Vision
Der größte Nationalpark der Alpen liegt im Herzen der einzigartigen Hochgebirgslandschaft der Hohen Tauern. Gleich einer Reise in die Arktis (von 1.000 bis 3.798 m Seehöhe) sind alle bedeutenden alpinen Ökosysteme großflächig und ungestört erhalten. Die Erhaltung der einzigartigen Biodiversität in der Kulturlandschafts des Parks und das Zulassen von natürlichen Prozessen ohne menschlichen Eingriff in der Kernzone sind die obersten Gebote des Nationalparks Hohe Tauern.
Über den Nationalpark Hohe Tauern
Der Nationalpark Hohe Tauern erstreckt sich mit einer Fläche von 1.856 km² über Teile der Bundesländer Kärnten, Salzburg und Tirol. Der Nationalpark umfasst in seiner West-Ost-Erstreckung von über 100 km und in der Nord-Süd-Erstreckung von rund 40 km, Höhenlagen von 1.000 m bis 3.798 m Seehöhe.
Unberührte Naturlandschaft in der Kernzone ist mit der nachhaltig gepflegten Kulturlandschaft der Außenzone großflächig vernetzt. Dadurch wird die außergewöhnliche Biodiversität in einem großflächig geschützten Lebensraum langfristig gesichert.
In der Entstehung und Entwicklung des Nationalparks Hohe Tauern war die Berücksichtigung von privatem Grundeigentum sowie der bestehenden Nutzungsrechte von großer Bedeutung. Der Reichtum an natürlichen Ressourcen - Bodenschätze, Gletscher, Wasser – führte in der Vergangenheit zu wirtschaftlichen Nutzungsansprüchen und großtechnischen Erschließungsplänen. Durch die Errichtung des Nationalparks Hohe Tauern konnte aber der Erhalt des Naturraums langfristig sichergestellt werden. Der Werdegang des Nationalparks Hohe Tauern gilt inzwischen als ein erfolgreiches Beispiel in der Naturschutzgeschichte.
Das Nebeneinander von alpinen Urlandschaften, großflächigen Almlandschaften und einer großen Zahl an Wild- und Gletscherbächen, Wasserfällen und Seen bedingt eine große Anzahl von Tier- und Pflanzenarten, darunter zahlreiche Endemiten und für BesucherInnen attraktive Arten wie Steinadler, Bartgeier, Steinbock, Gämse und Murmeltier.
Für die Regionalwirtschaft der Nationalparkregion spielen insbesondere der Tourismus und die Landwirtschaft traditionell eine wichtige Rolle. Mit seinen Besucherangeboten, seinem ausgedehnten Wanderwegenetz und dem damit verbundene Naturerlebnis liefert der Nationalpark einen wichtigen Beitrag für den Tourismus in der Region. Der Nationalpark zählt mehrere Millionen Besucherinnen und Besucher jährlich.
Aktivitäten im Naturschutz
Seit über 200 Jahren ist das Gebiet des Nationalparks Hohe Tauern ein wichtiger Forschungsraum. Auch heute schafft die Forschung die Grundlagen, um die Entwicklungen in der Natur besser zu verstehen, zu vermitteln und sie damit auch besser zu schützen. Das Schutzgebiet ist ein unerschöpfliches Freiluftlabor. Wissenschaftler beschäftigen sich mit Inventarisierung der im Schutzgebiet vorkommenden Tier- und Pflanzenarten, ebenso wie mit den Veränderungen, die der Klimawandel im sensiblen Ökosystem des Hochgebirges mit sich bringt. Die Forschung schafft die Grundlagen für das Nationalparkmanagement und ist damit ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung des Naturerbes und Kulturerbes.
International bedeutende Naturschutzprojekte wie die Wiedereinbürgerung des Bartgeiers im Alpenraum oder das flächendeckende Monitoring von Steinwild und Greifvögeln, die systematischen Lebensraumerfassungen u. a. durch die Tage der Artenvielfalt sichern die Erkenntnisse zur natürlichen Entwicklung der Lebensräume und über die Vielfalt des Nationalparks.
Ein großer Meilenstein und bedeutendes Naturschutzprojekt ist die Aufwertung von rund 7.000 ha im Nationalpark Hohe Tauern zum Wildnisgebiet im Salzburger Anteil. Das "Wildnisgebiet Sulzbachtäler" nach weltweitem Wildnisstandard (IUCN) ist von hoher internationaler Bedeutung. Nach der letzten Eiszeit (1850), zieht sich hier der Eispanzer zurück und legt Flächen frei welche noch nie genutzt wurden. Diese werden ihrer natürlichen Dynamik überlassen ohne Bewirtschaftung, Beweidung etc.
Tätigkeiten in der Naturbildung
Mit der Bildungsarbeit soll ein ganzheitliches Verständnis für das
Schutzgebiet und die nachhaltige Entwicklung der Nationalparkregion geschaffen werden. Begeisterung für die Natur soll geweckt und die Akzeptanz und Sympathie für den Naturschutz bei allen Altersgruppen gefördert werden. Menschen sollen zur aktiven Beteiligung an der Gestaltung der Zukunft ermutigt und zum eigenen Denken und Handeln angeregt werden.
Unsere Botschaften vermitteln in erster Linie unsere 36 Nationalpark Ranger. Sie geben das Wissen über das Schutzgebiet, seine Besonderheiten und die weltweite Nationalparkidee weiter. Im Rahmen von Touren in das Nationalparkgebiet für Erwachsene und Kinder, von Projekttagen für Schulen, in der Verbund-Klimaschule und der Swarovski-Wasserschule des Nationalparks Hohe Tauern oder auf großen Naturschutzveranstaltungen begeistern und überzeugen sie Alt und Jung.
Für das Motto: Lebenslanges Lernen bietet die Nationalpark Akademie den Wissbegierigen interessante Fortbildungen an.
Letztlich können die Nationalparkbesucher in 20 interessanten Nationalparkausstellungen (die größte befindet sich im Nationalparkzentrum Mittersill) und 21 Themenwegen in der Nationalparkregion selbst einen ersten kompakten Einblick in die Einzigartigkeit des Nationalparks Hohe Tauern verschaffen.
Unsere Erfolge
- Wir sind der Rückzugs- und Lebensraum von 15.000 Tierarten und 3.500 Pflanzen, Flechten & Algen (rund 1/3 aller in Österreich nachgewiesenen Pflanzenarten).
- Der Bartgeier fliegt seit 1986 wieder im Nationalpark Hohe Tauern.
- Die internationale und weltweit agierende Swarovski Wasserschule wurde im Nationalpark Hohe Tauern entwickelt.
- internationale Anerkennung nach IUCN
- Wildnisgebiet Sulzbachtäler nach internationalem Standard
Nationalpark Hohe Tauern - Nationalparkrat (Kärnten, Salzburg, Tirol)
Kirchplatz 2
Matrei in Osttirol 9971
Österreich