit mit einer Spende zu helfen,“ unterstreicht Eric Scharnitz, BILLA Vertriebsdirektor.

Begleitende Zählungen der in den March-Thaya-Auen rastenden und nahrungssuchenden Vögel durch die Mitarbeiter:innen der Vogelberingungsstation sind wichtig für die Erfolgskontrolle und helfen, das optimale Wassermanagement umzusetzen.

„Durch die überwiegend ehrenamtliche und auf Spenden basierende Arbeit des Vereins AURING gelingt es, diese international bedeutenden Tieflandauen auch in trockenen Zeiten für geschützte und gefährdete Tier- und Pflanzenarten zu sichern und zu bewirtschaften. Naturinteressierte können hier seltene Vogelarten wie Seeadler oder Weißsterniges Blaukehlchen hautnah erleben,“ so Gábor Wichmann, Geschäftsführer BirdLife Österreich und ehrenamtlicher Vorstand Blühendes Österreich.

Image
Gruppenfoto v.l.n.r.: Thomas Zuna-Kratky (Obmann Verein AURING), Gábor Wichmann (Geschäftsführer BirdLife Österreich), William Rossen (BILLA Vertriebsleiter), Judith Terlizzi (Leitung Kommunikation, Blühendes Österreich), Eric Scharnitz (BILLA Vertriebsdirektor), Ronald Würflinger (Generalsekretär Blühendes Österreich)

Jetzt spenden und gewinnen

Wer seinen Leergut Bon spendet, hilft dem Verein AURING, seine wertvolle Natur- und Vogelschutzarbeit fortzusetzen. Dazu gibt es auch ein Gewinnspiel - als Preise winken 5x4 Plätze bei exklusiven Führungen mit AURING an den vogel.schau.plätzen in Hohenau an der March. Jede:r kann mitmachen: Jetzt am Gewinnspiel teilnehmen!

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Morgendliche Vogelbeobachtung

Morgendliche Vogelbeobachtung 04.05.2025

4. Mai |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Leichte Wanderung

Gehdistanz: 3,5 km – 4,5 km
Höhenmeter: max. 80 hm

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

€ 20,00 pro Teilnehmer:in

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Infohütte Nationalpark Erlebniszentrum Weidendom.

Beginn 07:00 bis ca. 10:00 Uhr.

Wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Fernglas (wird empfohlen); Jause und Getränk nach eigenem Bedarf.

Welche Vogelarten gibt es im Nationalpark Gesäuse und wie kann ich sie erkennen?

Die Morgenstunden eignen sich besonders gut zur Vogelbeobachtung. Seien Sie der frühe Vogel und erfahren Sie, welche Vogelarten im Nationalpark Gesäuse unterwegs sind. Wie kann man sie einfach entdecken und bestimmen? Wir finden es heraus!

Leitung: Denise Reiter, Nationalpark Gesäuse

Morgendliche Vogelbeobachtung 04.05.2025
Der Fährte folgen