Zum Bauernlexikon
Im Salzburger Lungau werden die Kartoffel generell „Eachtlinge“ genannt. Die „Lungauer Eachtlinge“ sind dabei eine ganz besonders wohlschmeckende und widerstandsfähige Kartoffelart, die sich als Marke etabliert hat und im Katalog der GENUSS REGIONEN Österreichs zu finden ist.

Allgemein

Das Klima im Salzburger Lungau ist stark inneralpin geprägt, da er praktisch von allen Seiten von Gebirgsketten abgeschirmt wird. Der Bezirk Tamsweg (= Salzburger Lungau) weist eine Mindest-Seehöhe von rund 1.000 m auf, die Nächte sind selbst im Hochsommer kühl. Die Böden sind humusreich, aber sandig – so genannte Urgesteins-Verwitterungsböden -, die sich für den Kartoffelanbau besonders gut eignen.

Die Lungauer Kartoffelbauern und -bäuerinnen sind aber nicht nur um eine reiche Ernte des Eachtlings bemüht, sondern haben sich auch auf die Entwicklung von erstklassigem Saatgut, welches dem rauen Klima des Lungaus mit besonderer Widerstandsfähigkeit und Triebkraft entgegenwirkt, spezialisiert. Das Ergebnis sind verschiedene Sorten, die je nach Standort und Witterung verschiedene Geschmacks- und Kocheigenschaften aufweisen.

Der Begriff des Lungauer Eachtlings wurde vom 1949 gegründeten Lungauer Saatzucht- und Saatbauverein markenrechtlich geschützt und im Jahr 2005 in den Katalog der GENUSS REGION – einer Initiative des österreichischen Ministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus – aufgenommen.

 

Sorten

Die Sorten des Eachtlings tragen allesamt wohlklingende Frauennamen, wie etwa „Desiree“, „Evita“ oder „Anuschka“. Insgesamt gibt es acht Sorten. Sie unterscheiden sich in der Knollenfarbe – rot oder gelb – sowie in der Größe und der Farbe des Fleisches. Alle bis auf die Sorte „Melody“ sind festkochende Speisekartoffel, die sich besonders gut für Salate, als Bratkartoffel oder auch für die Weiterverarbeitung zu Chips oder Pommes Frites eignen.

 

Zahlen & Fakten

Die Hochburg des Kartoffelanbaues im Bundesland Salzburg ist der Lungau, Bezirk Tamsweg. Hier befindet sich die Hälfte der gesamten Kartoffelanbaufläche des Bundeslandes.

Der Lungauer Saatzucht-  und Saatbauverein weist derzeit 28 Mitglieder auf. 20 Betriebe sind Bio-Betriebe, 8 wirtschaften konventionell. Die Anbaufläche beläuft sich insgesamt auf 40 ha (Stand 2019). Im Vergleich dazu werden österreichweit insgesamt auf rund 21.500 ha Kartoffel angebaut.

Die jährliche Eachtlings-Produktion liegt bei 400 bis 1.000 Tonnen Pflanzgut, 400 Tonnen Speiskartoffel und rund 200 Tonnen Futterkartoffel. In etwa 2/3 der Speisekartoffel werden über den Lebensmitteleinzelhandel und die Salzburger Lagerhäuser vertrieben. Den Rest vermarkten die Betriebe direkt.

Das Saatgut wird zur Gänze dem Salzburger Raiffeisenverband verkauft.

 

Quelle:https://www.eachtling.at/saatbauverein-eachtling-kartoffel-genussregion-lungau.html

 

Blühendes Österreich-Artikel:

Aufgetischt: 10 kuriose Kartoffelfakten

Kartoffeln pflanzen und gesund erhalten

 

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

K Naturschutz mit Schere und Krampen Pflegewoche  JugendlicheGartenscheren
Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide
Der Fährte folgen