Anlässlich des Internationalen Tag des Artenschutzes am 3. März 2022 präsentieren wir die herausragendsten Naturschutzprojekte pro Bundesland.

Immer mehr Bienen, Schmetterlinge und Vögel verschwinden. Eine Million Arten sind weltweit vom Aussterben bedroht. Neben der Klimakrise ist der Schutz der Biodiversität eine der größten globalen Herausforderungen unserer Zeit.

„Auch in Österreich besteht dringender Handlungsbedarf. Gemeinsam mit BirdLife Österreich leisten wir einen Beitrag zu Schutz und Wiederherstellung bedrohter Arten und Lebensräume in unserem Land“, erklärt Ronald Würflinger, Geschäftsführer der BILLA-Stiftung Blühendes Österreich.

Ohne Artenvielfalt wird’s eng für unsere Lebensmittel

Eine natürliche Vielfalt ist die Basis für gesunde Lebensmittel. Sie ist für unsere Ernährungssicherung eine unentbehrliche Ressource. Deshalb unterstützen wir rund 230 Bäuerinnen und Bauern, Naturschutzorganisationen, Gemeinden und andere Initiativen, die durch eine verantwortungsvolle Landwirtschaft und wertvolle Umweltprojekte unsere Lebensräume, Tiere und Pflanzen schützen.

Zum Internationalen Tag des Artenschutzes am 3. März 2022 stellen wir pro Bundesland ein ausgewähltes und herausragendes Naturschutzprojekt vor, das wir seitens Blühendes Österreich unterstützen und in dem stark gefährdete und vom Aussterben bedrohte Arten geschützt und gefördert werden:

1Burgenland: Stinatzer Jäger bringen die Feldlerche zum Trillern

Image
Vogel des Jahres 2019 Feldlerche c M Dvorak

Der burgenländische Jagdverein „Wir Stinatzer Jäger“ hat rund 25 Hektar Grundstücke im Südburgenland gepachtet, um diese wertvollen Flächen aus der intensiven Landwirtschaft herauszunehmen. Sie wurden in extensive Wiesen und Brachflächen mit Bienenweiden, Hecken und Feldgehölzen umgewandelt, die durch eine hohe Pflanzen- und Tierartenvielfalt gekennzeichnet sind. Von den Maßnahmen profitiert vor allem die Feldlerche, die eine große Lebensraum-Vielfalt benötigt.

Hier geht's zum Projekt

2Kärnten: Die Teichmuschel wirft sich in der Klagenfurter Ostbucht in Schale

Image
Eine Person hält eine Teichmuschel in der Hand

Gemeinsam mit E.C.O. Institut für Ökologie, der Stadt Klagenfurt, dem Land Kärnten und der Fachhochschule Kärnten werden im Natura 2000-Gebiet rund sechs Hektar Uferzone aktiv gestaltet und klimafit gemacht. Davon profitieren 120 Vogelarten, zahlreiche Amphibien und Fische sowie Schmetterlinge. Ein bedeutender Meilenstein ist auch ein Pilotversuch zur Wiederansiedelung von der im Gebiet verschollenen Großen Teichmuschel.

Hier geht's zum Projekt

3Niederösterreich: Die Rückkehr des Braunkehlchens im Waldviertel

Image
Braunkehlchen auf Ansitzwarte

Im nordwestlichen Waldviertel unterstützen wir die Naturschutz-Aktivitäten des Vereins „freeNature“ und der Bio-Hochlandranch von Carmen und Walter Watzl. Diese erhalten durch eine extensiv-biologische Bewirtschaftung und durch Landschaftspflege 53 Hektar ökologisch hochwertige Flächen, so dass hier 25 Braunkehlchen-Paare zwitschern, die stark gefährdeten Rebhühner flattern und sogar sechs bis zwölf der seltenen Wachtelkönige ihre „crex-crex“-Laute singen können.

Hier geht's zum Projekt

4Oberösterreich: Die bedrohte Bekassine darf im Ibmer Moor wieder meckern

Image
Die Bekassine braucht baumarme, große Feuchtflächen um dort erfolgreich brüten zu können.

Das Ibmer Moor ist ein eindrucksvolles Naturjuwel und die größte Moorlandschaft Österreichs. In dem gemeinsamen Naturschutzprojekt durch das Land Oberösterreich, BirdLife Österreich, Blühendes Österreich und die LEADER-Region Oberinnviertel-Mattigtal werden 30 Hektar wertvolle Moorwiesen-Lebensräume aufgewertet. Profitieren werden davon nicht nur die Bekassine, sondern auch der Große Brachvogel, das Schwarzkehlchen, der Kleine Wasserfrosch und auch stark bedrohte Pflanzen.

Hier geht's zum Projekt

5Salzburg: Steiler Einsatz des Alpenvereins Leogang für Purpur-Enzian und Co.

Image
Purpur-Enzian

Der Alpenverein Leogang setzt im Naturpark Weißbach bei Lofer auf eine jahrtausendealte Technik. das Sensenmähen. Was Maschinen an den steilen Berghängen nie schaffen würden, haben der Alpenverein Leogang, der Naturpark Weißbach und die Bayrische Saalforste möglich gemacht. Rund zwei Hektar wertvoller Bergwiesen drohten zuzuwachsen. Dank des Einsatzes zahlreicher Freiwilliger können sich nun seltene Insekten und geschützte Pflanzen-Arten wie der Purpur-Enzian entfalten.

