Vision

Die Thermenlinie und das südliche Wiener Becken in Niederösterreich und Wien sind ein herausragender Hotspot der biologischen Vielfalt in Europa. Bunt blühende Steppen (Trocken- und Halbtrockenrasen) und Feuchtwiesen kommen hier noch vor und beherbergen eine Vielzahl seltener und geschützter Tier-, Pilz-, Flechten- und Pflanzenarten. Doch sie sind für ihr Überleben dringend auf engagierte Menschen angewiesen, die sich um ihre Erhaltung bemühen.

Mit der Netzwerk Natur Region Thermenlinie-Wiener Becken möchten wir mit einem regionalen Netzwerk an engagierten Menschen und Organisationen gemeinsam ein regionales Netz an Natur-Flächen erhalten und wiederherstellen. So entsteht eine vernetzte Landschaft, in der es mindestens alle 300 Meter eine Natur-Oase gibt auf der es bunt blüht, summt, brummt, zirpt, singt und flattert - die Netzwerk Natur Region Thermenlinie-Wiener Becken. 300 Meter sind eine Distanz, die z.B. auch kleine Wildbienen-Arten noch zurücklegen können. Mit diesem Netzwerk soll die herausragende biologische Vielfalt der Region wirksam und langfristig erhalten werden.

Über den Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Um dem laufenden Verlust der biologischen Vielfalt unserer Region entgegen zu wirken, gründete eine Gruppe engagierter Biolog*innen im Jahr 2017 den Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken. Gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung, Gemeinden, Vereinen, Schulen, Unternehmen, Landwirt*innen, Grundeigentümer*innen u.v.m. werden seitdem nicht nur wertvolle Hotspots wie Trockenrasen und Feuchtwiesen erhalten, sondern diese auch durch die Anlage von ökologischen Trittsteinen (Wildblumenwiesen, Blühstreifen, Hecken) in der Kulturlandschaft und im Siedlungsgebiet wieder vernetzt.

Aktivitäten in Naturschutz und Naturbildung

Naturschutz und Naturbildung funktionieren nur Hand in Hand. Denn nur was man kennt und liebt, das kann und will man auch schützen.

Im ersten Schritt begeistern wir die Menschen der Region mit Naturführungen und gemeinsamem Entdecken und Erforschen wieder für die Natur vor der eigenen Haustür, in ihrer eigenen Gemeinde. Vielfach ist das Erstaunen groß, welche besonderen und spannenden Tiere, Pflanzen und Pilze in der eigenen Gemeinde leben. Unser Bildungs-Angebot richtet sich dabei einerseits an die breite Bevölkerung, anderseits bieten wir den Schulen in der Region mit unserem engagierten und versierten Naturpädagog*innen-Team vielfältige Naturprogramme.

Im zweiten Schritt kann jeder und jede bei den Landschafts-Pflegeterminen für die Erhaltung und Wiederherstellung der Naturbesonderheiten in der eigenen Gemeinde und über die Gemeindegrenzen hinweg anpacken. Gemeinsam werden Trockenrasen entbuscht und Feuchtwiesen gemäht. Landwirt*innen sind wichtige Partner bei Beweidung und Mahd.

Bei den vielen Pflegeterminen mit Schulklassen stärken die Schüler*innen außerdem die Klassengemeinschaft und die einzelnen Kinder in ihrer persönlichen Entwicklung. Sie lernen Teamarbeit, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und die Wichtigkeit von persönlichem Engagement.

Bei allen Maßnahmen achten wir darauf, die Ansprüche der oft sensiblen, gefährdeten Tier- und Pflanzenarten zu berücksichtigen. Wir gehen gestaffelt und mosaikartig vor. Viele Gebüsche werden ausgehackt und nicht motormanuell jährlich zurückgeschnitten. Andere Gehölze werden mosaikartig und in unterschiedlichen Größen für Schmetterlingsraupen, Totholzbewohner oder stark spezialisierte Gallwespen erhalten, denn die Insektenwelt ist anspruchsvoll und leidet unter scheinbar „effizient“ und zeitgleich zu großflächig durchgeführten Maßnahmen.

Nicht nur vorhandene Biodiversitäts-Hotspots werden gesichert, sondern auch neue Trittsteine geschaffen, um Flächen wieder zu vernetzen. Dabei sind Unternehmen ein unverzichtbarer Partner im Netzwerk. Viele verfügen über mehr oder weniger große Betriebsgrünflächen. „Vom grünen Rasen zur summenden Blumenwiese“ lautet unser Motto. Wir unterstützen die Betriebe bei der Ökologisierung, mit der auch bis zu 40% der Pflegekosten eingespart werden können.

In dieser Form gelingt es uns gemeinsam mit vielen engagierten und begeisterten Menschen, ein regionales Netz der biologischen Vielfalt großräumig auch für die Zukunft und folgende Generationen aufzubauen und zu sichern.

