Vision

 … Die Bedeutung des Wertes von Natur und Landschaft und ihres Schutzes noch wirksamer zu vermitteln (Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung).

… positive Emotionen in Bezug auf Wert und Schutz von Natur und Landschaft bei der Bevölkerung auslösen.

Über NATURSCHAUSPIEL

NATURSCHAUSPIEL (ent)führt dich bei 100 Touren mit rund 200 erfahrenen Guides zu 40 Naturschauplätzen in ganz Oberösterreich.

„Nur was der Mensch kennt, lernt er lieben. Nur was er liebt, verteidigt er“. Das Zitat von Konrad Lorenz bringt es prägnant auf den Punkt: Mit dieser Zielsetzung vermittelt NATURSCHAUSPIEL die Faszination Natur. Denn nur eine intakte Natur sichert jene Ökosystemfunktionen, die für uns Menschen wichtig sind – sauberes Wasser, saubere Luft, bestäubende Insekten oder Speicher für Kohlendioxid.

NATURSCHAUSPIEL ist Lernlabor und Naturspielplatz, NATURSCHAUSPIEL

ist Erlebnisraum und Naturapotheke, NATURSCHAUSPIEL ist Genussreich und Ort der Inspiration, NATURSCHAUSPIEL schafft Wertschätzung, Verständnis und Wertschöpfung.

Und: NATURSCHAUSPIEL vernetzt engagierte Akteure, bringt interessierte und neugierige Menschen zusammen.

Wir ermöglichen ein außergewöhnliches Draußen zu Hause, für Kinder und Schüler*innen, für Erwachsene und Forever-Youngsters, für Outdoor-Freaks und Naturliebhaber, für Familien und Freundeskreise, für Wissbegierige und Selber-Macher!

Überzeuge dich selbst: Nix wie raus in die Natur!

Die Initiative NATURSCHAUSPIEL wird von der Abteilung Naturschutz des Amtes der Oö Landesregierung gemeinsam mit der OÖ Landes-Kultur GmbH und dem Oberösterreich Tourismus realisiert. Das IFAU - Institut für Angewandte Umweltbildung in Steyr ist mit der Umsetzung des Projekts beauftragt.

Aktivitäten im Naturschutz

Viele Menschen verbringen gerne ihre Freizeit in einer schönen Landschaft, genießen die Ruhe eines artenreichen Laubwaldes oder die Weite bunter Blumenwiesen. Diese Erholungsräume sind oft im Bereich von Schutzgebieten anzutreffen, die in Oberösterreich einen Flächenanteil von etwa 8 % der Landesfläche haben. Die Abteilung Naturschutz verbindet bei ihrer Arbeit das Bemühen um die Erhaltung einer hohen Lebensqualität für die Menschen mit ihrem Einsatz zum Schutz von Tieren, Pflanzen und Lebensräumen. Dabei verkörpern die Angebote von NATURSCHAUSPIEL das „Erleben von Natur“ auf vielfältige und einzigartige Weise.

Tätigkeiten in der Naturbildung – unsere Mission

  • Angebote, die das Erforschen, Erkunden und Erleben der Natur ermöglichen.
  • Naturerlebnisse auf vielfältige und einzigartige Weise erfahren.
  • Bewusstseinssteigerung, die das Verständnis für Zusammenhänge fördert.
  • Vernetzung der Kooperations- und Projektpartner.

Unsere Erfolge

Seit nunmehr zwölf Jahren verbindet NATURSCHAUSPIEL exklusive Naturerfahrungen,

spannende Wissensvermittlung, naturnahe Erholung sowie Genuss und hat sich damit

zu einer einprägsamen Marke entwickelt.  

Seit seinem Bestehen hat sich NATURSCHAUSPIEL zu Österreichs erfolgreichstem Naturvermittlungsprogramm entwickelt. Die Teilnehmerzahlen sind kontinuierlich gestiegen und auch das Programm wurde stetig erweitert – seit 2010 wurden bei über 11.000 geführten Touren über 204.000 Besucher/innen gezählt.

Anna Fein
IFAU-Institut für Angewandte Umweltbildung
Wieserfeldplatz 22
Steyr 4400
Österreich

Steyr, 4400

Telefon:  E-Mail:  Web: https://www.naturschauspiel.at/ Icon OpenWindow
Mo - Do: 8:00 - 16:30
Fr: 8:00 - 14:00
Sa - So: Geschlossen

Mehr Naturerlebnisse dieses Anbieters

Vier Schafe, im Hintergrund der Gletscher und Gipfel des Dachsteins.

Faszination Dachstein im Sommer

29. Sep |
Oberösterreich
Veranstalter: NATURSCHAUSPIEL

Das Karstplateau mit seinem Farbenmeer aus zarten Blüten.

