Klettern, toben, matschen. Dass Bergwälder, Almen und Wiesen nicht nur Lebensräume für Flora und Fauna sind, sondern vor allem Spaß machen, haben unsere Kinder längst erkannt – also lassen wir sie in den Dreck! 

Heidi, Michel aus Lönneberga, Ronja Räubertochter, Tom Sawyer und Huckleberry Finn - die Helden der weltberühmtesten Kinderbücher erleben ihre Abenteuer auf saftig grünen Wiesen, idyllischen Almen und Lichtungen geheimnisvoller Bergwälder. Fiktive Charaktere wie diese faszinieren Kinder bis heute, doch in der realen Welt verlagert sich die kindliche Freizeit zunehmend in die eigenen vier Wände. Experten zufolge, eine Entwicklung mit dramatischen Folgen.

 

Aktiv werden in der Natur: SCHLAUCHBOOTFAHRT UND AU-SPAZIERGANG FÜR FAMILIEN 

Die beste Möglichkeit, die Donau-Auen in ihrer gesamten Vielfalt zu erleben!
Von Nationalpark-RangerInnen begleitet, paddeln Sie auf einem Donau-Seitenarm: Spuren der tagscheuen Bewohner der Auen erspähen, sich der Faszination der Flussdynamik hingeben, Natur hautnah genießen! Beim zweiten Teil der Tour erforschen Sie zu Fuß die Flussauen oder die reich strukturierten Schotterufer der Donau.

Wo? Nationalpark Donau Auen

Wann? 26. Mai 2019

Mehr Infos

 

Natürlicher Erfahrungsschatz


In seinem Bestseller „Last Child in the Woods“ berichtet der US-amerikanische Autor Richard Louv über das sogenannte „Natur-Defizit-Syndrom“. Demzufolge ist die zunehmende Entfremdung von der Natur für viele Verhaltensauffälligkeiten von Kindern wie zum Beispiel ADHS verantwortlich. „Naturerfahrungen sind prägend für die kognitive und seelische Entwicklung eines Kindes“, erklärt auch die Psychologin Mag. Brigitte Knotzer. „Abseits von vorgegebenen Spielgeräten wird das kindliche Gehirn in der Natur mit Reizen aus allen Sinnesgebieten „gefüttert“, das Lernen von Bewegung geht ganz unstrukturiert, wie nebenbei vonstatten. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Es gibt keine Entwicklung des Gehirns ohne neue Reize von außen, je unterschiedlicher desto besser.“ Das beweisen auch zahlreiche medizinische Studien, die belegen, dass sich ein regelmäßiger Kontakt mit der Natur positiv auf Psyche und Immunsystem auswirkt.

 

Gesunde Entwicklung – ein Kinderspiel


Von den gesundheitlichen Auswirkungen des Natur-Entzugs einmal abgesehen – Kinder lieben von Natur aus die Natur. Sind sie einmal im Freien, scheinen Puppenhaus und Fernseher völlig vergessen. „Die Möglichkeit, Spiel spontan entstehen zu lassen und Neues selbst zu entwickeln steht im krassen Gegensatz zu einem Kinderzimmer mit vorgegebenen Computerspielen im Sitzen, vielleicht sogar im Dunkeln und hohen Stressfaktoren, wie Zeitlimits etc. Kreativität, Intuition, ein Gefühl für die Rhythmen der Natur und nicht zuletzt ein Bewusstsein für Respekt für unsere Umwelt gehen mit genügend Zeit in der Natur nicht verloren. Kann man in einem Kind die Freude an der Natur wecken, hat es auch später jederzeit eine perfekte Strategie der urbanen Reizüberflutung und Alltagshektik zu entkommen“, so Brigitte Knotzer.

 

Leben und leben lassen


Flüsse, Bergwälder, Almwiesen – sie alle sind einzigartige Juwele unseres Landes und bieten Lebens-, Erfahrungs- und Erholungsraum für die ganze Familie. Doch leider werden Landschaftsflächen immer weniger, auf denen die Natur im Vordergrund steht - und NICHT der wirtschaftliche Gewinn. „Naturwaldreservate sind unverzichtbare Evolutionsräume für die Natur. Um diese sogenannten Trittsteine inmitten einer intensiv genutzten Waldlandschaft zu erhalten, braucht es Weitsicht und langfristige Programme. Nur so kann die biologische Vielfalt gesichert werden“, unterstreicht Univ.-Prof. Dr. Roman Türk, Präsident des Naturschutzbundes Österreich.

Es liegt daher an uns HEUTE, die Natur für MORGEN zu schützen. Damit auch unsere Kinder schöne Erinnerungen behalten: vom Gatschhüpfen, Angeln mit Opa und dem Fangenspielen im Bergwald.

 

Autorin: Bettina Ostermann

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

25. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen