Vision

Die Thermenlinie und das südliche Wiener Becken in Niederösterreich und Wien sind ein herausragender Hotspot der biologischen Vielfalt in Europa. Bunt blühende Steppen (Trocken- und Halbtrockenrasen) und Feuchtwiesen kommen hier noch vor und beherbergen eine Vielzahl seltener und geschützter Tier-, Pilz-, Flechten- und Pflanzenarten. Doch sie sind für ihr Überleben dringend auf engagierte Menschen angewiesen, die sich um ihre Erhaltung bemühen.

Mit der Netzwerk Natur Region Thermenlinie-Wiener Becken möchten wir mit einem regionalen Netzwerk an engagierten Menschen und Organisationen gemeinsam ein regionales Netz an Natur-Flächen erhalten und wiederherstellen. So entsteht eine vernetzte Landschaft, in der es mindestens alle 300 Meter eine Natur-Oase gibt auf der es bunt blüht, summt, brummt, zirpt, singt und flattert - die Netzwerk Natur Region Thermenlinie-Wiener Becken. 300 Meter sind eine Distanz, die z.B. auch kleine Wildbienen-Arten noch zurücklegen können. Mit diesem Netzwerk soll die herausragende biologische Vielfalt der Region wirksam und langfristig erhalten werden.

Über den Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Um dem laufenden Verlust der biologischen Vielfalt unserer Region entgegen zu wirken, gründete eine Gruppe engagierter Biolog*innen im Jahr 2017 den Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken. Gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung, Gemeinden, Vereinen, Schulen, Unternehmen, Landwirt*innen, Grundeigentümer*innen u.v.m. werden seitdem nicht nur wertvolle Hotspots wie Trockenrasen und Feuchtwiesen erhalten, sondern diese auch durch die Anlage von ökologischen Trittsteinen (Wildblumenwiesen, Blühstreifen, Hecken) in der Kulturlandschaft und im Siedlungsgebiet wieder vernetzt.

Aktivitäten in Naturschutz und Naturbildung

Naturschutz und Naturbildung funktionieren nur Hand in Hand. Denn nur was man kennt und liebt, das kann und will man auch schützen.

Im ersten Schritt begeistern wir die Menschen der Region mit Naturführungen und gemeinsamem Entdecken und Erforschen wieder für die Natur vor der eigenen Haustür, in ihrer eigenen Gemeinde. Vielfach ist das Erstaunen groß, welche besonderen und spannenden Tiere, Pflanzen und Pilze in der eigenen Gemeinde leben. Unser Bildungs-Angebot richtet sich dabei einerseits an die breite Bevölkerung, anderseits bieten wir den Schulen in der Region mit unserem engagierten und versierten Naturpädagog*innen-Team vielfältige Naturprogramme.

Im zweiten Schritt kann jeder und jede bei den Landschafts-Pflegeterminen für die Erhaltung und Wiederherstellung der Naturbesonderheiten in der eigenen Gemeinde und über die Gemeindegrenzen hinweg anpacken. Gemeinsam werden Trockenrasen entbuscht und Feuchtwiesen gemäht. Landwirt*innen sind wichtige Partner bei Beweidung und Mahd.

Bei den vielen Pflegeterminen mit Schulklassen stärken die Schüler*innen außerdem die Klassengemeinschaft und die einzelnen Kinder in ihrer persönlichen Entwicklung. Sie lernen Teamarbeit, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und die Wichtigkeit von persönlichem Engagement.

Bei allen Maßnahmen achten wir darauf, die Ansprüche der oft sensiblen, gefährdeten Tier- und Pflanzenarten zu berücksichtigen. Wir gehen gestaffelt und mosaikartig vor. Viele Gebüsche werden ausgehackt und nicht motormanuell jährlich zurückgeschnitten. Andere Gehölze werden mosaikartig und in unterschiedlichen Größen für Schmetterlingsraupen, Totholzbewohner oder stark spezialisierte Gallwespen erhalten, denn die Insektenwelt ist anspruchsvoll und leidet unter scheinbar „effizient“ und zeitgleich zu großflächig durchgeführten Maßnahmen.

Nicht nur vorhandene Biodiversitäts-Hotspots werden gesichert, sondern auch neue Trittsteine geschaffen, um Flächen wieder zu vernetzen. Dabei sind Unternehmen ein unverzichtbarer Partner im Netzwerk. Viele verfügen über mehr oder weniger große Betriebsgrünflächen. „Vom grünen Rasen zur summenden Blumenwiese“ lautet unser Motto. Wir unterstützen die Betriebe bei der Ökologisierung, mit der auch bis zu 40% der Pflegekosten eingespart werden können.

In dieser Form gelingt es uns gemeinsam mit vielen engagierten und begeisterten Menschen, ein regionales Netz der biologischen Vielfalt großräumig auch für die Zukunft und folgende Generationen aufzubauen und zu sichern.

Unsere Erfolge

Aktuell erhalten und pflegen wir in unserer Netzwerk Natur Region Thermenlinie-Wiener Becken gemeinsam mit unseren vielen Partnern eine Fläche von 114 Hektar in 22 Gemeinden und 2 Wiener Bezirken. 2019 haben wir 3.696 Kinder und Jugendliche von 188 Schulklassen und 440 Erwachsene erfolgreich in unsere Aktivitäten eingebunden. 2020 waren es trotz Corona 1.225 Kinder und Jugendliche von 61 Klassen, vor allem mit Pflegeaktivitäten im Herbst und zahlreiche Erwachsene.

Mit dem Projekt Netzwerk Natur Region (Network for Nature) gewannen wir 2020 den Start-up Wettbewerb innovate4nature von WWF und Impact Hub Vienna. Die Initiative zur Wiederherstellung der Feuchtwiese Schweizerwiese mit der Stadtgemeinde Bad Vöslau wurde mit Österreichs größtem Naturschutzpreis „Die Brennnessel“ von Blühendes Österreich ausgezeichnet, das uns seit 2018 als FLORA-Partner bei unseren Aktivitäten finanziell unterstützt.

Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken
Perchtoldsdorf 2380
Österreich

Perchtoldsdorf, 2380

Telefon:  E-Mail:  Web: https://www.landschaftspflegeverein.at Icon OpenWindow

Mehr Naturerlebnisse dieses Anbieters

Menschen mit WErkzeug

Pflegetermin Schweizerwiese - Goldrutenbekämpfung

26. Aug. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Von den ehemals großen Feuchtwiesen am Übergang der Thermenlinie zum Wiener Becken sind heute nur noch Reste erhalten. Die Schweizerwiese ist eines dieser besonders erhaltenswerten Relikte. Obwohl sie seit 20 Jahren nicht mehr bewirtschaftet wurde und stark verbuscht war, gibt es noch botanische Raritäten wie Feuchtwiesen-Prachtnelke und Kurzknollige Pannonische Platterbse. 2019 erwarb die Stadtgemeinde Bad Vöslau die Wiese, um ihre Besonderheiten zu retten. Nach umfangreichen Erstmaßnahmen ist es nun wichtig, die Goldruten (Solidago canadensis bzw. Solidago gigantea) im Umkreis zu bekämpfen, damit sie die wiederhergestellten Wiesenbereiche nicht erobern und sich die seltenen Feuchtwiesen-Arten wieder ausbreiten können.

Auf Wiesen bzw. Feldrändern im Umfeld gibt es leider einige Bestände der Goldruten, einer invasiven und sehr problematischen Pflanze aus Nordamerika. Wenn sie Samen bilden, werden diese weit verbreitet. Gerade für große Teile der Schweizerwiese, die auf Grund der Erstmaßnahmen viel offenen Boden bieten, wäre das ein großes Problem. Denn die Goldrute breitet sich so rasch und konkurrenzstark aus, dass für die seltenen Feuchtwiesen-Arten kein Platz bleibt.

Beim Pflegetermin hacken und reißen wir die bestehenden Goldruten-Pflanzen im Umfeld aus und verhindern so ihre weitere Verbreitung.