Unsere Erfolge

Aktuell erhalten und pflegen wir in unserer Netzwerk Natur Region Thermenlinie-Wiener Becken gemeinsam mit unseren vielen Partnern eine Fläche von 114 Hektar in 22 Gemeinden und 2 Wiener Bezirken. 2019 haben wir 3.696 Kinder und Jugendliche von 188 Schulklassen und 440 Erwachsene erfolgreich in unsere Aktivitäten eingebunden. 2020 waren es trotz Corona 1.225 Kinder und Jugendliche von 61 Klassen, vor allem mit Pflegeaktivitäten im Herbst und zahlreiche Erwachsene.

Mit dem Projekt Netzwerk Natur Region (Network for Nature) gewannen wir 2020 den Start-up Wettbewerb innovate4nature von WWF und Impact Hub Vienna. Die Initiative zur Wiederherstellung der Feuchtwiese Schweizerwiese mit der Stadtgemeinde Bad Vöslau wurde mit Österreichs größtem Naturschutzpreis „Die Brennnessel“ von Blühendes Österreich ausgezeichnet, das uns seit 2018 als FLORA-Partner bei unseren Aktivitäten finanziell unterstützt.

Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken
Perchtoldsdorf 2380
Österreich

Perchtoldsdorf, 2380

Telefon:  E-Mail:  Web: https://www.landschaftspflegeverein.at Icon OpenWindow

Mehr Naturerlebnisse dieses Anbieters

Harzbersteinbruch

Wiesenpflege im Harzberg-Steinbruch in Bad Vöslau

16. Juli |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Durch sein Mosaik aus Felswänden, Schutthalden, Trockenrasen, Wiesen und Gebüschgruppen und viel Totholz ist der große Harzberg-Steinbruch ein wichtiger Lebensraum für viele besondere Arten wie Uhu, Kolkrabe, Smaragdeidechse, Mauereidechse und Sägeschrecke. In den letzten Jahren wurden hier mehr als 650 Schmetterlingsarten nachgewiesen.

Eine vor einigen Jahren wiederhergestellte Wiese wird von einem Landwirt gemäht und wir rechen im Rahmen des Pflegetermins das Schnittgut zusammen und deponieren es an den Flächenrändern.

Wenn wir genügend Leute sind, werden wir auch einige wichtige Bereiche entbuschen und Trockenrasenarten wieder mehr Platz an der Sonne geben.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt – für jede und jeden ist die passende Arbeit dabei!

Treffpunkt: um 8:00Uhr am Parkplatz zum Steinbruch Harzberg - westliches Ende Langegasse. Wenn Du später nachkommst komme bitte bis zum Eingang des Steinbruchs (der Forststraße vom Ende Langegasse Richtung Westen folgen) und rufe uns an, dann holen wir Dich dort ab: +43 670 3549952

Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 8:00 bis 15:00 Uhr.

Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, dicke Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk, Sonnenschutz (Hut oder Kappe und Sonnencreme), Regenschutz, Getränk und Jause. Werkzeug wie Rechen und Astscheren stellen wir bereit.

Der Pflegetermin findet in Kooperation von Stadtgemeinde Bad Vöslau und Landschaftspflegeverein statt.

Wiesenpflege im Harzberg-Steinbruch in Bad Vöslau
Der Fährte folgen
Blick vom Heferlberg in Pfaffstätten

Vielfalt am Alpen-Ostrand - Alpenvereins-Umweltbaustelle im Weinort Pfaffstätten

3. Aug. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

„Handeln, nicht nur Reden!“ ist das Motto der Umweltbaustellen des Österreichischen Alpenvereins. Hier packst Du bei kostenloser Unterbringung und Verpflegung mit anderen jungen Leuten zwischen 16 und 30 Jahren eine Woche für die wertvollsten Naturschutzflächen Österreichs an! Gemeinsam befreien wir die buntblühenden Flächen im Pfaffstättner Naturschutzgebiet Heferlberg-Glaslauterriegel-Fluxberg an der Thermenlinie, einem der Hotspots der Artenvielfalt in Österreich, von Bäumen und Büschen.

Unterkunft (für Teilnehmer:innen kostenlos): Ist das gemütliche Vereinshaus der Sportunion, wo wir auf Feldbetten schlafen. Wer lieber draußen schlafen möchte, kann sein Feldbett auch einfach auf die Wiese stellen.

Verpflegung (für Teilnehmer:innen kostenlos): Das Frühstück machen wir selbst in der Küche des Unionshauses, zu Mittag jausnen wir in der Natur. Bei unseren Einkäufen legen wir großen Wert auf biologische und regionale Produkte! Fürs Abendessen werden wir von der Marktgemeinde Pfaffstätten zumeist mit einem Heurigenbesuch verpflegt. 1 bis 2x werden wir grillen.

Die Freizeit kommt natürlich auch nicht zu kurz! Vier Tage wird gearbeitet, einen Tag genießen wir unsere Freizeit mit Sommeraktivitäten nach Wahl wie Schwimmen, Klettern und einem Grillabend. Am Anreisetag machen wir eine spannende Vorexkursion mit unseren Biolog*innen, um das Gebiet kennen zu lernen. Am Freitag Abend lassen wir die Woche beim traditionellen Groß-Heurigen - dem großen Weinfest der Gemeinde Pfaffstätten - ausklingen. Anreise am Sonntag, Abreise am Samstag. Nach der täglichen Arbeit können wir im Unionshaus die freie Zeit genießen, Beachvolleyball spielen oder bei heißem Wetter in eines der vielen Freibäder in der Umgebung fahren.

Anmeldung: ab 1. Februar 2025 hier.

Selbstverständlich sind auch tageweise teilnehmende Helfer:innen jeden Alters herzlich willkommen! Weitere Infos gibt es hier.

Veranstalter:Alpenverein Sektion Liesing-Perchtoldsdorf, Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Marktgemeinde Pfaffstätten

Partner: Sportunion Pfaffstätten, Biosphärenpark Wienerwald Management, Alpenvereins-Akademie, Naturschutzbund Niederösterreich und weitere private Grundeigentümer*innen

Die Wiederherstellung der Trockenrasen in Pfaffstätten wird über den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und von der Europäischen Union - NextGenerationEU finanziert.

Berichte von der Umweltbaustelle der letzten Jahre findest du hier: 2024, 2023, 20222021, 2020, 2019, 2018

Vielfalt am Alpen-Ostrand - Alpenvereins-Umweltbaustelle im Weinort Pfaffstätten
Der Fährte folgen
Freiwillige Helfer*innen beim Pflegeeinsatz

Naturschutz mit Rechen, Heugabel und Balkenmäher - Feuchtwiesenpflegetage im Herrngras in Moosbrunn

11. Aug. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Das Herrngras in Moosbrunn gehört zu den letzten und ganz besonders wertvollen Feuchtwiesengebieten im Wiener Becken. Seit vierJahren haben wir Teile der seit mehreren Jahrzehnten verbrachten Wiesenflächen wieder in Pflege genommen und stellen auch weitere Flächen wieder her.

Im Rahmen dieses Pflegetermins hilfst Du den Zustand der besonders wertvollen Flächen weiter zu verbessern und Sumpf-Gladiole und Sumpf-Knabenkraut wieder mehr Lebensraum zu geben. Wir mähen mosaikartig wertvolle Feuchtwiesen-Bereiche, rechen das Schnittgut zusammen und transportieren es an die Wiesenränder.

Dauer: Wir starten um 8:00 Uhr, machen Mittagspause vor Ort und arbeiten bis ca. 16:00 Uhr. Sei gerne so lange dabei, wie du Zeit und Lust hast!

Treffpunkt: Bitte das Auto unbedingt in der Quellbachgasse parken (Zufahrt ins Herrngras ist nicht erlaubt) und den asphaltierten Weg in Richtung ORF-Sendezentrum gehen. Wir treffen uns beim links abzweigenden Feldweg noch vor der Brücke bzw. noch vor dem Sendezentrum.

Ausrüstung: Feste Schuhe (alternativ Gummistiefel), Arbeitshandschuhe, Sonnenschutz, Kopfbedeckung, Wechselkleidung ist empfohlen, Jause, ausreichend Flüssigkeit (mind. 3 Liter!).

Info/Anmeldung: Wir bitten aus organisatorischen Gründen um Voranmeldung (auch kurzfristig) unter

office@landschaftspflegeverein.at (bis 1 Tag vorher) bzw. unter Tel. +43 670 3549952 (kurzfristig). Eine Abholung vom Bahnhof Gramatneusiedl ist nach Abstimmung möglich.

Falls Du mit Deinem Verein, Deinen Arbeitskollegen oder einer größeren Gruppe mithelfen möchtest, freuen wir uns zwecks Planung über eine kurze Ankündigung per Email oder unter 0681/102 32 195.

Fotos und Bericht von den Pflegetagen 2023 im Herrngras findest du hier.

Die Pflege-Maßnahmen werden im Rahmen des Biodiversitätsfondsprojekt „Wiederherstellung der Lebensräume seltener und gefährdeter Arten im Niedermoor-Gebiet Herrngras“ von der Europäischen Union - NextGenerationEU finanziert. Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.

Der Pflegeeinsatz findet in Kooperation von ORS, Landschaftspflegeverein Thermenlinie und Gemeinde Moosbrunn statt.

Naturschutz mit Rechen, Heugabel und Balkenmäher - Feuchtwiesenpflegetage im Herrngras in Moosbrunn
Der Fährte folgen