Vision

Die Thermenlinie und das südliche Wiener Becken in Niederösterreich und Wien sind ein herausragender Hotspot der biologischen Vielfalt in Europa. Bunt blühende Steppen (Trocken- und Halbtrockenrasen) und Feuchtwiesen kommen hier noch vor und beherbergen eine Vielzahl seltener und geschützter Tier-, Pilz-, Flechten- und Pflanzenarten. Doch sie sind für ihr Überleben dringend auf engagierte Menschen angewiesen, die sich um ihre Erhaltung bemühen.

Mit der Netzwerk Natur Region Thermenlinie-Wiener Becken möchten wir mit einem regionalen Netzwerk an engagierten Menschen und Organisationen gemeinsam ein regionales Netz an Natur-Flächen erhalten und wiederherstellen. So entsteht eine vernetzte Landschaft, in der es mindestens alle 300 Meter eine Natur-Oase gibt auf der es bunt blüht, summt, brummt, zirpt, singt und flattert - die Netzwerk Natur Region Thermenlinie-Wiener Becken. 300 Meter sind eine Distanz, die z.B. auch kleine Wildbienen-Arten noch zurücklegen können. Mit diesem Netzwerk soll die herausragende biologische Vielfalt der Region wirksam und langfristig erhalten werden.

Über den Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Um dem laufenden Verlust der biologischen Vielfalt unserer Region entgegen zu wirken, gründete eine Gruppe engagierter Biolog*innen im Jahr 2017 den Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken. Gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung, Gemeinden, Vereinen, Schulen, Unternehmen, Landwirt*innen, Grundeigentümer*innen u.v.m. werden seitdem nicht nur wertvolle Hotspots wie Trockenrasen und Feuchtwiesen erhalten, sondern diese auch durch die Anlage von ökologischen Trittsteinen (Wildblumenwiesen, Blühstreifen, Hecken) in der Kulturlandschaft und im Siedlungsgebiet wieder vernetzt.

Aktivitäten in Naturschutz und Naturbildung

Naturschutz und Naturbildung funktionieren nur Hand in Hand. Denn nur was man kennt und liebt, das kann und will man auch schützen.

Im ersten Schritt begeistern wir die Menschen der Region mit Naturführungen und gemeinsamem Entdecken und Erforschen wieder für die Natur vor der eigenen Haustür, in ihrer eigenen Gemeinde. Vielfach ist das Erstaunen groß, welche besonderen und spannenden Tiere, Pflanzen und Pilze in der eigenen Gemeinde leben. Unser Bildungs-Angebot richtet sich dabei einerseits an die breite Bevölkerung, anderseits bieten wir den Schulen in der Region mit unserem engagierten und versierten Naturpädagog*innen-Team vielfältige Naturprogramme.

Im zweiten Schritt kann jeder und jede bei den Landschafts-Pflegeterminen für die Erhaltung und Wiederherstellung der Naturbesonderheiten in der eigenen Gemeinde und über die Gemeindegrenzen hinweg anpacken. Gemeinsam werden Trockenrasen entbuscht und Feuchtwiesen gemäht. Landwirt*innen sind wichtige Partner bei Beweidung und Mahd.

Bei den vielen Pflegeterminen mit Schulklassen stärken die Schüler*innen außerdem die Klassengemeinschaft und die einzelnen Kinder in ihrer persönlichen Entwicklung. Sie lernen Teamarbeit, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und die Wichtigkeit von persönlichem Engagement.

Bei allen Maßnahmen achten wir darauf, die Ansprüche der oft sensiblen, gefährdeten Tier- und Pflanzenarten zu berücksichtigen. Wir gehen gestaffelt und mosaikartig vor. Viele Gebüsche werden ausgehackt und nicht motormanuell jährlich zurückgeschnitten. Andere Gehölze werden mosaikartig und in unterschiedlichen Größen für Schmetterlingsraupen, Totholzbewohner oder stark spezialisierte Gallwespen erhalten, denn die Insektenwelt ist anspruchsvoll und leidet unter scheinbar „effizient“ und zeitgleich zu großflächig durchgeführten Maßnahmen.

Nicht nur vorhandene Biodiversitäts-Hotspots werden gesichert, sondern auch neue Trittsteine geschaffen, um Flächen wieder zu vernetzen. Dabei sind Unternehmen ein unverzichtbarer Partner im Netzwerk. Viele verfügen über mehr oder weniger große Betriebsgrünflächen. „Vom grünen Rasen zur summenden Blumenwiese“ lautet unser Motto. Wir unterstützen die Betriebe bei der Ökologisierung, mit der auch bis zu 40% der Pflegekosten eingespart werden können.

In dieser Form gelingt es uns gemeinsam mit vielen engagierten und begeisterten Menschen, ein regionales Netz der biologischen Vielfalt großräumig auch für die Zukunft und folgende Generationen aufzubauen und zu sichern.

Unsere Erfolge

Aktuell erhalten und pflegen wir in unserer Netzwerk Natur Region Thermenlinie-Wiener Becken gemeinsam mit unseren vielen Partnern eine Fläche von 114 Hektar in 22 Gemeinden und 2 Wiener Bezirken. 2019 haben wir 3.696 Kinder und Jugendliche von 188 Schulklassen und 440 Erwachsene erfolgreich in unsere Aktivitäten eingebunden. 2020 waren es trotz Corona 1.225 Kinder und Jugendliche von 61 Klassen, vor allem mit Pflegeaktivitäten im Herbst und zahlreiche Erwachsene.

Mit dem Projekt Netzwerk Natur Region (Network for Nature) gewannen wir 2020 den Start-up Wettbewerb innovate4nature von WWF und Impact Hub Vienna. Die Initiative zur Wiederherstellung der Feuchtwiese Schweizerwiese mit der Stadtgemeinde Bad Vöslau wurde mit Österreichs größtem Naturschutzpreis „Die Brennnessel“ von Blühendes Österreich ausgezeichnet, das uns seit 2018 als FLORA-Partner bei unseren Aktivitäten finanziell unterstützt.

Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken
Perchtoldsdorf 2380
Österreich

Perchtoldsdorf, 2380

Telefon:  E-Mail:  Web: https://www.landschaftspflegeverein.at Icon OpenWindow

Mehr Naturerlebnisse dieses Anbieters

Trockenrasen in Oberwaltersdorf

Naturschutz mit Schere, Säge und Balkenmäher - Trockenrasenpflegetag in Oberwaltersdorf und Ebreichsdorf

25. Okt. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

In der ausgedehnten Ackerlandschaft des Wiener Beckens verstecken sich bunt blühende, insektenreiche Trockenrasenflächen. Sie sind seit 2024 Naturdenkmal.

Trockenrasen gehören zu den artenreichsten und wertvollsten Naturflächen Österreichs! Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen können Trockenrasen mit ihrer vielfältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer erhalten bleiben! Mach mit!

Da aktuell auf den Flächen an der Grenze von Oberwaltersdorf und Ebreichsdorf keine Beweidung möglich ist, weil ein Schäfer fehlt, werden Teile der Flächen mit dem Balkenmäher gemäht. Wir rechen das Schnittgut zusammen und deponieren es.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz – für jede:n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.

Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 10:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr, zwischen Vormittags- und Nachmittagstermin jausnen wir gemeinsam draußen.

Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Säge oder Krampen, Getränk und Jause.

Treffpunkt: Bitte um Anmeldung unter 0681/ 102 32 195. Genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Da die Fläche nicht so leicht zugänglich ist werden wir ab dem Treffpunkt gemeinsam zur Fläche gehen.

Der Pflegeeinsatz findet in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Berg- und Naturwacht Thermenregion Ost - Oberwaltersdorf, Forstbetrieb der Stadt Wien und den Marktgemeinde Oberwaltersdorf und Stadtgemeinde Ebreichsdorf statt.

Fotos und Bericht von den vergangenen Pflegetagen findest du hier: Ebreichsdorf 2023, Oberwaltersdorf 2023, Ebreichsdorf 2024, Oberwaltersdorf 2024 

Naturschutz mit Schere, Säge und Balkenmäher - Trockenrasenpflegetag in Oberwaltersdorf und Ebreichsdorf
Der Fährte folgen
Hummel-Ragwurzen im Trockenrasen

Naturschutz mit Schere, Krampen und Balkenmäher - Trockenrasenpflege in Matzendorf-Hölles

8. Nov. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Die bunt blühenden und insektenreichen Trockenrasen der Thermenlinie gehören zu den wertvollsten Naturflächen Österreichs! Das Naturdenkmal Trockenrasenklippe in Matzendorf-Hölles ist eine kleine, felsige, wunderschöne Trockenrasen-Kuppe in der Ackerlandschaft. Das Naturdenkmal Kuhschellenwiese - ein kleiner sanfter Hügel - beherbergt neben Kuhschellen auch viele andere seltene Trockenrasenarten.

Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen können Trockenrasen mit ihrer vielfältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer erhalten bleiben! Mach mit!

Weil es aktuell keine Beweidung gibt,mähen wir die Hälfte der Fläche mit dem Balkenmäher. Wir rechen das Schnittgut zusammen und bereiten es für den Abtransport vor. Außerdem hacken wir einige Gebüsche aus, die sich zu stark ausbreiten.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz – für jede:n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.

Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 10:00 bis 17:00 Uhr.

Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Säge oder Hacke, Getränk und Sonnenschutz.

Treffpunkt: Wir treffen uns um 10:00 bei der Ecke Bahnzeile-Hauptstraße in Hölles und fahren dann gemeinsam zu den Naturdenkmälern.

Falls Du mit Deinem Verein, Deinen Arbeitskollegen oder einer größeren Gruppe mithelfen möchtest, freuen wir uns zwecks Planung über eine kurze Ankündigung per Email oder unter 0681/ 102 32 195.

Der Pflegeeinsatz findet in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Gemeinde Matzendorf-Hölles (Grundeigentümer) und dem Verschönerungsverein Hölles statt.

Fotos und Bericht von den Pflegetagen der letzten Jahre findest du hier: Matzendorf-Hölles 2023, Enzesfeld - Lindabrunn 2023Matzendorf-Hölles 2024, Enzesfeld - Lindabrunn 2024

Naturschutz mit Schere, Krampen und Balkenmäher - Trockenrasenpflege in Matzendorf-Hölles
Der Fährte folgen
Naturdenkmal Trockenrasen Tattendorf

Naturschutz mit Schere, Säge und Hacke - Trockenrasen-Pflegetermin in Tattendorf

15. Nov. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Direkt an der Piesting in Tattendorf liegt das bunt blühende Naturdenkmal Trockenrasen. 1.316 Tier- und Pflanzen-Arten, darunter 162 Rote Liste-Arten wurden hier in den letzten Jahren nachgewiesen! Eine unglaubliche Vielfalt für diesen kleinen Rest einer ehemals riesigen Hutweide. Im Rahmen dieses Pflegetermins hilfst Du das Naturdenkmal zu erhalten, denn ohne Pflegemaßnahmen verbrachen die wertvollen Flächen und wachsen schlussendlich mit Büschen und Bäumen zu.

Trockenrasen sind Steppenlebensräume und gehören - trotz schwieriger Lebensbedingungen wie Hitze und Trockenheit - zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas! Sie sind wahre Hotspots der Artenvielfalt und ein echtes Raritäten-Kabinett. Gleichzeitig gehören sie zu den am stärksten gefährdeten Lebensräumen Österreichs.

Wir schneiden Gehölze und tragen das Schnittgut für den Abtransport zusammen. Gebüsch-Austriebe werden mit dem Krampen ausgehackt oder abgezwickt.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz – für jede:n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.

Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 10:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr.

Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Krampen, Säge, Getränk und Jause.

Treffpunkt: Direkt beim Naturdenkmal Trockenrasen.

Falls Du mit Deinem Verein, Deinen Arbeitskollegen oder einer größeren Gruppe mithelfen möchtest, freuen wir uns zwecks Planung über eine kurze Ankündigung per Email oder unter 0681/102 32 195.

Fotos und Bericht von den vergangenen Pflegeeinsätzen im Naturdenkmal Trockenrasen findest du hier: 2022, 2024

Der Pflegeeinsatz findet in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Gemeinde Tattendorf, dem Kultur- und Verschönerungsverein, der Berg- und Naturwacht Thermenregion Ost - Oberwaltersdorf und der Agrargemeinschaft Tattendorf statt.

Naturschutz mit Schere, Säge und Hacke - Trockenrasen-Pflegetermin in Tattendorf
Der Fährte folgen