Die "lautlosen Jäger der Nacht" brauchen unsere Hilfe: Fast alle heimischen Fledermausarten stehen auf der Roten Liste und die Populationen sind durch den Einsatz von Insektiziden sowie Quartierverlust in den letzten Jahrzehnten dramatisch geschrumpft. Dem will die Naturschutzjugend Steiermark mit konkreten Maßnahmen entgegenwirken.

In Europa stehen alle Fledermäuse unter Schutz und bis auf wenige Ausnahmen finden sich auch die heimischen Arten zur Gänze auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten Österreichs. In den vergangenen fünfzig Jahren kam es zu dramatischen Bestandseinbrüchen der Fledermauspopulationen, die in erster Linie auf Einsätze von Insektiziden in der Landwirtschaft und teilweise direkte Tötung zurückzuführen sind. Heute sind die Fledermausarten zusätzlich durch Quartierverlust gefährdet - das trifft baumbewohnende wie gebäudebewohnende Arten gleichermaßen.

Image
Braunes Langohr, von der Decke hängend

Wichtige Hilfe für heimische Fledermäuse

Das Braune Langohr ist eine Fledermausart, die sowohl Bäume als auch Gebäude besiedelt. Da diese Fledermaus verschiedene Lebensräume nutzt, ist sie eine ideale Art, um auf die vielschichtigen Probleme aufmerksam zu machen, mit denen unsere heimischen Fledermausarten konfrontiert sind. 

 

Aufgrund ihrer komplexen Lebensweise mit zeitlich und räumlich getrennten Lebensräumen sind Fledermäuse sehr gefährdet. Fällt nur ein Teillebensraum aus, kann dies zu gravierenden Veränderungen im Bestand einer Region bis hin zum Aussterben ganzer Populationen führen.

Im Wald sind Fledermäuse wie das Braune Langohr auf alte Baumbestände mit Hohlräume und Spalten angewiesen. Leider werden oft jedoch genau diese Bäume aus unseren Wäldern entfernt und die Fledermäuse finden keine geeigneten Bäume mehr, in denen sie ihre Jungen aufziehen können.

Image
Oliver Gebhardt

„Fledermäuse gehören durch Quartier- und Lebensraumverlust zu den bedrohtesten Tiergruppen. Durch Schaffung von neuen Habitaten und Sensibilisierung der Bevölkerung für die Bedürfnisse der Fledermäuse können wir diesen wunderbaren Tieren helfen“, so Oliver Gebhardt, Projektleiter Natur- und Artenschutz bei der Naturschutzjugend Steiermark sowie Länderkoordinator Steiermark der Koordinationsstelle für Fledermausschutz und –forschung in Österreich (KFFÖ).

 

Jetzt spenden und Fledermäuse retten

Die Naturschutzjugend Steiermark hat gezielte Maßnahmen entwickelt, um dem Braunen Langohr und anderen Fledermausarten zu helfen: 

  • Um der Wohnungsnot im Wald direkt entgegenzuwirken, werden mit unterschiedlichen Fledermauskästen oder anderen Ersatzstrukturen wieder bessere Quartierangebote geschaffen. 
  • In spannenden abendlichen Exkursionen - sogenannten „Bat-Nights“ - lernen die Teilnehmer:innen die fliegenden Kobolde der Nacht besser kennen und als Nützlinge schätzen.
  • Da alle Fledermäuse Insekten fressen, soll ein bunter „Fledermausgarten“ angelegt werden. Dazu verwendet man Pflanzen, die nachts ihren Duft verströmen oder auf andere Art und Weise nachtaktive Insekten anlocken und somit Fledermäusen einen gedeckten Tisch bereiten.
  • Mit der Pflanzung artenreicher Hecken aus heimischen Sträuchern kann das Nahrungsangebot für Fledermäuse weiter verbessert werden und ihnen die Orientierung bei nächtlichen Jagdflügen erleichtern.

Wie kannst du den Fledermäusen helfen?

Die Naturschutzjugend Steiermark hat mit Unterstützung von Blühendes Österreich eine Crowdfunding-Aktion gestartet. Mit deiner Spende können so neue Quartiere geschaffen und das Nahrungsangebot für die Fledermäuse verbessert werden. 

Spenden kannst du:

Deine Unterstützung trägt dazu bei, neue Lebensräume für Fledermäuse zu schaffen und die Bevölkerung über die Bedürfnisse der "lautlosen Jäger der Nacht" aufzuklären!

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Explorer Tour Kitzsteinhorn und Führung NP Gallery

Explorer Tour Kitzsteinhorn und Führung NP Gallery

21. März |
Salzburg
Veranstalter: Nationalpark Hohe Tauern
Wie entsteht Gletschereis? Wo nisten die heimischen Adler? Welche Funktion haben Schutzwälder? Bei dieser winterlichen Entdeckertour mit einem Nationalpark Ranger werden diese Fragen und viele mehr rund um den Nationalpark Hohe Tauern beantwortet.Vom Tal direkt im Ort Kaprun geht es über die neue 3K K-onnection bis TOP OF SALZBURG auf über 3.000 Meter in die Welt der Gletscher. Ein Erlebnis für die ganze Familie mit Seilbahnfahrten, leichten Wanderungen und Führung durch die Nationalpark Gallery.Während der Fahrt mit der 3K K-onnection nehmen wir die Adlerperspektive ein und schweben ganz bequem durch vier Klimazonen und überwinden dabei 2.261 Höhenmeter. Zwei EXPLORER-Gondeln ermöglichen uns dabei einen gigantischen 360-Grad-Blick bis hin zum höchsten Berg Österreichs. Nach zwei Stunden erreichen wir dann das Ziel TOP OF SALZBURG* auf 3.029 Metern. Bei der Führung durch die Nationalpark Gallery, einen 360 Meter langen Infostollen, erfahren wir alles über hochalpine NAturphänomene aus erster (Ranger-)Hand. Wenn am Ende der Tour dann auch unsere letzte offene Frage beantwortet wurde, genießen wir den Panoramablick von der Aussichtsplattform "Nationalpark Gallery" garantiert mit einem wissenden Lächeln im Gesicht.Treffpunkt: 09:30 Uhr, Kaprun Center / Talstation MK MaiskogelbahnGute körperliche Verfassung und ein gewisses Maß an Grundkondition sind bei allen geführten Exkursionen unbedingt erforderlich.Kosten: 10,- Euro (Seilbahnticket extra).Anmeldung erforderlich >>
Explorer Tour Kitzsteinhorn und Führung NP Gallery
Der Fährte folgen