Dauer: von 8:00 bis 15:00 Uhr, solange Du Zeit und Lust hast. Für all jene, die auch am Nachmittag Zeit haben, werden wir noch zum Harzberg-Steinbruch wechseln, hier werden wir uns ebenfalls um die Entfernung der Goldrute kümmern. Bitte ruf uns daher wegen des Treffpunktes an, wenn Du am Nachmittag mitarbeiten möchtest.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt – für jede und jeden ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind natürlich herzlich willkommen.

Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, dicke Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk, Sonnenschutz (Hut oder Kappe und Sonnencreme), Regenschutz, Getränk und Jause.

Treffpunkt: nördliches Ende Schilfweg, 2540 Bad Vöslau. Der Schilfweg zweigt beim Kreisverkehr von der Autobahnausfahrt Bad Vöslau kommend vor der Druckerei ab.

Berichte von vergangenen Pflegeterminen zur Goldrutenbekämpfung auf der Schweizerwiese findest Du hier: 2024, 2023

Pflegetermin Schweizerwiese - Goldrutenbekämpfung
Der Fährte folgen
Becherlupe und Tablett

Nature Challenge am Symposion Lindabrunn

5. Sep |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Die Nature Challenge ist ein vielfältiges Fest zur Artenvielfalt für jung und alt mit Natur-Führungen, Infoständen, Kinderprogramm und der Möglichkeit sich auch als Laie an der Erforschung der Natur zu beteiligen!

Geh auf Entdeckungsreise und erforsche gemeinsam mit Expert:innen, Naturvermittler:innen und der internationalen Naturforschungs-App iNaturalist die faszinierende biologische Vielfalt am Symposion in Lindabrunn, dem zweitgrößten großflächig zusammenhängendem Trockenrasengebiet an der Thermenlinie. Wie viele Arten können wir gemeinsam in zwei Tagen finden?

Nach der sehr erfolgreichen Nature Challenge im Juni 2024 mit aktuell (9.1.2025) schon mehr als 5.050 Beobachtungen von insgesamt 1.337 Arten geht die Nature Challenge am Symposion in die 2. Runde:

Das Programm im Detail (freier Eintritt):

Familien mit Kindern sind herzlichst willkommen!

Freitag: 19:00 bis 22:30 Uhr - Naturführungen "Tiere der Nacht" - gemeinsam mit Expert:innen und Naturvermittler:innen entdeckst Du die Lebewesen der Nacht wie Nachtfalter, Fledermäuse und Eulen und erfährst Wissenswertes zum wertvollen Naturgebiet am Symposion. Im Rahmen der Führung schauen wir auch den Expert:innen beim Erforschen der nachtaktiven Tiere über die Schulter.

  • Treffpunkt bei der Arena direkt am Symposion
  • Wir machen Exkursions-Gruppen für Familien mit Kindern sowie Gruppen nur für Erwachsene und Jugendliche.
  • Bitte mitbringen: Taschenlampe und feste Schuhe

Samstag: 12:00 bis 18:00 Uhr (für Expert:innen ab 9:00 Uhr)