Was macht die Faszination dieser eindrucksvollen Hochgebirgslandschaft aus? Dieser Frage gehen wir bei diesem NATURSCHAUSPIEL gemeinsam mit Betty & Martha nach und erkunden das Karstplateau: Karrenfelder in den unterschiedlichsten Ausformungen, Versteinerungen, Höhlen und Dolinen, kleine Bergseen, scharfkantige Felsen, glatte Steinplatten – und mittendrinnen ein Farbenmeer aus zarten Blüten. Darüber erheben sich die markanten Berggipfel des Dachsteinmassivs und seine Gletscher und führen uns die überwältigende Größe des Hochgebirges ganz nahe vor Augen.

Das Dachsteinplateau ist eine faszinierende Hochgebirgslandschaft und für seine Einzigartigkeit ein UNESCO Welterbe.

Die Kräfte der Natur haben das Karstplateau in Millionen von Jahren geprägt, zahlreiche Versteinerungen und Karstformen geben Zeugnis davon.
Auch heute noch übt das Niederschlagswasser seine abtragende Wirkung am wasserlöslichen Kalkgestein aus. Welche typischen Karstformen dabei entstehen, erforschen wir eingehend bei diesem NATURSCHAUSPIEL.

Da das Wasser fast zur Gänze durch unzählige Klüfte und Spalten im Gestein abfließt, hat die trockene Oberfläche eine hochspezialisierte Pflanzenwelt hervorgebracht, die in der kurzen Vegetationszeit besonders intensiv und bunt blüht.
Sie steht im krassen Gegensatz zur Gesteinswüste, ebenso wie die vielen Dachstein-Almen, die es einst hier gab. Sie werden schon längst nicht mehr bestoßen, die Verbuschung schreitet voran, die Hütten sind verfallen oder nur mehr Fundamente der Hüttstatt sichtbar. Dennoch erkennt man die Spuren einer früher blühende Almwirtschaft, die seit Jahrtausenden das urgeschichtliche Hallstatt mit seinem Salzbergbau mit Almprodukten versorgte.

Die zahlreichen Sinneswahrnehmungen dieser kargen Hochgebirgslandschaft begeistern und setzen Kraft und Kreativität frei. Wie viele Vertreter aus Kunst und Wissenschaft geben wir uns dem Zauber hin und lassen uns inspirieren. Sei es von der ungeheuren Großzügigkeit der Landschaft oder der Formenwelt der Berge, die unbeweglich und zeitlos wirken, als würden sie die Ewigkeit abbilden. Oder vom Zug der Wolken, die sich mit dem Gefühl unendlicher Freiheit und ewiger Sehnsucht nach der Ferne und dem Unbekannten mischen.

Anschließend haben Sie Zeit zur freien Verfügung, um die „Welterbespirale“ am Krippenstein, die „Five Fingers“, mit dem atemberaubenden Blick auf Hallstatt und den Hallstätter See, oder die Ausstellung „Der Dachstein im Klimawandel“ im Schönberg-Museum zu besuchen.

Info & Anmeldung zum NATURSCHAUSPIEL
Individuelle Termine für Gruppen ab 7 Personen nach Vereinbarung.

Faszination Dachstein im Sommer
Der Fährte folgen
Mehrere Personen paddeln auf ihren Booten durch die glasklare, grüne Steyr-Schlucht.

Flussexpedition auf der Steyr

30. Sep |
Oberösterreich
Veranstalter: NATURSCHAUSPIEL

PADDEL-ABENTEUER AM SMARAGDGRÜNEN FLUSS

Hier stehen sowohl Bewegung als auch Naturerlebnis im Vordergrund.
Wir lernen Kanurafting und steuern mit Paddeln unsere eigenen Boote mit maximal drei Personen. Wir starten in Klaus und erreichen nach einigen Kilometern das harmonisch in die Landschaft gebaute und über 100jährige Jugendstilkraftwerk Steyr-Durchbruch. Von hier aus geht es durch den tiefen Canyon weiter bis Agonitz.

Weitere Varianten: Von Agonitz vorbei am Naturjuwel Rinnende Mauer zur Haunoldmühle. Vom Elisabethsee bis zum Kraftwerk Klaus.

Wir steuern bei dieser Tour unsere Zwei- und Dreisitzerboote selber. Das macht einen Unterschied zu einer Fahrt in einem großen Raftingboot. Wir sind flexibler, die Eindrücke wirken stärker und wir können selbst entscheiden, wie schnell oder langsam es flussabwärts gehen soll.

Zu Beginn gibt es im ruhigen Wasser eine Einführung in die Technik. Es ist leichter als man denkt, denn nach zehn Minuten üben wird jede Bootsbesatzung ihr Gefährt soweit im Griff haben, dass wir die faszinierende Flussstrecke angehen können.

