Das Naturschutzprogramm FLORA von Blühendes Österreich und BirdLife Österreich trägt Früchte. Nach drei Jahren wurde ein Großteil der unterstützten Projekte bewertet und ihre ökologische Entwicklung beurteilt. Die wichtigsten Ergebnisse gibt es hier zum Nachlesen!

Mit FLORA (Förderung von Landwirtinnen und Landwirten und Organisationen zur Rettung unserer Artenvielfalt) unterstützt die Initiative Blühendes Österreich 65 steirische Landwirte finanziell bei ökologisch nachhaltiger und extensiver Bewirtschaftung, um wichtige Lebensräume für Vögel, Schmetterlinge und andere Insekten zu sichern. Bereits seit der Gründung von Blühendes Österreich im Jahr 2014 durch die REWE International AG und BirdLife Österreich liegt das Voranschreiten des Insektensterbens und die Dezimierung heimischer Vögel in den Agrarlandschaften im Fokus der Initiative. Dank FLORA werden mittlerweile 79 Hektar – umgerechnet 110 Fußballfelder – an wertvollen Flächen wie Streuobstwiesen, Magerrasen oder artenreiche Fettwiesen von 65 Landwirten in der Steiermark geschützt.

→ Report: Ausgeflattert II – der stille Tod der heimischen Schmetterlinge. Weitere Informationen zum dramatischen Schmetterlingssterben in Österreich erhält du hier!

2014 startete das Naturschutzprogramm FLORA der Initiative Blühendes Österreich in der Obstanbauregion Oststeiermark gemeinsam mit der OPST (Obst Partner Steiermark). FLORA fördert aktuell insgesamt 113

beim Schutz und Erhalt wertvoller Lebensräume für Vögel, SchmetterlingeWildbienen und andere Insekten. Davon liegen 65 Betriebe in der Steiermark.

→ Lese-Tipp: Der Apfel fällt nicht weit vom Stix: Naturschutzpartner und Bio-Obstbauer Wolfgang Stix lässt alte Apfelsorten und Artenvielfalt gedeihen. Die ganze Geschichte dazu gibt es hier zum Nachlesen!

Image
Streuobstwiese

Wiedehopf und Wendehals in Gefahr 

„Mit FLORA schützt Blühendes Österreich gefährdete Lebensräume für besondere Arten wie Wiedehopf und Gartenrotschwanz sowie stark gefährdete Vögel wie Wendehals und Zwergohreule – wovon es je nur noch 50 Brutpaare in Österreich gibt. Die Besonderheit von FLORA liegt an der alleinigen Bewertung des Biotops aufgrund seiner naturschutzfachlichen Wertigkeit. Je wertvoller und bedrohter die Fläche ist, desto höher fällt die Prämie für unsere Partner aus“, berichtet Gábor Wichmann, Geschäftsführer BirdLife Österreich und Vorstandsmitglied Blühendes Österreich.

→ Was sind die Hauptursachen für den Vogelschwund in Österreich? Vogelexperte Gábor Wichmann macht im Gespräch mit Blühendes Österreich auf die alarmierenden Entwicklungen aufmerksam.

Image
gefaehrdete Voegel

Die Evaluierung der 48 Hektar geschützten und gepflegten Flächen sowie der Wirkung des Naturschutzprogramms brachte bereits zahlreiche positive Ergebnisse. Die wichtigsten Punkte im Überblick:

  1. Blühendes Österreich schützt mit FLORA bereits 938 Einzelbiotope wie StreuobstwiesenMagerrasen oder artenreiche Fettwiesen in der Steiermark.
  2. Die geschützten Biotope sind maßgebliche Lebensräume in der Region für stark gefährdete Insekten wie Schmetterlinge, Wildbienen und Hornissen, stark gefährdete Vogelarten wie Zwergohreule oder Wendehals, von denen bundesweit nur noch 50 Brutpaare je Art existieren.
  3. Starke Zunahme von frischen, artenreichen Fettwiesen der Tieflagen in der Oststeiermark: Die Vertragspartner von Blühendes Österreich haben im Rahmen von FLORA ehemals intensiv genutzte Wiesen extensiviert und in frische Fettwiesen umgewandelt.
  4. Starke Zunahme von seltenem, feuchtem bis nassen Grünland (feuchte bis nasse Fettwiesen und Überschwemmungswiesen) dank der Maßnahmen im Rahmen von FLORA in der Oststeiermark, was zu einer Entlastung benachbarter Fließgewässer geführt hat und die Entwicklung von einer stark gefährdeten Art von Lebensraum für Pflanzen und Tiere fördert.

Weitere 450.000 Euro zum Erhalt ökologisch nachhaltiger Flächen

In den letzten drei Jahren sind zehn weitere Betriebe bei FLORA in der Steiermark eingestiegen und 31 Hektar wertvolle Flächen hinzugekommen. Dieses Jahr werden noch weitere sechs Hektar artenreicher Wiesen von Partnerbetrieben auf ehemaligen Intensivflächen angelegt. In den nächsten zehn Jahren wird Blühendes Österreich mindestens 450.000 Euro über sein Naturschutzprogramm FLORA in der Oststeiermark ausschütten, um so viele Flächen wie möglich für die Artenvielfalt zu erhalten.

Erfahre mehr über Errungenschaften von FLORA und wie Wiedehopf, Wendehals und Wiesenknopf von dieser Initiative profitieren!

Wer steht hinter Blühendes Österreich, was macht die Stiftung und welche Flächen werden geschützt – weiterführende Artikel gibt es hier!

Was wir tun? – Mehr über die Tätigkeiten der Stiftung Blühendes Österreich erfahren!
Wer steht dahinter? Mehr über die Stiftung ihren Ursprung und ihre Partner erfahren!
10 Tops und Flops für deinen Schmetterlingsgarten – zu den Tipps
Presseinformation_Ausgeflattert_II
Report Ausgeflattert II_im Burgenland, Niederösterreich, der Steiermark und Wien
Report Ausgeflattert I

PS.: Das Thema Naturschutz liegt dir am Herzen? Dann melde dich am besten gleich bei unserem Newsletter an!

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

16. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen
    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    16. Juli |
    Steiermark
    Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

    Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

    Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

     Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

    Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

    Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

    Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


    Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

    Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
    Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

    Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

    Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

    Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

    Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

    Erwachsene: € 7,00
    Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
    Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

    Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

    Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

    Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

    Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

    Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
    Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

    Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
    Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
    • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

      Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
      Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

    Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

      Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
      Der Fährte folgen