  • Bei Naturführungen mit Expert:innen und Naturpädagog:innen erfährst Du Spannendes zu Lebensräumen und Arten am Symposion. Führungen für Erwachsene: 14:00 Uhr, 15:00 Uhr, 16:00 Uhr, Führungen für Kinder: 14:30 Uhr, 15:30 Uhr, Dauer jeweils ca. 1 Stunde, Treffpunkt beim LPV-Infostand bei der Arena
  • Infostände bei der Arena bieten Hintergrundwissen zu interessanten Natur- und Umweltprojekten, Naturhecken, zur Forschungs-App iNaturalist, zu spannenden Fossilienfunden in Lindabrunn sowie zur Kunst des Verein Symposion Lindabrunn.
  • Beim Kinderprogramm wird gebastelt und geschminkt. (bei der Arena)
  • Mit der frei zugänglichen und kostenlosen Forschungs-App iNaturalist kannst Du Dich ganz einfach aktiv an der Artensuche beteiligen und wertvolle Funddaten sammeln. Expert:innen helfen Dir beim Ausprobieren. Vorwissen ist nicht notwendig! Unsere Expert:innen und Naturvermittler:innen begleiten Dich durch die Entdeckungsreise und erklären dir Schritt für Schritt den Umgang mit der App iNaturalist (vom Installieren bis hin zur Artensuche). Wenn Du iNaturalist schon installiert hast, kannst Du natürlich rascher starten. Alle Infos zur App findest Du hier. Wir helfen Dir auch gerne beim Installieren. (beim LPV-Infostand bei der Arena)
  • Mit einer App des Verein Symposion Lindabrunn kannst Du die Kunstwerke direkt am Gelände entdecken.
  • Zwischendurch kannst Du Dich vor Ort mit Essen und Getränken stärken. (in der Arena)
  • Gewinnspiel: Unter den Kindern, die Arten über iNaturalist melden und sich bis 16:30 Uhr vor Ort registrieren (beim LPV-Infostand bei der Arena), werden schöne Preise verlost. (Verlosung um 17:00 Uhr ausschließlich an Anwesende in der Arena)

Hinweis für Biolog:innen: detaillierte Infos erhältst Du über die Infoseite für Expert:innen: Willst Du als Expert:in teilnehmen, melde Dich bitte möglichst bald per Email bei uns. Das erleichtert uns die Vorbereitung!

 

Bitte mitbringen: feste Schuhe, Outdoorkleidung, wenn Du mitforschen möchtest: Smartphone mit Internetverbindung und Kamera.

Anreise: Bitte reise nach Möglichkeit öffentlich (Buslinie 312) oder in Fahrgemeinschaften an, das schont die Umwelt und ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz der biologischen Vielfalt. Kommst Du mit dem Auto kannst Du beim Parkplatz in der Eisnerstraße (neben dem Tennisplatz) parken.

Hinweis: Bei Schlechtwetter kann die Aktion kurzfristig abgesagt werden. Bitte informiere Dich im Zweifelsfall unter 0681/10232195.

Die Lindabrunn Nature Challenge findet in Kooperation von Marktgemeinde Enzesfeld-Lindabrunn, Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken und Verein Symposion Lindabrunn statt. Finanziert wird das Projekt mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union über das aktuelle Leader-Programm. Wichtiger Partner ist die LEADER-Region Triestingtal.

Fotos und Berichte von der Nature Challenge 2024 findest du hier.

Nature Challenge am Symposion Lindabrunn
Der Fährte folgen
Becherlupe und Tablett

Nature Challenge am Symposion Lindabrunn

6. Sep |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Die Nature Challenge ist ein vielfältiges Fest zur Artenvielfalt für jung und alt mit Natur-Führungen, Infoständen, Kinderprogramm und der Möglichkeit sich auch als Laie an der Erforschung der Natur zu beteiligen!

Geh auf Entdeckungsreise und erforsche gemeinsam mit Expert:innen, Naturvermittler:innen und der internationalen Naturforschungs-App iNaturalist die faszinierende biologische Vielfalt am Symposion in Lindabrunn, dem zweitgrößten großflächig zusammenhängendem Trockenrasengebiet an der Thermenlinie. Wie viele Arten können wir gemeinsam in zwei Tagen finden?

Nach der sehr erfolgreichen Nature Challenge im Juni 2024 mit aktuell (9.1.2025) schon mehr als 5.050 Beobachtungen von insgesamt 1.337 Arten geht die Nature Challenge am Symposion in die 2. Runde:

Das Programm im Detail (freier Eintritt):

Familien mit Kindern sind herzlichst willkommen!

Freitag: 19:00 bis 22:30 Uhr - Naturführungen "Tiere der Nacht" - gemeinsam mit Expert:innen und Naturvermittler:innen entdeckst Du die Lebewesen der Nacht wie Nachtfalter, Fledermäuse und Eulen und erfährst Wissenswertes zum wertvollen Naturgebiet am Symposion. Im Rahmen der Führung schauen wir auch den Expert:innen beim Erforschen der nachtaktiven Tiere über die Schulter.

  • Treffpunkt bei der Arena direkt am Symposion
  • Wir machen Exkursions-Gruppen für Familien mit Kindern sowie Gruppen nur für Erwachsene und Jugendliche.
  • Bitte mitbringen: Taschenlampe und feste Schuhe

Samstag: 12:00 bis 18:00 Uhr (für Expert:innen ab 9:00 Uhr)

  • Bei Naturführungen mit Expert:innen und Naturpädagog:innen erfährst Du Spannendes zu Lebensräumen und Arten am Symposion. Führungen für Erwachsene: 14:00 Uhr, 15:00 Uhr, 16:00 Uhr, Führungen für Kinder: 14:30 Uhr, 15:30 Uhr, Dauer jeweils ca. 1 Stunde, Treffpunkt beim LPV-Infostand bei der Arena
  • Infostände bei der Arena bieten Hintergrundwissen zu interessanten Natur- und Umweltprojekten, Naturhecken, zur Forschungs-App iNaturalist, zu spannenden Fossilienfunden in Lindabrunn sowie zur Kunst des Verein Symposion Lindabrunn.
  • Beim Kinderprogramm wird gebastelt und geschminkt. (bei der Arena)
  • Mit der frei zugänglichen und kostenlosen Forschungs-App iNaturalist kannst Du Dich ganz einfach aktiv an der Artensuche beteiligen und wertvolle Funddaten sammeln. Expert:innen helfen Dir beim Ausprobieren. Vorwissen ist nicht notwendig! Unsere Expert:innen und Naturvermittler:innen begleiten Dich durch die Entdeckungsreise und erklären dir Schritt für Schritt den Umgang mit der App iNaturalist (vom Installieren bis hin zur Artensuche). Wenn Du iNaturalist schon installiert hast, kannst Du natürlich rascher starten. Alle Infos zur App findest Du hier. Wir helfen Dir auch gerne beim Installieren. (beim LPV-Infostand bei der Arena)
  • Mit einer App des Verein Symposion Lindabrunn kannst Du die Kunstwerke direkt am Gelände entdecken.
  • Zwischendurch kannst Du Dich vor Ort mit Essen und Getränken stärken. (in der Arena)
  • Gewinnspiel: Unter den Kindern, die Arten über iNaturalist melden und sich bis 16:30 Uhr vor Ort registrieren (beim LPV-Infostand bei der Arena), werden schöne Preise verlost. (Verlosung um 17:00 Uhr ausschließlich an Anwesende in der Arena)

Hinweis für Biolog:innen: detaillierte Infos erhältst Du über die Infoseite für Expert:innen: Willst Du als Expert:in teilnehmen, melde Dich bitte möglichst bald per Email bei uns. Das erleichtert uns die Vorbereitung!

 

Bitte mitbringen: feste Schuhe, Outdoorkleidung, wenn Du mitforschen möchtest: Smartphone mit Internetverbindung und Kamera.

Anreise: Bitte reise nach Möglichkeit öffentlich (Buslinie 312) oder in Fahrgemeinschaften an, das schont die Umwelt und ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz der biologischen Vielfalt. Kommst Du mit dem Auto kannst Du beim Parkplatz in der Eisnerstraße (neben dem Tennisplatz) parken.

Hinweis: Bei Schlechtwetter kann die Aktion kurzfristig abgesagt werden. Bitte informiere Dich im Zweifelsfall unter 0681/10232195.

Die Lindabrunn Nature Challenge findet in Kooperation von Marktgemeinde Enzesfeld-Lindabrunn, Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken und Verein Symposion Lindabrunn statt. Finanziert wird das Projekt mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union über das aktuelle Leader-Programm. Wichtiger Partner ist die LEADER-Region Triestingtal.

Fotos und Berichte von der Nature Challenge 2024 findest du hier.

Nature Challenge am Symposion Lindabrunn
Der Fährte folgen