Vision

Die blühenden Wiesen auf steilen Bergflanken bis in höchste Gipfellagen zählen zu den artenreichsten Biotopen Österreichs. Aber nur, wenn wir Menschen sie wie in der Vergangenheit extensiv und rücksichtsvoll bewirtschaften. Wir vom Verein Bergwiesn arbeiten den ganzen Sommer über daran und bieten jedem, der Interesse hat, die Möglichkeit an diesem wunderbaren Kreislauf mitzuwirken. Das Erleben von sinnstiftender Arbeit in, für und mit der Natur lässt einen nicht mehr los. Man wird selbst wieder ein Teil davon.  

Über Bergwiesn

Freiwillig für den Erhalt der Artenvielfalt in einer der schönsten Naturlandschaften Österreichs arbeiten? Bei sommerlichen Temperaturen auf Berggipfeln steile Wiesen in Handarbeit abheuen? Dadurch wertvolle Kulturlandschaftsflächen offenhalten und dabei noch das beste, kräuterreichste und gesündeste Heu produzieren? Klingt nach Utopie, aber dies ist die Tätigkeit der jungen und engagierten Mitglieder des Vereins „Bergwiesn“ in der Nationalparkgemeinde Molln. Leidenschaftlich vollbringen sie das, was sonst niemand mehr macht. Sie geben gefährdeten Pflanzen, Insekten und Tieren den so dringend benötigten Lebensraum von extensiv bewirtschafteten Mähwiesen wieder zurück. Eine bunte Truppe aus Jugendlichen und jung gebliebenen Liebhaber*innen unseres Naturerbes mit einem Hang zum Steilhang!

Aktivitäten im Naturschutz

Unsere Haupttätigkeit ist das extensive Bewirtschaften von ehemaligen Bergmähwiesen in der Region Steyrtal/Nationalpark Kalkalpen. Sämtliche Flächen waren wegen ihrer Steilheit und Abgelegenheit bereits über 60 Jahre nicht mehr in Bewirtschaftung. Wir führen zuerst Instandsetzungsmaßnahmen wie Schwendungen durch und dann eine jährliche Mahd nach dem 1. Juli, in höheren Lagen erst nach dem 1. August. Viele unserer Flächen liegen in den Naturschutzgebieten „Jaidhaus“ und „Planwiesen“ sowie direkt im Nationalpark Kalkalpen oder in ausgewiesenen Natura 2000 Schutzzonen. Einige Flächen bewirtschaften wir durch extensive Beweidung mit seltenen Nutztierrassen wie den „Weißen Barockeseln“ oder Ziegen und Schafen. Wir haben in den letzten fünf Jahren insgesamt knapp 60 Hektar brachgelegener, oder teilweise schon verwaldeter Magerwiesen wieder reaktiviert und erneut zum Erblühen gebracht.

Tätigkeiten in der Naturbildung

Wir führen jedes Jahr zwei Umweltbaustellen in Kooperation mit dem Österreichischen Alpenverein und ein Schulprojekt durch. Die Zielgruppe sind hier Jugendliche, die hier teilweise ihre ersten Erfahrungen im Bereich Umwelt- und Biodiversitätsschutz sammeln. Student*innen aus verschiedenen ökologischen Studienrichtungen können bei uns ein viermonatiges Sommerpraktikum absolvieren. Ab 2021 bieten wir auch Sensenkurse an, die direkt auf unseren Flächen, mitten in der Naturlandschaft abgehalten werden. Obmann Christian Hatzenbichler und Stefanie Tweraser sind vom Österreichischen Sensenverein ausgebildete Sensenlehrer*innen und vermitteln bei diesen Kursen nicht nur die Fertigkeit des Sensenmähens, sondern auch traditionelle Heutrocknungsformen und die Bedeutung der Sensenmahd für vielfältige, blühende Wiesen.

Unsere Erfolge

Auf den zuvor verbrachten, artenarmen, teilweise gänzlich verschwunden Wiesen wachsen und blühen jetzt mit unserer Hilfe wieder bis zu 102 verschiedene Pflanzenarten. Dies zeigt sich auch in der großen Zunahme verschiedener Insekten, die wiederum ihre Auswirkungen auf andere Lebewesen haben. Auf einer unserer Flächen konnte 2020 sogar zum ersten Mal die Rotbraune Sackspinne nachgewiesen werden. Sichtungen zahlreicher seltener Schmetterlinge wie dem Apollofalter, Admiral, Distelfalter und Funde der Fliegenragwurz, des Mannsknabenkrautes, des Klebrigen Leins, von Pyramidenknabenkraut und Brandknabenkraut auf unseren Flächen, nachdem wir wieder mit der Bewirtschaftung begonnen haben, machen uns besonders stolz und lassen unser Herz aufgehen! Wir bewirtschaften mittlerweile dauerhaft jährlich knapp 60 Hektar in teilweise extremen Lagen, wie zum Beispiel Hangneigungen mit bis zu 145% und wandern teilweise bis zu 1 ½ Stunden zu den Wiesen hin. 2015 waren wir zu zweit und 2020 haben schon knapp 100 Personen mitgearbeitet. Und es warten noch viele Wiesen auf Reanimation!

Mag. Christian Hatzenbichler MA
Verein Bergwiesn
Riedbergstraße 2/2
Leonstein 4592
Österreich

Leonstein, 4592

Telefon:  E-Mail:  Web: http://www.bergwiesn.at Icon OpenWindow