Vision

Durch die Auszeichnung zum Biosphärenpark gilt es, den Wienerwald auch für unsere Kinder so lebenswert zu erhalten wie er sich heute darstellt und die gesamte Region zum Vorteil aller weiter zu entwickeln. Das Biosphärenpark Management ist daher bestrebt mittels der durchgeführten Projekte möglichst alle Aspekte der Nachhaltigkeit, also Ökologie, Ökonomie, Soziales und Kulturelles zu berücksichtigen.

Über den Biosphärenpark Wienerwald

Der Biosphärenpark Wienerwald ist eine UNESCO-Modellregion für Nachhaltigkeit und versteht sich als Lebensregion in der Mensch und Natur gleichermaßen ihren Platz finden und voneinander profitieren. Der Wienerwald wurde 2005 mit dem UNESCO-Prädikat Biosphärenpark ausgezeichnet und ist damit einer von 686 Biosphärenparken in 122 Staaten und europaweit der einzige am Rande einer Millionenstadt. Er umfasst eine Fläche von rund 105.000 Hektar und erstreckt sich über 51 Niederösterreichische Gemeinden und sieben Wiener Gemeindebezirke. Rund 815.000 Menschen sind in dieser Lebensregion zu Hause.

Seine Einzigartigkeit ist geprägt durch die Vielfalt von Natur, Kultur und nachhaltiger Bewirtschaftung am Rande der Großstadt Wien. Das Aufeinandertreffen unterschiedlicher klimatischer und geologischer Zonen bedingt im Wienerwald sehr vielfältige Lebensräume und eine besondere Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten. Die Verzahnung von Wald- und Offenlandflächen mit Siedlungsgebieten sowie die Gegensätze von sehr ländlich geprägten Regionen und der Millionenstadt bringen auch spezielle naturräumliche Bedingungen hervor und bedeuten gleichzeitig eine große Herausforderung.

Aktivitäten im Naturschutz

Mit seinen regionalwirtschaftlichen Initiativen wie z.B. den Partnerbetrieben, der Wiesenmeisterschaft oder der Weinprämierung „DER WEIN“ legte das Biosphärenpark Management von Beginn an großes Gewicht auf eine nachhaltige landwirtschaftliche Bewirtschaftung, um so den Erhalt der wertvollen Wienerwald Landschaft zu sichern. Unter dem Motto „Gemeinsam für die Natur“ werden im Biosphärenpark Wienerwald gemeinsam mit freiwilligen HelferInnen Maßnahmen zur Erhaltung wertvoller Offenland-Lebensräume umgesetzt. Dabei spielt neben einer theoretischen Einführung vor allem die praktische Umsetzung auf erhaltenswerten Flächen eine große Rolle. Dadurch werden artenreiche Lebensräume wie Trockenrasen, Magerwiesen u.a. gepflegt und für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten erhalten.

Aber auch die Forschung ist eine zentrale Aufgabe in einem UNESCO Biosphärenpark. Daher wurden zahlreiche Forschungsprojekte unter Beteiligung des BPWW durchgeführt, darunter wichtige Erstkartierungen der Artenvielfalt in den Kernzonen Wiens und Niederösterreichs. Im Zuge dieser Untersuchungen wurden viele unterschiedliche Arten erstmals in Österreich nachgewiesen.

Tätigkeiten in der Naturbildung

Die Bildungsprojekte des Biosphärenpark Wienerwald richten sich an alle Altersgruppen. So wird neben den Angeboten für Schulen auch ein Fortbildungsmodul zum Thema Biosphärenpark angeboten. Dieses richtet sich in erster Linie an Personen, die bereits über eine Ausbildung im Bereich der Wissensvermittlung verfügen. In Biosphärenpark-Schulstunden und gemeinsamen Exkursionen bzw. Aktionen werden SchülerInnen spielerisch an das Thema Biosphärenpark herangeführt. Bei zahlreichen Besucherangebote wie Landschaftspflegeaktionen mit Freiwilligen und dem „Tag der Artenvielfalt“ werden Aufgaben, Ziele und Aktivitäten des Biosphärenpark Wienerwald einer breiten Öffentlichkeit kommuniziert und der Biosphärenpark erlebbar gemacht.

