Vision

Das Projekt Farming for Nature Österreich hat sich zum Ziel gesetzt, die persönliche Einstellung von Bäuerinnen und Bauern zum Thema Biodiversität sowie die persönlichen Hintergründe für diese Haltung einem breiten Kreis der Bevölkerung zu vermitteln. Ausgewählte Botschafter-Bäuerinnen und -Bauern übernehmen dabei die Vermittlungstätigkeit. Durch die Aktivitäten der Botschafter und Botschafterinnen werden innovative, nachhaltige Haltungen zur Verbesserung der Vielfalt unserer Landschaft in den Mittelpunkt gerückt und dienen dazu, von der Öffentlichkeit noch stärker wahrgenommen und wertgeschätzt zu werden. Durch diesen Wertewandel möchte das Projekt einerseits die Kompetenz im Naturraummanagement unterstützen, als auch zur naturschutzfachlichen Lebensraumqualität beitragen.

 

Über das Projekt

Farming for Nature – Österreich prämiert ausgewählte Bäuerinnen und Bauern als „Botschafter und Botschafterinnen für Biodiversität“. Sie setzen sich am eigenen Betrieb - und darüber hinaus - aktiv für die Natur ein. Mit ihren innovativen Ansätzen bereiten sie den Weg für eine nachhaltige Landwirtschaft.


Aktivitäten im Naturschutz

Alle Farming for Nature Biodiversitätsbotschafter und -botschafterinnen setzen auf ihren Höfen erfolgreich verschiedene Maßnahmen zur Steigerung der Naturvielfalt um und wollen mit ihren innovativen Ansätzen Menschen dazu inspirieren, ihren Möglichkeiten entsprechend, selbst für die Natur aktiv zu werden.

 

Tätigkeiten in der Naturbildung

Online-Küchentischgespräche

Jeweils im Winter findet im Rahmen des Projekts eine online-Eventreihe unter dem Titel „Küchentischgespräche“ zu bestimmten aktuellen Themen statt. Dabei präsentieren Landwirte und Landwirtinnen verschiedene Themen, die ihnen am Herzen liegen. Bisherigen Themen waren zum Beispiel: Regenerative Landwirtschaft, insektenschonende Wiesenbewirtschaftung,  Innovation in der Waldwirtschaft etc. Bei den Küchentischgesprächen wird die Zuhörerschaft aktiv zur Diskussion und zum Erfahrungsaustausch eingeladen. Zielpublikum dieser Eventreihe sind einerseits Bäuerinnen und Bauern, andererseits die breite Öffentlichkeit.

Bauernhofspaziergänge

Im Rahmen des Projekts Farming for Nature Österreich bieten die jeweiligen Botschafter-Bäuerinnen und -Bauern auf ihrem Betrieb Bauernhofspaziergänge an, zu denen die breite Öffentlichkeit eingeladen ist. Ziel dieser Spaziergänge ist die Vermittlung relevanter Botschaften im direkten Umfeld der Natur und des Betriebs, das Herzeigen von besonderen Strukturen oder Lebensräumen bzw. interessanter bisheriger Entwicklungen in der Kulturlandschaft.

 

Unsere Erfolge

Das Projekt Farming for Nature Österreich startete Anfang 2024 erfolgreich in die 3. Runde.  In den Jahren 2021/2022 und 2024 wurden zahlreiche Betriebe aus ganz Österreich nominiert und insgesamt 15 Bauern und Bäuerinnen zum Biodiversitätsbotschafter prämiert. Farming for Nature Österreich trägt seit vielen Jahren dazu bei,  das Interesse und die Motivation für eine vielfältige und naturverträgliche Landwirtschaft zu steigern.

Farming for Nature Österreich
Hollandstraße 20/11
Wien 1020
Österreich

Wien, 1020

E-Mail:  Web: https://www.farmingfornature.at/ Icon OpenWindow

Mehr Naturerlebnisse dieses Anbieters

Drei Bilder in einer Collage. Bild 1: Regenwurm im Boden. Bild 2: Josef Pfeffer am Acker mit einer Sonnenblume. Bild 3: Josef Pfeffers Acker.

Bauernhof-Spaziergang bei Josef Pfeffer

5. Sep |
Niederösterreich
Veranstalter: Farming for Nature

Josef Pfeffer bewirtschaftet im Bezirk Melk einen Familienbetrieb mit 25 Hektar Ackerland und 1 Hektar Grünland mit Schweinezucht und -mast. Ein achtsamer Umgang mit dem Boden ist für ihn entscheidend: er verzichtet vollständig auf Bodenbearbeitung. Beim Bauernhofspaziergang wird Josef Pfeffer den Teilnehmer*innen zeigen, wie er Biodiversität auf seinen Flächen fördert. Mittels Spatenprobe werfen wir einen Blick ins Bodenleben und schauen uns drei Standorte am Acker genau an. Auch die Direktsämaschine wird uns Josef Pfeffer zeigen und die Funktionsweise erklären. Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen möchten wir uns über Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität im Ackerbau austauschen. Dieser Frage widmet sich auch das internationale Projekt FarmBioNet, das abschließend vorgestellt wird. 

Zum Ausklang gibt es eine kleine Jause. 

Die Veranstaltung wird für LandwirtInnen, die an der Maßnahme UBB oder BIO teilnehmen, als Weiterbildung im Ausmaß von 3 Stunden angerechnet.

Die Anmeldung erfolgt über die Farming for Nature Österreich Webseite: Hier für die Anmeldung klicken

Bauernhof-Spaziergang bei Josef Pfeffer
Der Fährte folgen