Hier geht's zum Projekt

6Steiermark: Der Wachtelkönig hat sein Reich im Ennstal zurück

Image
Zu sehen ist ein Wachtelkönig im Gras

Einst waren die hier typischen Iriswiesen nicht nur eine Augenweide, sondern auch Lebensraum für besondere Tiere und Pflanzen. Mittlerweile sind die violett leuchtenden Streuwiesen rar geworden. Die Vogelwarte hat nun eine ein Hektar große Feuchtwiese behutsam entbuscht und achtet darauf, dass keine Neophyten einwandern. Seither wurde der stark gefährdete Wachtelkönig gesichtet. Auch andere Vögel und Schmetterlinge wie der Goldene Scheckenfalter sind wieder zu finden.

Hier geht's zum Projekt

7Tirol: Geschuppte Vielfalt mit der Inn-Äsche an den Hattinger Inn-Zuflüssen

Image
Zu sehen ist ein Äschen-Schwarm

Der Inn hat graue Zeiten hinter sich: Verbauungen, Begradigungen oder künstliche Aufstaubecken. Auch unter Wasser: gähnende Leere. Aus diesem Grund greifen der WWF, das Land Tirol, die Gemeinde Hatting und der Tiroler Fischereiverband der Fisch-Vielfalt an den Inn-Zuflüssen unter die Flossen. So wurden am Hattinger- und am Giessenbach Wanderhindernisse für bedrohte Fischarten beseitigt. Davon profitiert u.a. die Äsche, die in Tirol eine eigene Linie entwickelt hat: die Inn-Äsche.

Hier geht's zum Projekt

8Vorarlberg: Eine alte Deponie im Walgau wird Heimat für die Gelbbauchunke

Image
Zu sehen ist eine Gelbbauchunke

Walgau, in einem Seitental des Rheintals, auf einer ehemaligen Aushubdeponie. Die Gemeinde Frastanz packt die einmalige Gelegenheit beim Schopf, hochwertige Biotope auf fast fünf Hektar einstiger Deponiefläche neu zu erschaffen. Die Natur soll auf die Fläche zurückkehren. Die stark gefährdete Gelbbauchunke hat die neuen Senken bereits für sich erobert und nützt die kleinen Wasserstellen als ideale Laichgewässer.

Hier geht's zum Projekt

9Wien: Wiener Nachtpfauenauge, Segelfalter und Co. flattern im Wiener Donaupark

Image
Wiener Nachtpfauenauge

Die Wiener Umweltanwaltschaft hat auf einer Wiese im Wiener Donaupark das Schmetterlingsprojekt „Vanessa“ initiiert. Durch Einsaat von Wildblumensamen und extensive Mahd wurde die Fläche zu einer artenreichen Schmetterlingswiese umgestaltet. Etwa 50 Tagfalterarten und über 100 Wildbienenarten wurden seitdem bereits dokumentiert. Es tummeln sich Highlights, die in Wien gefährdet sind, wie der Segelfalter, der Große Fuchs oder das Wiener Nachtpfauenauge.

Hier geht's zum Projekt

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Haindlkar

Naturkundliche Wanderung

13. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Begleiten Sie unsere Nationalpark Ranger:innen auf die Haindlkarhütte!

Bei einer naturkundlichen Wanderung auf die Haindlkarhütte erfahren Sie einiges über die Tiere und Pflanzen entlang des Weges und zur Alpingeschichte der Region.

Leitung: Nationalpark Ranger:innen.

Ausrüstung; Wetterfeste Wanderbekleidung, feste Wanderschuhe; Rucksack mit Jause und ausreichenden Getränken.

Geeignet für; Interessierte Besucher von Jung bis Alt.

Schwierigkeit; Leichte bis mittelschwere Wanderung, 5,0 km Strecke 2:30 h Dauer 515 hm Aufstieg 515 hm Abstieg 1122 m Höchster Punkt.

Treffpunkt; Haltestelle/ Parkplatz Haindlkarhütte Beginn 09:00 Uhr.

Preis Information; Kostenlos

Anreise Information; Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Anreise per Zug / Bahnhof: GstatterbodenAnreise

per Bus 912 / Bushaltestelle: Haltestelle Haindlkar auf der Ennstal Bundesstraße B 146 bei Gstatterboden.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Häufige Fragen und Antworten;

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis! Sollte das Wetter eine Wanderung ins Haindlkar nicht erlauben, findet eine Wanderung im Talbereich statt.

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.


 

Naturkundliche Wanderung
Der Fährte folgen
Wanderung auf die Haindlkarhütte

Naturkundliche Wanderung

13. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Wetterfeste Wanderbekleidung, feste Wanderschuhe; Rucksack mit Jause und ausreichenden Getränken.

Begleiten Sie unsere Nationalpark Ranger:innen auf die Haindlkarhütte!

Bei einer naturkundlichen Wanderung auf die Haindlkarhütte erfahren Sie einiges über die Tiere und Pflanzen entlang des Weges und zur Alpingeschichte der Region.

Leitung: Nationalpark Ranger:innen


 

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Anreise per Zug / Bahnhof: GstatterbodenAnreise

per Bus 912 / Bushaltestelle: Haltestelle Haindlkar auf der Ennstal Bundesstraße B 146 bei Gstatterboden.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Leichte bis mittelschwere Wanderung.

Gehdistanz: 5 km (hin und retour) Höhenmeter: 500 hm Reine Gehzeit: 1,5 Stunden 1122 m Höchster Punkt.

 

Einzelpersonen, Familien mit Kindern.

Kostenlos

 

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis! Sollte das Wetter eine Wanderung ins Haindlkar nicht erlauben, findet eine Wanderung im Talbereich statt.

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Haltestelle/ Parkplatz Haindlkarhütte

Beginn 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr.

Naturkundliche Wanderung
Der Fährte folgen