Von Klaus bis zur Stefaniebrücke in Molln: Auf der Fahrt bis zur Brücke Frauenstein sind einige leichte Schwellen zu durchfahren. Kurz danach kommen wir zum mehr als hundertjährigen Jugendstilkraftwerk Steyr- Durchbruch. Hier heißt es aussteigen und die Boote in die Schlucht abseilen, um dann selbst über einfache und gut gesicherte Stiegen und Leitern hinunterzusteigen. Der Steyr-Durchbruch ist ein faszinierender Canyon, den wir in unseren Booten von einer neuen Perspektive aus erleben. Wie in einer Märchenlandschaft treiben wir durch die atemberaubende Dolomitschlucht und bekommen dabei die uralte Geschichte des Flusses zu spüren.

Von Agonitz bis zur Haunoldmühle: Wir steigen unterhalb des Kraftwerkes Agonitz ein, gewöhnen uns im ruhigen Wasser an den Fluss und durchfahren dann einige leichte Schwellen. Ein fixer Halt ist bei der Einmündung der Krummen Steyr und beim Naturjuwel Rinnende Mauer.

Vom Elisabethsee bis zum Kraftwerk Klaus: Bei der Mündung der Teichl steigen wir ein und fahren ca. 9 Kilometer bis zum Kraftwerk Klaus. Die Steyrling mit ihrem smaragdgrünen Wasser, Schotterbänke, die sich immer verändern, sind die Highlights dieser Tour.

Natürlich wird die Tour von mindestens einem erfahrenen Guide begleitet. Die komplette Ausrüstung (Boote, Paddel, Neoprenanzug, Helm, Schwimmweste) wird zur Verfügung gestellt. Schwimmkenntnisse sind Voraussetzung.

Info & Anmeldung zum NATURSCHAUSPIEL
Individuelle Termine für Gruppen ab 7 Personen nach Vereinbarung.

Flussexpedition auf der Steyr
Der Fährte folgen
Eine Gruppe von erwachsene TeilnehmerInnen geht durch das Ibmer Moor.

Irrlichter und Moorgeister

30. Sep |
Oberösterreich
Veranstalter: NATURSCHAUSPIEL

Mit der Moorwächterin durch das abendlich mystische Ibmer Moor.

Wenn sich die nächtliche Finsternis über das Land legt, machen wir uns auf ins Ibmer Moor.
In diesem größten Moorkomplex Österreichs finden seltene Tiere und Pflanzen ideale Lebensbedingungen. Wir spüren im Laternenschein die beeindruckende Stimmung und Mystik dieser sagenumwobenen Urlandschaft und ergründen so manches Moorgeheimnis.

Diese mystische Laterndl-Wanderung mit der Moorwächterin führt direkt in das Moor, das in den Abendstunden eine besondere Stimmung und Mystik ausstrahlt. Viele Menschen meiden diesen Ort zu dieser Tageszeit, da stets allerlei unheimliche Geschichten von seltsamen Vorgängen im Moor erzählt werden. Dieses alte Wissen unserer Vorfahren über die Geheimnisse der Moorgeister und Irrlichter soll ergründet werden.

Mit der Moorwächterin durchqueren wir das knackende Unterholz, um im sumpfigen Moor nach dem Rechten zu sehen und darauf zu achten, dass sich wohl niemand mehr zu dieser Zeit in Gefahr befindet. Schon so mancher fesche Jüngling wurde ja vom Moorweiberl des Nachts ins Verderben gelockt, wurde nie wieder gesehen und wandert als Irrlicht im Sumpf umher.

Eine Schwarzerle, in deren Geäst ja die Moor- und Sumpfgeister und das Moorweiberl hausen, ist in der nächtlichen Finsternis zu erkennen. Wir lauschen in die Stille. Hörten wir soeben das Raunen der Moorgeister? Eine beklemmende Stimmung macht sich breit. Wir sind ganz still und erwartungsvoll.
Leider zeigt sich kein Geist. Hier ist aber der richtige Platz, um die spannende Sage vom Schuster Stöffl, den ja ein Irrlicht verfolgte, zu erzählen.

Nur, wo finden wir das Irrlicht? Schweigend, jedes Geräusch vermeidend, nähern wir uns einem Wasser- bzw. Moorloch. Im nächtlichen Laternenschein sehen wir Blasen aus der Moortiefe aufsteigen. Nach altem Wissen bilden sich hier Irrlichter.
Nun versuchen wir dem Irrlicht auf die Spur zu kommen. Die Sage vom Schuster Stöffl beflügelt unsere Fantasie – Weihwasser haben wir ja leider keines dabei. Ehrfürchtig und gespannt warten wir, ob sich ein Irrlicht zeigt. War da ein Funkeln zu sehen? Die Spannung erreicht ihren Höhepunkt!

Die Moorwächterin hockt auf dem Bretterweg und plötzlich steigt aus der Moortiefe ein Flämmchen auf. So mancher Teilnehmer bekommt Gänsehaut und ein Schauer läuft nach diesem beeindruckenden Erlebnis über seinen Rücken.

Info & Anmeldung zum NATURSCHAUSPIEL
Individuelle Termine für Gruppen ab 7 Personen nach Vereinbarung.

Irrlichter und Moorgeister
Der Fährte folgen