Unsere Erfolge

Seit der Ernennung des Wienerwaldes zum Biosphärenpark konnten zahlreiche Projekte initiiert und begleitet werden. Darunter die Erhebung wichtiger Grundlagendaten für den Naturschutz aber auch Projekte und Aktionen zur Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung. So konnten über die Jahre immer mehr Personen für die Idee des Biosphärenparks begeistert werden und sich auch aktiv an der Weiterentwicklung beteiligen. Gemeinsam mit unseren PartnerInnen und freiwilligen HelferInnen wird unsere Vision von einer nachhaltigen Lebens- und Wirkungsweise in der Bevölkerung verankert und verwirklicht.

Biosphärenpark Wienerwald
Norbertinumstraße 9
Tullnerbach 3013
Österreich

Tullnerbach, 3013

Telefon:  E-Mail:  Web: https://www.bpww.at Icon OpenWindow

Mehr Naturerlebnisse dieses Anbieters

Obstbaumschnittkurs

Obstbaumschnittkurs in 1140 Wien

22. Juli |
Wien
Veranstalter: Biosphärenpark Wienerwald

Die Kursleitung führt die TeilnehmerInnen zunächst in die Theorie der Obstbaumpflege ein. Im Anschluss wird die Theorie in der Praxis ausgiebig geübt. Gemeinsam erlernen Sie den fachgerechten Obstbaumschnitt direkt auf der Streuobstwiese. Die TeilnehmerInnen bekommen auch die Gelegenheit, selbst Bäume zu schneiden. Kursmaterial und Werkzeug werden vor Ort zur Verfügung gestellt.

Obstbäume haben im Wienerwald lange Tradition als Einzelbäume in Weingärten, auf Streuobstwiesen oder Alleepflanzungen. Der Erhalt dieser Bestände ist ein wichtiger Beitrag zur Artenvielfalt, denn ein alter Obstbaum bietet Lebensraum für bis zu 100 verschiedene Tierarten. Das Biosphärenpark Wienerwald Management unterstützt die Nachpflanzung von Obstbäumen als Beitrag zur Erhaltung dieser wertvollen Landschaftselemente. Aber auch die Pflege und der fachgerechte Schnitt sind wichtig für eine gesunde Entwicklung der Bäume und sichern nachhaltig den Bestand.

Bitte beachten Sie, dass Ihr Kursplatz für 7 Tage reserviert und erst nach Bezahlung der Kursgebühr fixiert ist. Bei Nichterscheinen kann die Kursgebühr nicht erstattet werden. Sollten Sie kurzfristig verhindert sein, ist eine Teilnahme Dritter gerne möglich.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Lebensraum Wiener Streuobstwiesen 2022-2024" statt und wird aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für Entwicklung des ländlichen Raumes sowie dem Land Wien gefördert.

Obstbaumschnittkurs in 1140 Wien
Der Fährte folgen
Obstbaumschnittkurs

Obstbaumschnittkurs in Kaumberg

5. Aug. |
Niederösterreich
Veranstalter: Biosphärenpark Wienerwald

Die Kursleitung führt die TeilnehmerInnen zunächst in die Theorie der Obstbaumpflege ein. Im Anschluss wird die Theorie in der Praxis ausgiebig geübt. Gemeinsam erlernen Sie den fachgerechten Obstbaumschnitt direkt auf der Streuobstwiese. Die TeilnehmerInnen bekommen auch die Gelegenheit, selbst Bäume zu schneiden. Kursmaterial und Werkzeug werden vor Ort zur Verfügung gestellt.

Obstbäume haben im Wienerwald lange Tradition als Einzelbäume in Weingärten, auf Streuobstwiesen oder Alleepflanzungen. Der Erhalt dieser Bestände ist ein wichtiger Beitrag zur Artenvielfalt, denn ein alter Obstbaum bietet Lebensraum für bis zu 100 verschiedene Tierarten. Das Biosphärenpark Wienerwald Management unterstützt die Nachpflanzung von Obstbäumen als Beitrag zur Erhaltung dieser wertvollen Landschaftselemente. Aber auch die Pflege und der fachgerechte Schnitt sind wichtig für eine gesunde Entwicklung der Bäume und sichern nachhaltig den Bestand.

Bitte beachten Sie, dass Ihr Kursplatz für 7 Tage reserviert und erst nach Bezahlung der Kursgebühr fixiert ist. Bei Nichterscheinen kann die Kursgebühr nicht erstattet werden. Sollten Sie kurzfristig verhindert sein, ist eine Teilnahme Dritter gerne möglich.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts "Lebensraum Wiener Streuobstwiesen 2022-2024" statt und wird aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für Entwicklung des ländlichen Raumes sowie dem Land Wien gefördert.

Obstbaumschnittkurs in Kaumberg
Der Fährte folgen